Klimafreundliches Wohnen: Naturstrom realisiert fossilfreie Energieversorgung in Berliner Wohngebiet

Berlin - Im nördlichen Berlin-Pankow realisiert der Öko-Energieversorger Naturstrom die brennstoff- und emissionsfreie Energieversorgung des 2,3 Hektar großen kinder- und familienfreundlichem Wohnquartiers Kokoni One. Der Baustart ist für 2022, der Beginn der Wärmelieferung zur Heizperiode für 2023 geplant.
Die nachhaltige Energieversorgung erfolgt mittels Erdwärmesonden und zentralen Wärmepumpen, zusätzlich verfügen alle Häuser über Photovoltaik-Anlagen. Naturstrom realisiert das aus insgesamt 84 Doppel- und Reihenhäusern inkl. Gemeinschaftshaus und anliegender Energiezentrale bestehende Projekt gemeinsam mit dem Berliner Projektentwickler Incept GmbH, Teil der Ziegert Group, und den Architekten ZRS Architekten Ingenieure.
Insgesamt 68 Wärmesonden entziehen dem Erdreich künftig Energie auf einem geringen, aber ganzjährig konstanten Temperaturniveau von ca. 10 °C. Zwei zentrale Wärmepumpen mit jeweils ca. 50 Kilowatt elektrischer Eingangsleistung (kWel) sowie knapp 200 Kilowatt thermischer Ausgangsleistung (kWth) heben die Temperatur auf 40 °C an. Die so nutzbare Heizwärme wird über ein gedämmtes Niedertemperatur-Nahwärmenetz in die Gebäude transportiert. Das Netz besteht aus zwei Strängen mit einer Gesamtlänge von ca. 1,2 Kilometern. In den Sommermonaten werden die Energieflüsse im Energiesystem umgedreht und die Gebäude gekühlt. Naturstrom übernimmt neben Planung und Errichtung auch den Betrieb des gesamten Energiesystems inklusive Wartung, Service und Monitoring.
Die Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung zwischen 222 bis 323 Kilowatt Peak (kWp) auf den Häusern werden als vollflächige In-Dach-Varianten errichtet und ersetzten somit die Dachdeckung. Den Bewohnern und Bewohnerinnen steht es frei, den vor Ort erzeugten Solarstrom über einen günstigen Mieterstrom-Tarif zu beziehen. Die Trinkwasserbereitung erfolgt jeweils dezentral über elektrische Durchlaufsysteme, die bilanziell von den PV-Anlagen versorgt werden. Auch für die künftige nachhaltige E-Mobilität der ist bei Kokoni One vorgesorgt. Alle Häuser mit Stellplatz verfügen über einen Ladepunkt und werden bevorzugt mit dem Strom vom eigenen Dach versorgt.
„Das Wohnquartier Kokoni One präsentiert ein Paradebeispiel für eine gelungene, dezentrale Energieversorgung - es zeigt schon heute, wie die dringend anstehende Energiewende im Gebäudesektor gelingen kann. Damit solche innovativen Konzepte im Neubau Standard werden, muss die Politik unter anderem die Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag schnell in die geltende Regulatorik überführen“, erläutert Dr. Sarah Debor, Abteilungsleiterin für Projektentwicklung bei Naturstrom.
© IWR, 2022
Stellenangebot: Pfalzsolar GmbH sucht Projektentwickler Photovoltaik (m/w/d) Grüner Wasserstoff: EDPR und Lhyfe schließen Kooperations-Vereinbarung
Nordex senkt Jahresprognose: Ukraine-Krieg, Lieferkettenchaos und Umstrukturierungen belasten - Aktie gibt nach
Schwedisches Großprojekt: Vattenfall weiht 353 MW-Onshore-Windpark ein
Smart Meter Rollout: BSI nimmt Allgemeinverfügung zurück und erlässt Übergangsregelung
Kurzfristige Preiserhöhungen: BNetzA leitet Aufsichtsverfahren gegen zwei Energieversorger ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
25.01.2022

Vertriebsmitarbeiter Photovoltaik (PV) / Erneuerbare Energien (m/w / d) 4initia GmbH
Technische / n Systemplaner / in oder Technische / n Zeichner / in oder Vermessungstechniker / in oder Geoinformationstechniker / in, Schwerpunkt Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Windenergie- und PV-Projekte (m/w / d) rhenag Rheinische Energi...

Ingenieur (m/w / d) Netzbetrieb