Abschaltung genehmigt: Endesa ersetzt spanisches Kohlekraftwerk As Pontes durch Windenergie
© EndesaMadrid - Der Energieversorger Endesa wird sein letztes Kohlekraftwerk auf der iberischen Halbinsel schließen. Das Unternehmen hat vom spanischen Ministerium für ökologischen Wandel die Genehmigung zur Stilllegung des Kohlekraftwerks As Pontes mit einer Leistung von 1.400 MW erhalten. Statt des Kohlekraftwerks sollen in Zukunft Windkraftanlagen den Strom in der Region erzeugen.
Endesa hat im Zuge der Kohle-Kraftwerksstilllegung sein Engagement für die Region Galizien durch die Förderung eines sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsplans bekräftigt, der ein Portfolio von neuen Windkraftprojekten mit einer Leistung von 1.000 MW umfasst.
Für die Realisierung stehen noch staatliche und unternehmensinterne Genehmigungen aus. Unter Berücksichtigung weiterer Aktivitäten von Firmen wie Sentury Tire und Ence auf dem Gelände des alten Kraftwerks werden mehr direkte und stabile Arbeitsplätze geschaffen als im alten Kohlekraftwerk, teilte Endesa mit.
Darüber hinaus wird das Unternehmen die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten an seinem Hafenterminal in El Ferrol unterstützen, ein Logistikzentrum für Windkraftanlagen einrichten, um damit ganz Spanien zu versorgen, und die Ausbildung von Fachkräften fördern, die sowohl auf die Montage von Windparks als auch auf den Rückbau des Wärmekraftwerks spezialisiert sind.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Tagung: Batterietag NRW - Haus der Technik e.V. Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Ausbau Windenergie in Deutschland
31.08.2023