1,2 Mrd. kWh Strom jährlich: Equinor baut 531 MW-Solarkraftwerk Mendubim in Brasilien

Stavanger - Der norwegische Energiekonzern Equinor baut sein Investment in Brasilien kräftig aus. DAs Unternehmen hat die endgültige Investitonsentscheidung für das 531 MW-Solarkraftwerk Mendubim getroffen. Mendubim wird als Joint Venture zwischen der norwegeischen Scatec, der deutschen Hydro Rein und Equinor entwickelt und wird im Bundesstaat Rio Grande do Norte errichtet.
Alle drei Partner sind zu gleichen Anteilen von 33,3 % an dem Projekt beteiligt und werden gemeinsam Ingenieur-, Beschaffungs- und Bauleistungen (EPC) erbringen. Betrieb und Wartung sowie Asset-Management-Dienstleistungen für das Kraftwerk werden von Scatec und Equinor erbracht.
Mendubim ist das zweite große Solarprojekt von Equinor in Brasilien nach dem 162-MW-Solarkraftwerk Apodi, das 2018 in Partnerschaft mit Scatec in Betrieb genommen wurde.
„Mit dem Projekt Mendubim bauen wir unsere Investitionen in Erneuerbare Energien in Brasilien deutlich aus und gehen einen wichtigen Schritt zum Aufbau eines substanziellen Solarportfolios im Land. Mendubim wird ab 2024 jährlich rund 1,2 TWh (Mrd. kWh) Strom produzieren", sagt Olav Kolbeinstveit, Senior Vice President für Energie und Märkte bei Renewables bei Equinor.
Die gesamten Projektinvestitionen werden auf rund 430 Millionen US-Dollar geschätzt. Die Anlage wird durch eine Kombination aus Projektfinanzierung und Beteiligungskapital von Partnern finanziert.
Rund 60 % des produzierten Stroms werden im Rahmen eines auf USD lautenden Stromabnahmevertrags (PPA) an Alunorte geliefert, einem Lieferanten von Aluminiumoxid für die Aluminiumindustrie. Die restlichen 40 % der Produktion werden auf dem Strommarkt in Brasilien verkauft.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Ormat Aktie leicht im Plus: Ormat schließt Übernahme des Geothermiekraftwerks Blue Mountain von Cyrq Energy ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
07.12.2022