Ökowärme: Stadtwerke München schließen Geothermie-Bohrarbeiten ab

München - Nach knapp zwei Jahren sind die Bohrarbeiten für die Geothermieanlage am HKW Süd nun endgültig abgeschlossen. Ab Samstag, 14. März 2020, werden die letzten wahrnehmbaren Pumpversuche beginnen. Sie sind auf drei Wochen angelegt und sollen zeigen, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen, teilten die Stadtwerke München (SWM) mit.
Die bisherigen Ergebnisse der Leistungstests zeigten bereits, dass die Temperatur deutlich höher ist als erwartet, die Ergiebigkeit liegt nach SWM-Angaben im Plan. Auf Basis dieser Daten sind die Stadtwerke zuversichtlich, dass die tatsächliche Leistung der Anlage über den geplanten 50 Megawatt liegen wird und so mehr als 80.000 Münchnerinnen und Münchner mit Ökowärme versorgt werden können.
Neben dem Bohrplatz entsteht derzeit die Heizzentrale, die die Technik beherbergen wird. Nach finalen Langzeitpumpversuchen (ohne Dampfaustritt) soll die Anlage dann in der Heizsaison 2021 ans Netz gehen.
© IWR, 2022
Stellenangebot: Smart Power GmbH sucht Leitung datenbasierte kommerzielle Betriebsführung (m/w/d) Konferenz: Maitenance of Wind Power Plants 2022 - VGB PowerTech e.V. Grüner Wasserstoff: EDPR und Lhyfe schließen Kooperations-Vereinbarung
Nordex senkt Jahresprognose: Ukraine-Krieg, Lieferkettenchaos und Umstrukturierungen belasten - Aktie gibt nach
Schwedisches Großprojekt: Vattenfall weiht 353 MW-Onshore-Windpark ein
Smart Meter Rollout: BSI nimmt Allgemeinverfügung zurück und erlässt Übergangsregelung
Kurzfristige Preiserhöhungen: BNetzA leitet Aufsichtsverfahren gegen zwei Energieversorger ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
12.03.2020