Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht

London - Das unter Federführung des Energieversorgers RWE in der Planung befindliche Offshore Windprojekt Awel y Môr in Wales hat einen Meilenstein erreicht. Das Department for Energy Security and Net Zero hat die Genehmigung zur Entwicklung des Windparks erteilt. Erwartet werden bis zu 50 Offshore Windturbinen, die bis 2030 errichtet werden.
Der neue Offshore Windpark Awel y Môr entsteht neben dem bereits seit 2013/2014 in Betrieb befindlichen Offshore Windpark Gwynt y Môr, der aus 160 Siemens Gamesa Offshore Turbinen (SWT 3.6-107) mit je 3,6 MW Leistung und einer Gesamtleistung von 576 MW besteht.
RWE entwickelt Awel y Môr in einem Joint Venture mit den Stadtwerken München (30 Prozent) und Siemens Financial Services, dem Finanzierungsbereich von Siemens (10 Prozent).
Die britische Regierung will die Offshore Windkraftleistung von 13,7 GW auf 50 GW (50.000 MW) im Jahr 2030 steigern.
© IWR, 2023
Energiejob: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Projektmanagement Elektrotechnische Hochspannungsanlagen (w/m/d) Grünes Stromkontingent: PNE schließt langfristigen Stromliefervertrag mit Gerresheimer ab
Einstieg in neuen Markt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für Amprion Offshore-Plattformen
Juli bis September: 2G Energy-Umsatz leicht über Vorjahresniveau - weiter positiver Geschäftsverlauf erwartet
Komplett vermarktet: Tschechischer Energiekonzern ?EZ bucht langfristig Kapazitäten am LNG-Terminal Stade
Ifo-Institut Analyse: Fracking nur mit begrenztem Potenzial für Versorgungssicherheit in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
25.09.2023