Award: Nominierungen für Deutschen Umweltpreis bis Mitte Februar

Osnabrück / Mannheim – Bis zum 15. Februar 2019 haben rd. 200 Personen und Institutionen - darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien - die Möglichkeit, ihre Favoriten für die Auszeichnung des Deutschen Umweltpreises 2019 vorzuschlagen. Die Empfehlungen werden anschließend von einer 16-köpfigen Experten-Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet. Das DBU-Kuratorium trifft auf Basis des Jury-Votums die endgültige Wahl und benennt den oder die Umweltpreisträger.
„Ob mittelständische Unternehmer oder Wissenschaftler – mit dem Preis zeichnen wir Persönlichkeiten aus, die sich mit ihren innovativen Projekten, Maßnahmen oder Lebensleistungen vorbildlich für den Schutz der Umwelt eingesetzt haben oder einsetzen“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Ihre Leistungen sollten modellhaft und praktisch umsetzbar sein, um einen möglichst großen Nachahmungseffekt zu erzielen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt den Deutschen Umweltpreis seit 1993 jährlich. Mit 500.000 Euro ist es der höchstdotierte Umweltpreis Europas. Die Verleihung des Deutschen Umweltpreis 2019 erfolgt am 27. Oktober 2019 im Mannheimer Congress Center Rosengarten.
© IWR, 2019
Ausschreibung: PV-Projektzuschläge der Bundesnetzagentur gehen fast alle nach Bayern
Energiewende: Baubeginn für größten niederländischen Solarpark 2019
Paukenschlag: Shell übernimmt Speicherfirma Sonnen GmbH
Neuer Windenergie-Preis: Bewerbungsfrist für Offshore Innovation Award läuft
Bilanz 2018: Oldenburger Betriebsführer blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
05.12.2018

AHK-Geschäftsreise Indonesien "Biomassenutzung: nachhaltige Energie aus Reststoffen der Agrar- & Lebensmittelindustrie" 18.03.2019 - 22.03.2019

AHK-Geschäftsreise Argentinien, Paraguay, Uruguay: Energieeffizienz in der Industrie 26.02.2019

Herausforderungen des Energiesammelgesetzes