Kantone mit mehr Spielräumen: Schweizer Solarpflicht kommt für große Dächer auf Neubauten
© Adobe Stock / FotoliaBern - In der Schweiz wird es eine Solarpflicht geben, allerdings nicht auf allen Gebäuden. Wie der SRF berichtet, hat der Nationalrat entschieden, dass in Zukunft eine Solarpflicht bei Neubauten mit einer Fläche von mehr als 300 Quadratmetern bestehen soll.
Der Nationalrat habe damit gegen seine vorberatende Kommission entschieden, die eine generelle Solarpflicht für alle Neubauten und für erhebliche Umbauten wollte. Bei kleineren Flächen können allerdings die Kantone zusätzliche Vorschriften erlassen.
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz laut Bundesamt für Energie (BFE) neue Solaranlagen mit einer Leistung von 1082 MW zugebaut. Das ist ein Anstieg um 58,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die gesamte installierte PV-Leistung kletterte Ende 2022 auf 4737 MW (2021: 3655 MW).
© IWR, 2025
Job: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
12.09.2023