Gelungener Auftakt: FGW startet Webinar-Reihe zur Netzanschluss-Zertifizierung am Mittelspannungsnetz

Berlin - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) hat mit Verbändevertretern der erneuerbaren Energieerzeugung die Problematik der Engpass-Situation bei der Bearbeitung von Netzanschlüssen von dezentralen Einspeisern diskutiert.
Dabei zeigte sich, dass auf der Anwenderseite (Installateure, Fachplaner, Betreiber etc.) eine Ursache in dem unzureichenden Know-how bezüglich der im Antrag geforderten Informationen und Dokumente liegt.
Um diese Wissenslücke zu schließen, hat die FGW eine Webinar-Reihe zum Thema Netzanschluss-Zertifizierung gestartet. Unter dem Titel „Erfolgreicher Netzanschluss für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz für Betreiber, Fachplaner und Installateure“ werden die Themenkomplexe „Anlagenzertifikat B“, „Inbetriebsetzungserklärung & Konformitätserklärung“ sowie „Grundlagen & Netzanschlussantrag“ von erfahrenen Zertifizierern an praktischen Beispielen vorgestellt.
Durch den Fokus auf auszufüllende und einzureichende Dokumente soll das erforderliche Wissen vermittelt werden, den Prozess des Netzanschlussverfahrens ohne Verzögerungen zu durchlaufen. Ganz im Sinne des Koalitionsvertrags habe somit ein erster Schritt stattgefunden, die Netzanschlüsse und die Zertifizierung zu beschleunigen, so die FGW.
Die erste Online-Veranstaltung hat Ende Januar mit über 150 Teilnehmern zum Thema „Anlagenzertifikat B“ erfolgreich stattgefunden.
Neben den Webinaren sind nach Angaben der FGW weitere Sitzungen der Verbände geplant, um gemeinsam Lösungen für ein optimiertes Netzanschlussverfahren im Sinne der Energiewende sowie gleichzeitig der Netzsicherheit zu erarbeiten.
© IWR, 2022
Job: Stadtwerke Rostock AG sucht Stellvertretenden Schichtleiter Kraftwerk (m/w/d) Financial Close: Enercon sichert sich Bauzwischenfinanzierung für 134 MW Windpark in Schweden
Deutsche sparen Gas: Gasverbrauch in Deutschland sinkt bereits deutlich
Atomkraftwerke: Lindners roter Wasserstoff aus französischen Kernkraftwerken ist eine Luftnummer
Dividenden-Ausfall: Gazprom Aktien brechen um mehr als 30 Prozent ein
Lokale Klimaschutzziele: VSB intensiviert Kooperation mit Kommunen
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
04.02.2022