Batterie statt Diesel: ABO Wind nimmt Batteriespeicher erfolgreich in Betrieb

Wiesbaden - ABO Wind hat einen Batteriespeicher für die Abfallentsorgung Kreis Kassel in Betrieb genommen. Der Speicher ersetzt ein bisheriges Dieselaggregat zur Notstromversorgung und springt ein, wenn beispielsweise im öffentlichen Netz ein Fehler auftritt.
Außerdem speichert er den Solarstrom, den die Abfallentsorgung mit einer eigenen Dach- und Freiflächenanlage produziert und ermöglicht es dem Kunden, einen größeren Anteil seines grünen Eigenstroms zu nutzen.
Im Falle eines Fehlers im öffentlichen Netz baut der Batteriespeicher ein Inselnetz auf und stellt die notwendige Versorgungsfrequenz und Spannung bereit. Er schaltet in den netzgekoppelten Modus zurück, sobald das öffentliche Stromnetz wieder verfügbar ist.
Die Erfahrungen in diesem ersten komplexeren Speicherprojekt wird ABO Wind für die Umsetzung der drei bezuschlagten Hybridanlagen aus der Innovationsausschreibung 2020 nutzen. Gleichzeitig setzt der Projektierer gerade am eigenen Hauptsitz eine Kombinationsanlage aus Photovoltaik, Batterie und Elektroladesäulen um. Sie wird die Unternehmensflotte zukünftig mit grünem Strom versorgen.
© IWR, 2021
Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen
EEG 2021: Naturstrom begrüßt Perspektiven für Mieterstrom und nimmt neues Projekt in Betrieb
PV-Finanzierung: Alta Capital sichert sich Mittel für Entwicklung von 840 MWp Pipeline in Italien
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
04.12.2020