Lokaler Ökostrom und Klimaschutz: Stadtwerke Detmold nutzen Windstrom in Zukunft selbst

Detmold - Die Stadtwerke Detmold werden den Windstrom aus ihrer Windkraftanlage "Altenkamp" in Zukunft nicht mehr einfach an der Börse an Dritte verkaufen, sondern den Ökostrom in die eigene, lokale Stromversorgung integrieren. Mit einer Leistung von 1,5 MW produziert die Anlage etwa 2,8 Mio. kWh Ökostrom pro Jahr und kann rechnerisch 1.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen.
„Nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung für die Windanlage Altenkamp haben wir eine Lösung gesucht, um die Anlage weiterzubetreiben und den hier lokal produzierten Strom für eine nachhaltige direkte Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen. Wir möchten sukzessive die lokale grüne Stromerzeugung auch direkt in Detmold nutzen und so den in Detmold und Umgebung produzierten Strom in unsere Bilanzkreise integrieren und vermarkten“, stellt Jörg Karlikowski, Geschäftsführer der Stadtwerke Detmold fest.
Dieses Vorhaben wird aktuell in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel realisiert. "Trianel ermöglicht es uns, mit ihren Windprognosen und der vollautomatisierten Bewirtschaftung der Windanlage im Intradayhandel, die wirtschaftlichen Risiken aus dem volatilen Erzeugungsverhalten zu minimieren und den erzeugten Strom direkt in unseren Bilanzkreis zu bringen. So können wir Ökostrom aus Detmold direkt in Detmold nutzen“, erläutert Bernd Feldmann, Leiter Vertrieb Geschäftskunden und Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Detmold.
Hintergrund: Im Rahmen des EEG darf der erzeugte Ökostrom einer Anlage nicht selbst verbraucht werden, sondern muss nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen an der Strombörse vermarktet werden. Nur ohne EEG-Regime bzw. nach Auslaufen der 20 jährigen EEG-Laufzeit ist eine direkte, lokale Nutzung des Ökostroms möglich.
Mit der Integration des Windstroms in den eigenen Bilanzkreis (hier: Stadtwerke Detmold) wird dann nicht nur der Ökostrom direkt und lokal in Detmold genutzt, im Unterschied zu den meisten Ökostromzertifikaten, die auf Kompensation basieren, wird mit dieser Lösung ein echter Beitrag zur lokalen Dekarbonisierung bzw. Emissionsminderung und damit zum Klimaschutz vor Ort geleistet.
© IWR, 2023
Energiejob: Pfalzsolar GmbH sucht Kundenbetreuung Technische Betriebsführung Photovoltaik (m/w/d) Aktuelle Jobs im Bereich Elektriker Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Wasserstoff-Ausschreibungen: Bundesregierung und EU-Kommission machen H2Global zum europäischen Wasserstoff-Projekt
Wechsel an der Führungsspitze: Felix Grolman wird neuer CEO der VSB Gruppe
Cloud to Cloud Lösung: SMA und Samsung vernetzen Wärmepumpen mit Solarsystemen
Erstes PV-Großprojekt: Enertrag übernimmt Betriebsführung für 20 MW-Solarpark
Geschäftsleitung erweitert: Windpunx erhält neue Doppelspitze - CEO Genze wechselt zu Saxovent
Das könnte Sie auch noch interessieren
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
04.05.2023