Neuentwicklung: GE stellt mit Sierra neue Onshore-Windturbine der nächsten Generation vor

Schenectady, USA - GE Renewable Energy hat seine neueste Onshore-Windturbinenplattform mit der Produktbezeichnung „Sierra“ vorgestellt.
Die neue Plattform wurde speziell für die Region Nordamerika entwickelt. Die Anlage wird in einer Leistungsbandbreite zwischen 3,0 bis 3,4 Megawatt (MW) angeboten. Die Turbine verfügt über einen 140-Meter-Rotor und wird mit verschiedenen Nabenhöhen erhältlich sein. GE setzt bei der neuen Anlage auf sein zweiteiliges Rotorblatt, das die Logistik, Installation und Wartungsfreundlichkeit verbessern soll.
Die Sierra-Turbine baut auf der meistverkauften 2-MW-Plattform von GE auf, die vor kurzem weltweit eine installierte Leistung von 30.000 MW (30 GW) überschritten hat. Die beiden Prototypenanlagen der Sierra-Plattform im texanischen Lubbock, TX, und in Kamataka in Indien wurden jeweils mehr als ein Jahr erfolgreich getestet.
"Wir sind hocherfreut, unsere Sierra-Plattform, bei der es sich um die am meisten getestete und am meisten validierte Turbine in der Geschichte von GE handelt, in der nordamerikanischen Onshore-Windindustrie einzuführen“, so Pat Byrne, CEO des Geschäftsbereichs Onshore Wind von GE. Die Turbine sei speziell für die zukünftigen Bedürfnisse und besonderen Herausforderungen der Region entwickelt worden, wobei GE die Rückmeldungen und Erkenntnisse von Kunden und Windparkentwicklern berücksichtigt habe.
Die Sierra-Turbinen werden in der GE-Fertigungsstätte in Pensacola in Florida gefertigt, wobei ein großer Teil der Komponenten aus Nordamerika stammt. GE Renewable Energy hat nach eigenen Angaben bereits Aufträge über ein Volumen von mehr als 1.000 MW (1 GW) für die neue Turbinenplattform erhalten.
© IWR, 2023
EJ: JUMO GmbH & Co. KG sucht Industry / Market Segment Manager (m/w/d) 1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
15 MW-Flaggschiff Turbine: Vestas sichert sich Großauftrag für EnBW Offshore Windpark He Dreiht
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
18.05.2022