Langzeittest bei Sonnen: Batterien übertreffen Lebensdauer-Prognosen deutlich

Wildpoldsried - Da es bisher wenig Langzeitdaten zur Lebensdauer von Batterien in Stromspeichern gibt, betreibt der Speicherhersteller Sonnen schon seit Langem ein eigenes Batterielabor an seinem Hauptsitz in Wildpoldsried in Bayern.
Dort werden Batterien verschiedener Hersteller über lange Zeiträume hinweg überprüft und ihre Lebensdauer gemessen, die entscheidend ist für die die Qualität, die Wirtschaftlichkeit und die Nachhaltigkeit von Batterien.
Bei einem dieser Langzeittests, der mittlerweile fast acht Jahre läuft, hat ein in der Sonnen Batterie verwendeter Lithium-Eisenphosphat-Batterietyp (LFP) bereits über 28.000 Ladezyklen erreicht. Das bedeutet, dass die Batteriezelle 28.000 Mal vollständig be- und entladen wurde. Sie kann dabei noch 65 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität vorweisen und hat noch nicht das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Im Batterielabor von Sonnen wurde die LFP-Batteriezelle dabei deutlich härteren Bedingungen ausgesetzt, als es für einen Stromspeicher in einem Haushalt üblich wäre. So wurde sie mehrmals am Tag vollständig be- und entladen, was die Batterie stärker belastet. Getestet wurde mit einer C-Rate von 1 und einer Entladetiefe von 100 Prozent (Depth of Discharge). Das bedeutet, dass die Batteriezelle innerhalb einer Stunde vollständig geladen und innerhalb einer Stunde wieder vollständig entladen wurde.
Im Alltag wird jedoch weniger als eine vollständige Ladung und Entladung pro Tag benötigt - in Deutschland absolviert ein Heimspeicher rund 250 Ladezyklen im Jahr und damit weniger als 1 Prozent der jetzt im Labor gemessenen Zyklen.
Parallel zu einzelnen Batteriezellen testet Sonnen auch vollständige Batteriemodule. So erreichte ein Batteriemodul, das aus über 200 Batteriezellen des gleichen Typs besteht, bereits über 10.000 Ladezyklen. Nach 10.000 Ladezyklen hatte das Modul immer noch 83 Prozent seiner Ausgangskapazität und liegt damit deutlich über dem garantierten Wert von 80 Prozent, so Sonnen.
„Die bisher erreichten Testergebnisse gehen über die Lebensdauer-Prognosen der von uns verwendeten Batterietechnik hinaus. Das ist eine wichtige Qualitätsbestätigung für unsere Kunden. Und wer eine langlebige Batterie hat, der profitiert auch wirtschaftlich länger davon“, so Sonnen CEO Oliver Koch über die Ergebnisse der Langzeittests.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Semco Maritime GmbH sucht Techniker/Mechaniker als Servicetechniker (m/w/d) Offshore Nordsee Tesla-Supercharger begehrt: E-Ladenetz Kooperation mit Ford und GM treibt Tesla-Aktie
Regionale Grünstrom-Vermarktung: Stadtwerke Trier kaufen Juwi-Windpark Bescheid Süd
Zukunftsmarkt Wasserstoff: Japanische Regierung schiebt Wasserstoffwirtschaft mit 100 Mrd. Euro an - China hilft Pakistan
Torrefizierte Biomasse: Uniper entwickelt Synthesegas-Kraftwerk in den Niederlanden
Auftragseingänge: Vestas erhält große Windkraft-Aufträge aus Finnland und Schottland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.07.2021