News: IT
Marktanpassung im Fokus: Meyer Burger stoppt US-Modulproduktion und streicht Jobs – Zolar startet Sanierung

Münster – Trotz des internationalen Solarbooms belasten ein hoher Preisdruck und ein intensiver Wettbewerb auch etablierte Unternehmen der Branche. Aktuell ziehen die Meyer Burger AG und die Zolar GmbH Konsequenzen – durch einen Stopp der US-Produktion bzw. die Einleitung eines Sanierungsverfahrens. weiter...
Bnewable startet in Deutschland mit Speicherlösungen für die industrielle Energiewende

Oldenburg/Brüssel – Die industrielle Energiewende stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich wirtschaftliche Chancen. Das belgische Energie-Scale-up Bnewable setzt auf intelligente Speicherlösungen und digitales Energiemanagement. Nun startet das Unternehmen auch in Deutschland – mit einem klaren Fokus auf weiterem Wachstum und nachhaltigen Lösungen. weiter...
Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Firmenflotten wirtschaftlich auszahlen

Mainz - Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann ein strategischer Vorteil für Unternehmen sein. Neben den ökologischen Aspekten überzeugt vor allem der wirtschaftliche Nutzen. Mit smartem Lademanagement und der Integration erneuerbarer Energien kann die Elektromobilität zum zentralen Baustein einer zukunftsorientierten, kostenoptimierten Unternehmensmobilität werden. weiter...
Grüner Wasserstoff von Lhyfe erhält erstmals digitalen Nachweispass

Nantes, Frankreich / München - Jede Lieferung von grünem, erneuerbarem Wasserstoff des Herstellers Lhyfe kann künftig mit einem digitalen Produktpass versehen werden. Dieser Pass garantiert Käufern vollständige Transparenz hinsichtlich der Herkunft des Wasserstoffs, des CO2-Fußabdrucks der Produktion und künftig auch ein EU-konformes Nachhaltigkeitslabel. weiter...
Zukunft: Forschende erreichen mit KI gesteuerten Wärmepumpen höhere Effizienz

Freiburg- Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an einer neuen Generation von intelligenten Wärmepumpen, die sich mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen an ihre Umgebungsbedingungen anpassen. Umfangreiche Simulationsergebnisse versprechen ein Energieeinsparungspotenzial von 5 bis 13 Prozent bei erhöhtem Komfort. weiter...
Lanthan Safe Sky schaltet 2024 nächtliches Blinken von Windkraftanlagen fristgerecht ab

Walldorf – Das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen gehört bald der Vergangenheit an. Im Akkordbetrieb wurden im laufenden Jahr Windturbinen an Land und auf dem Meer aus- und umgerüstet, teilte die Lanthan Safe Sky mit. weiter...
Deutsche Windguard Consulting erhält Zuschlag für meteorologische Analyse weiterer Offshore-Windflächen in der Nordsee

Varel - Der kontinuierlich fortgeschriebene Flächenentwicklungsplan (FEP) bildet die Grundlage für den systematischen Offshore-Wind-Ausbau in Deutschland. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt dabei die zentralen Voruntersuchungen der FEP-Flächen durch. Auch künftig unterstützt die Deutsche Windguard Consulting mit ihrem Know-how den Planungsprozess. weiter...
RWE vereinbart Strom Deal mit Microsoft - Erstes Fundament in britischem Offshore-Windpark Sofia installiert

Essen - RWE setzt mit seiner Growing Green-Strategie auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei ist der Energiekonzern auf verschiedenen Schwerpunktmärkten aktiv. Im Rahmen von zwei aktuellen US-Onshore-Windprojekten wird RWE Microsoft künftig mit Strom beliefern. In Großbritannien nimmt der Bau des Mega-Offshore-Windparks Sofia allmählich Fahrt auf. weiter...
Umgang mit kritischen Netzsituationen: Fraunhofer IEE koordiniert Analysen zum Steuern und Dimmen per Smart Meter

Freiburg - Mit dem Ziel, eine sichere und zügige Integration in das Stromnetz zu gewährleisten, kann die BNetzA den Betrieb von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und privaten Wallboxen seit Januar 2024 einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. In einem neuen Verbundprojekt werden die Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis untersucht. weiter...
Kooperation: Octopus Energy und Solandeo treiben Smart-Meter-Rollout voran

München/Berlin - Die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gilt als ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Diese Strategie verfolgen Octopus Energy und Solandeo in einer Kooperation jetzt gemeinsam. weiter...
Smart-Meter-Rollout: Sonnen und Solandeo bauen Energiepartnerschaft aus

Wildpoldsried/Berlin - Die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gilt als ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Diese Strategie verfolgt der Energiespeicherhersteller Sonnen seit langem. Mit dem Messstellenbetreiber Solandeo will Sonnen die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. weiter...
Eon und 450 Connect kooperieren bei bundesweiter Nutzung der 450 MHz-Technologie

Köln / Essen - Stromnetze gehören zur kritischen Infrastruktur. Sie müssen bestmöglich geschützt sein und sollen auch im Fall von Naturkatastrophen oder anderen Krisenereignissen funktionieren. Um das sicherzustellen, kooperiert Eon künftig mit dem Anbieter der 450 Megahertz (MHz) Plattform 450 Connect. weiter...
Tricera Energy berechnet landwirtschaftliche Mindererträge von Agri-PV-Anlagen

Dresden/Freiberg - Kritiker sehen mit dem von der Bundesregierung geplanten Ausbau von Solarparks die Gefahr verbunden, dass fruchtbare Ackerflächen der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Ein Lösungsansatz sind Agri-PV-Anlagen. Mögliche landwirtschaftliche Mindererträge dieser Anlagen können mit einem neuen Ansatz nun beziffert werden. weiter...
Nächtliches Blinken von Windenergieanlagen: Erfolgreicher Start von Projekt für flächendeckende BNK in NRW

Düsseldorf, Walldorf, München - Ende 2022 läuft die Frist zur Nachrüstung der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) in bestehenden Windparks aus. Die Marktdynamik nimmt deutlich zu. In NRW ist jetzt der offizielle Startschuss für die flächendeckende BNK-Umsetzung erfolgt. weiter...
Nächtliche Befeuerung von Windenergieanlagen: Anbieter forcieren Umsetzung von BNK-Projekten

Münster - Ende 2022 läuft die Frist zur Nachrüstung der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) in bestehenden Windparks aus. Die Anbieter von BNK-Systemen arbeiten in dem dynamischen Markt daher mit Hochdruck an der Umsetzung der BNK-Pflicht. weiter...
Windpunx und Turbit kooperieren bei KI-gestützter Betriebsführung

Berlin - Die Betriebsführung ist entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb von EE-Anlagen und auch von Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende. Um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Betriebsführung zu erschließen, hat das Berliner Unternehmen Windpux eine neue Kooperation gestartet. weiter...
Erstes BNK-System in Rheinland-Pfalz in Wiwi-Repowering Projekt in Betrieb genommen

Morbach, Walldorf - Die Energielandschaft Morbach ist lange Zeit das größte Munitionsdepot der US Air Force in Westeuropa gewesen. In dem auf der Fläche umgesetzten Repowering-Windprojekt wurde kürzlich das erste System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK-System) offiziell in Betrieb genommen. weiter...
Windenergie-Pilotprojekt: KI und Echtzeit-Schallmessungen steigern Energieertrag

München - Wenn Windenergieanlagen (WEA) die zulässigen Schallemissionen überschreiten, ist eine Drosselung des Anlagenbetriebes erforderlich. Ein neues System zur Erfassung und Verarbeitung der WEA-Schallemissionen verspricht durch künstliche Intelligenz (KI) und Echtzeit-Schallmessungen. mehr Ertrag im schallreduzierten Betrieb (KI). weiter...
Energy & Meteo Systems gliedert erfolgreiche Geschäftsbereiche aus

Oldenburg - Die dynamischen Entwicklungen auf den Energiemärkten erfordern eine hohe Flexibilität von den Anbietern von Energiedienstleistungen. Die Energy & Meteo Systems GmbH aus Oldenburg hat darauf reagiert und ihre erfolgreichen Geschäftsfelder „Virtuelles Kraftwerk“ und „Redispatch 2.0“ auf eigene Füße gestellt. weiter...
Lanthan Safe Sky kommt bei Windpark-Umrüstung auf Transponder BNK-Systeme voran

Walldorf - Die Umrüstung von Windparks auf Systeme zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) gewinnt in Deutschland allmählich an Dynamik. Die Anbieter von BNK-Systemen bringen sich in Stellung. weiter...
Netzengpässe: KOS, KOV und City-USE setzen beim Redispatch 2.0 auf Energy & Meteo Systems

Oldenburg - Die Netzgesellschaften in Deutschland müssen sich ab Oktober 2021 auf weitreichende Veränderungen einstellen. Grund ist die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0). weiter...
Bachmann erweitert Know-how durch Übernahme von Condition Monitoring Spezialist

Feldkirch, Österreich - Condition Monitoring Systeme haben in der Industrie eine hohe Bedeutung für einen reibungslosen und effizienten Betrieb von Maschinen und Anlagen. Die auf das Thema Condition Monitoring spezialisierte Bachmann Gruppe stärkt ihre Expertise auf diesem Gebiet, u.a. mit Blick auf die Offshore-Windenergie. weiter...
Griechischer Konzern steigt mit IT-Komplettlösung von Energy & Meteo Systems in EE-Direktvermarktung ein

Oldenburg / Athen - Energy & Meteo Systems unterstützt das griechische Unternehmen Mytilineos S.A. bei der Direktvermarktung erneuerbarer Energien (EE) in Griechenland. Ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich vereinbart. weiter...
Enova startet Vertrieb von neuer herstellerunabhängiger Asset Management Software

Bunderhee - Das erfolgreiche Asset-Management von Windparks setzt ein umfangreiches und flexibles Softwaretool voraus. Die Enova Gruppe hat eine eigene herstellerunabhängige Softwarelösung entwickelt, die jetzt auch von externen Asset Managern eingesetzt werden kann. weiter...
Nach Insolvenz: WPO übernimmt Kaiserwetter-Geschäftsbereiche

Paris, Frankreich - Für das Asset Management- und Beratungsgeschäft der insolventen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH gibt es eine Übernahmelösung. Die Geschäftsbereiche werden von WPO übernommen. weiter...