Fernwärme: Stadtwerke Langen und Mainova nutzen Abwärme vom Rechenzentrum

Langen - Die Stadtwerke Langen und die Mainova Webhouse GmbH & Co. KG wollen im Langener Wirtschaftszentrum Neurott ein innovatives Rechenzentrum errichten. Die Mainova Webhouse, 100%ige Tochter der Mainova AG, wird ein neues Datencenter mit einer IT-Leistung von rund 20 Megawatt bauen und betreiben.
Die bei der Kühlung der Server entstehende Abwärme wird klimafreundlich genutzt: Sie soll direkt vor Ort ins Fernwärmenetz eingespeist werden und mehrere Wohnquartiere in Langen mit Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung versorgen. Der Baubeginn des
Rechenzentrums ist für 2025, die Inbetriebnahme für 2027 geplant.
Langens Bürgermeister Jan Werner sagt: „Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und der prosperierenden Rhein-Main-Region, zu der die Stadt Langen künftig mit beitragen wird. Ich freue mich auf die Umsetzung dieses innovativen Projekts im Wirtschaftszentrum Neurott durch die Stadtwerke Langen und Mainova als zuverlässige Partner.“
© IWR, 2023
EJ: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA Aktuelle Jobs im Bereich HKL - Heizung Klima Lüftung Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
21.07.2023