Neue Studie: Ausreichend Flächenpotenziale für die Windenergie an Land in Deutschland

Kassel - Wie hoch sind die Flächenpotenziale für die Nutzung der Windenergie an Land in Deutschland? In einer Studie aus dem Jahr 2011 wurde dies bereits untersucht. Nun haben das Fraunhofer IEE, das Umweltplanungsbüro Bosch & Partner und der Bundesverband Windenergie BWE e.V. eine Aktualisierung vorgenommen.
Anhand einer bundesweiten Raumbewertung wird aufgezeigt, dass bei konsequenter Ausweisung in allen 16 Bundesländern ausreichend Flächen verfügbar sind, um das Mindestziel von 2 Prozent der Bundesfläche für die Windenergie zu erreichen.
Die Studie, die im Auftrag des BWE erstellt wurde, kommt zu dem Ergebnis: In den Flächenländern gibt es nachweislich mehr als genug Platz. Die Flächenpotenziale für den Ausbau der Windenergie und damit ausreichende Energieproduktion sind eindeutig vorhanden, auch in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen. Die drei Länder hängen beim Ausbau bislang deutlich hinterher.
Auf 2 Prozent der Fläche lassen sich 200 GW Windkraftleistung installieren, die aus heutiger Sicht jährlich 770 Mrd. kWh sauberen Strom liefern können, teilte das Fraunhofer IEE mit. Dafür seien 30.000 bis 35.000 Windkraftanlagen erforderlich.
© IWR, 2023
Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
30 GWh Jahreskapazität: Hyundai und LG Energy investieren 4,3 Mrd. Dollar in US-Batteriefabrik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
13.05.2022