Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen

Neubiberg - Die Encavis Asset Management (Encavis AM), Tochter des Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG, verzeichnet eine immer stärkere Nachfrage institutioneller Anleger nach Investitionen in Anlagen für Erneuerbare Energien.
Der exklusiv von der Bayern LB vertriebene Banken-Spezialfonds EIF II nahm am 30. Dezember 2020 die letzten Zeichnungsscheine entgegen. Damit ist einer der größten Erneuerbaren-Energien-Fonds Deutschlands mit insgesamt mehr als 50 investierten Kreditinstituten nun geschlossen. Der von Hansainvest LUX S.A. administrierte Fonds weist nach diesem Platzierungserfolg ein Eigenkapital von 480 Millionen Euro aus.
Die Encavis Asset Management AG ist mit dem Portfolio-Aufbau und der Betriebsführung der Kraftwerke beauftragt. Bisher konnten Wind- und Solarparks in den Euro-Märkten Deutschland, Niederlande, Finnland und Frankreich realisiert werden. Die derzeit installierte Gesamtnennleistung im Rahmen des Fonds liegt bei mehr als 350 Megawatt. Insgesamt wird mit diesem Spezialfonds für Banken und Sparkassen nach Angaben von Encavis ein Investitionsvolumen in Wind- und Solarparks von deutlich mehr als 1 Milliarde Euro realisiert werden können.
Die Encavis Asset Management AG bietet institutionellen Investoren maßgeschneiderte Portfolios und Fondslösungen für Investitionen im Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette vom Asset Sourcing bis hin zum operativen Management der Anlagen ab.
Die im RENIXX gelistete Encavis AG ist einer der führenden konzernunabhängigen und börsennotierten Stromanbieter (IPPs) im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Das Unternehmen erwirbt und betreibt Solaranlagen und (Onshore-)Windparks in Deutschland sowie in neun weiteren europäischen Ländern. Die Gesamterzeugungskapazität des Encavis-Konzerns beträgt aktuell rund 2,7 Gigawatt (GW). Im Jahr 2020 ist der Aktienkurs der Encavis AG um 123 Prozent auf 20,90 Euro gestiegen. Auch im neuen Jahr 2021 setzt die Aktie den Wachstumstrend fort. Aktuell notiert die Aktie bei 23,80 Euro (21.01.2021, 08:12 Uhr, Börse Stuttgart).
© IWR, 2021
IEA kritisiert Staaten: Globaler CO2-Ausstoß steigt wieder stark an
BloombergNEF: Globale Offshore Windkraftleistung steigt bis 2030 auf über 200.000 MW
Windenergie und Schall: FGW startet Ringversuch zur Revision der Technischen Richtlinie TR1
Umfirmierung: Berliner Projektierer wird zu Saxovent Smart Eco Investments GmbH
Internationales Wachstum: Enertrag Betrieb und UL stärken Kooperation für WEA-Weiterbetrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
21.01.2021