Gestörte Lieferketten und Lockdown: Fahrzeug-Absatz von Tesla in Q2 rückläufig

Austin, Texas - Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller hat seine Produktions- und Absatzzahlen für das zweite Quartal vorgelegt.
In Q2 2022 hat Tesla insgesamt 258.580 Fahrzeuge produziert und 254.695 Fahrzeuge ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorquartal Q1 2022 ist das bei der Produktion ein Rückgang um 15,3 Prozent und bei den Auslieferungen um 17,9 Prozent. Damit sind die Absatzzahlen erstmals nach gut zwei Jahren wieder rückläufig. Trotz des Quartalsrückgangs war der Juni 2022 der Monat mit der höchsten Fahrzeugproduktion in der Geschichte von Tesla, so der RENIXX-Konzern.
Als Grund für den Rückgang führt Tesla die anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette und die COVID-19 bedingten Werksschließungen in China an, auf die das Unternehmen keinen Einfluss gehabt habe.
Um die Produktionsabläufe zu optimieren, stoppt Tesla Medienberichten zufolge temporär die Produktion in seinem Werk in seinen Gigafabriken in Grünheide bei Berlin und in Shanghai. Demnach ist es geplant, in dem Brandenburger Werk die Produktion in der zweiten Julihälfte auszusetzen. In Shanghai sollen die Bänder in der ersten Juli-Hälfte stillstehen. Ziel ist es, die Produktion deutlich zu beschleunigen.
Nach einem deutlichen Kursverlust von 7 Prozent auf 646,60 Euro in der letzten Woche (Schlusskurs 01.07.2022, Börse Stuttgart), geht es für die Tesla-Aktie wieder aufwärts. Am Ende der ersten beiden Handelstage steht die Tesla Aktie in dieser Woche mit 680 Euro bei einem Plus von 5,2 Prozent (Schlusskurs, 06.07.2022, Börse Stuttgart). Im heutigen Handel gibt die Tesla-Aktie bislang leicht nach, aktuell liegt der Kurs mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 677,0 Euro (10:17 Uhr, 06.07.2022, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
06.07.2022