Pressemitteilung wpd AG
Engagement zahlt sich aus: wpd feiert Inbetriebnahme des Windparks Höfen
© wpd AGBremen (iwr-pressedienst) - wpd feiert die Inbetriebnahme des Windparks Höfen in Niedersachsen. Das Projekt Höfen liegt in der gleichnamigen Gemarkung im Flecken Uchte, Teil des niedersächsischen Landkreises Nienburg/Weser, nahe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Der Windpark umfasst insgesamt vier Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-115 EP3 E3 mit einer Nabenhöhe von 122 Metern, jeweils 4,2 MW Nennleistung und einer Gesamthöhe von 180 Metern. Der erwartete Energieertrag des gesamten Windparks beläuft sich auf rund 33 Mio. kWh pro Jahr.
Nachdem der Genehmigungsantrag bereits im Jahr 2016 gestellt wurde, gestaltete sich das weitere Verfahren als herausforderungsreich und machte eine Reduzierung von sechs auf vier WEA notwendig. Zum einen galt es eine Höhenbeschränkung der Bundeswehr für den nahen Flugplatz Wunstorf zu beachten, was eine Verringerung der zulässigen Gesamthöhe von etwa 207 Metern auf 180 Meter bedingte. Zum anderen wurde über drei Jahre hinweg das Flug- und Nistverhalten eines Uhu-Vorkommens kartiert sowie Nisthilfen für die Tiere errichtet. Für das Projekt zahlte sich das Engagement der beteiligten wpd Teams und Abteilungen aus, so dass nach erteilter Genehmigung und dem Abschluss der Finanzierung im September 2021 mit den ersten Baumaßnahmen begonnen werden konnte.
Seit den ersten Ansätzen zur Projektplanung hat wpd gute Kontakte zu den Eigentümern sowie zur Gemeinde Uchte und darüber hinaus aufgebaut. Nicht zuletzt dank einer im April 2016 durchgeführten Bürgerinformationsveranstaltung konnte größtmögliche Transparenz und Akzeptanz erreicht werden.
„Wir haben im Projekt Höfen viele Herausforderungen gemeistert, nicht allein auf Grund des Einsatzes und des Know-hows der wpd Teams, sondern auch wegen der guten Einbindung der Beteiligten vor Ort“, so Wilhelm Rohlfing, Projektleiter bei der wpd onshore GmbH & Co. KG. „Es zeigt sich, wie viel Engagement und Transparenz zu einer erfolgreichen Projektplanung und damit zur Energiewende beitragen können.“
Aktuell ist die Erweiterung des Windparks in Planung, denn das Projekt soll über die Antragstellung und Genehmigungserteilung für die beiden zurückgezogenen Windenergieanlagen zum ursprünglich anvisierten Erfolg geführt werden. Zum einen soll eine Anlage den Eigentümern zum Eigenbetrieb angeboten werden, zum anderen ist jede Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien ein wichtiger Beitrag zur fossilen Unabhängigkeit.
Über wpd
wpd ist als Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland. Das 1996 gegründete Unternehmen ist in Deutschland aktuell an 14 Standorten vertreten und hat seinen Hauptsitz in Bremen. Das IRPP-Geschäft umfasst Projekte im Eigenbestand mit einer Gesamtkapazität von fast 2.300 MW. Dank einer hervorragenden Expertise ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner für Power Purchase Agreements (PPAs). wpd baut seine Aktivitäten neben den internationalen Märkten in Europa, Asien, Nordamerika und Südamerika vor allem auch im deutschen Markt stetig aus und verfügt über eine Projektpipeline von insgesamt 13.870 MW Wind onshore und 2.300 MW Solarenergie.
www.wpd.de
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/wpd/16bc3_Bockenem_22-1500x999.jpg
© wpd AG
Bremen, den 17. November 2022
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die wpd AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
wpd AG
Christian Schnibbe
Leitung Marketing & PR
Tel: +49 (0)421 16866-10
E-Mail: c.schnibbe@wpd.de
wpd AG
Stephanitorsbollwerk 3
28217 Bremen
Internet: https://www.wpd.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der wpd AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »wpd AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von wpd AG
- Neue Führungskräfte bei wpd
- wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert
- wpd AG bestellt Dr. Hartmut Brösamle für weitere fünf Jahre zum Vorstand
- Konsequent auf Wachstumskurs: Matthias Boll verstärkt die Geschäftsführung der wpd solar GmbH
- 15 Jahre Engagement für die finnische Energiewende: wpd Finnland Oy feiert Jubiläum
- wpd zahlt über 4 Mio. € jährlich freiwillige Kommunalabgabe an Windpark-Gemeinden
- Spatenstich „auf der Platte“: wpd feiert den offiziellen Baustart für das Solar-Projekt Wiernsheim
- wpd erhält in Italien Bescheid über eine erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung
- wpd erhält Konzessionen für die Entwicklung von Onshore-Projekten in Bosnien und Herzegowina
Meist geklickte Pressemitteilungen von wpd AG
- wpd AG: Vorstandsvertrag mit Björn Nullmeyer vorzeitig verlängert
- Onshore Windpark Stöllsäterberget: KfW IPEX-Bank finanziert weiteres Windprojekt der wpd in Schweden
- Fachkräfte und Neueinsteiger für Wachstumskurs gesucht: wpd setzt auf nachhaltigen Wind- und Solarausbau weltweit
- wpd erhält Konzessionen für die Entwicklung von Onshore-Projekten in Bosnien und Herzegowina
Über wpd AG
wpd wurde 1996 in Bremen gegründet und hat sich zu einem der führenden Entwickler und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks in Europa entwickelt. Die Unternehmensgruppe hat insgesamt 3.500 Mitarbeitende und besteht aus der wpd AG (Projektierer und Betreiber), wpd windmanager (kaufmännische Geschäftsführung und technische Betriebsführung) und Deutsche Windtechnik (Wartung und Technik).
wpd ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Projekte mit 2.550 Windenergieanlagen und einer Leistung von insgesamt 5.740 MW realisiert sowie 30 Solarenergie-Projekte mit 30 MW Leistung.
Neben der Eigenentwicklung von Projekten übernimmt das Unternehmen auch Projektpartnerschaften, den kommerziellen Aufbau, die Vertragsgestaltung, die Projektfinanzierung bis hin zu Fertigstellung und Betrieb von Wind- und Solarenergieanlagen.
wpd ist neben dem Heimatmarkt in Deutschland auch in den wesentlichen Wind- und Solarmärkten Europas, in Nord- und Südamerika sowie in verschiedenen Ländern auf dem rasch wachsenden asiatischen Markt aktiv. Das Unternehmen hat eine weltweite Projektpipeline von 13.870 MW Wind onshore und 2.300 MWp Solar PV aufgebaut und trägt maßgeblich Energiewende bei.