Ayana Renewables Power: Siemens Gamesa erhält 300 MW-Großauftrag in Indien

Zamudio, Spanien - Siemens Gamesa hat einen neuen Windenergie-Auftrag von der indischen Ayana Renewable Power Six Private Limited erhalten. Ayana ging bereits 2019 erstmals eine Partnerschaft mit Siemens Gamesa ein, allerdings für einen 300-MW-Solarpark im Bundesstaat Rajasthan.
Das indische Unternehmen Anyana verfügt derzeit über ein regeneratives Kraftwerks-Portfolio von 3 GW. Die regenerativen Anlagen befinden sich in verschiedenen Stadien der Entwicklung und des Betriebs in mehreren indischen Bundesstaaten. Ayana hat das Windenergie-Projekt im Rahmen der Ausschreibung SECI ISTS, Tranche X. gewonnen und wird die erforderliche Infrastruktur für diesen im Bundesstaat Karnataka geplanten Windpark entwickeln.
"Wir freuen uns über diesen neuen Auftrag von Ayana Renewable Power, einem der am schnellsten wachsenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Indien. Dieser Auftrag hilft uns, uns auf die nächste Wachstumsphase von Siemens Gamesa in Indien vorzubereiten. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der SG 3.6-145, einer speziell für Indien entwickelten Turbine, unseren Kunden einen besseren Wert bieten können", sagte Navin Dewaji, Indien-CEO von Siemens Gamesa.
Siemens Gamesa wird 84 Windturbinen des Typs SG 3.6-145 für das Projekt liefern, die Inbetriebnahme des Windparks wird für das Jahr 2023 erwartet. Die neue Turbine hat das Unternehmen trotz der anhaltenden Pandemie im Jahr 2020 auf den Markt gebracht und im Juli 2021 die ersten Aufträge über 623 MW bekannt gegeben. Mit diesem zusätzlichen 302-MW-Auftrag beläuft sich der gesamte Auftragseingang für die Siemens-Gamesa-3.X-Plattform in Indien auf 925 MW, teilte das Unternehmen mit.
Die im globalen Aktienindex für erneuerbare Energien, RENIXX World, gelistete Siemens Gamesa Aktie kann im heutigen Handel zulegen und notiert aktuell bei rd. 21,80 Euro.
© IWR, 2023
Energiejob: ESWE Versorgungs AG sucht Kaufmännischen Mitarbeiter / Industriekaufmann (m/w/d) Abrechnung Strom / Gas / Fernwärme Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
27.12.2021