Offshore-Produktion von Wasserstoff: Plug Power entwickelt und liefert 10 MW Elektrolyseur für HOPE-Projekt
© Plug PowerLatham, USA - Als Mitglied des neunköpfigen Firmen-Konsortiums HOPE (Hydrogen Offshore Production Europe) wird das US-Brennstoffzellen- und Wasserstoffunternehmen Plug Power ein 10-Megawatt (PEM)-Elektrolysesystem für einen Standort in der Nordsee vor dem Hafen von Ostende in Belgien entwickeln und liefern.
Die Europäische Kommission bezuschusst den Bau der Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage mit 21,8 Millionen US-Dollar. Ziel des Projektes ist es, die technische und finanzielle Tragfähigkeit eines groß angelegten Offshore-Wasserstoffprojekts mit Pipelinetransport zur Versorgung von Kunden an Land zu demonstrieren und so den Weg für die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff zu ebnen.
Im Rahmen des HOPE-Projekts sollen täglich bis zu vier Tonnen grüner Wasserstoff auf See produziert werden und dann per Pipeline an Land transportiert, komprimiert und an Kunden für den Mobilitätsbedarf und die Kleinindustrie in Belgien, Nordfrankreich und den südlichen Niederlanden in einem Umkreis von weniger als 200 Meilen geliefert werden. Die Produktionseinheit sowie die Export- und Verteilungsinfrastruktur sollen Mitte 2026 in Betrieb gehen.
Der Standort des HOPE-Projektes befindet sich im belgischen Teil der Nordsee im Offshore-Testgebiet in der Nähe des Hafens von Ostende, Belgien, weniger als eine Meile von der Küste entfernt. Der Elektrolyseur soll mit grünem Strom betrieben werden, der im Rahmen von PPA-Verträgen geliefert wird. Das für die Elektrolyse verwendete Wasser soll aus der Nordsee gepumpt, entsalzt und gereinigt werden.
Der Zuschuss der EU, der sich über einen Zeitraum von fünf Jahren erstreckt, wird zur Finanzierung der Planungsphasen, der Lieferung von Ausrüstungen und der Bauarbeiten sowie für Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsarbeiten verwendet, die sich auf die Optimierung der technologischen Lösungen und den Betrieb dieser Art von Infrastruktur konzentrieren. Die technisch-wirtschaftliche Analyse von skalierbaren Offshore-Lösungen für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird Teil der Förderung sein.
Die Aktie von Plug Power kann nicht profitieren und verliert heute bislang 2,3 Prozent auf 8,208 Euro (16:21 Uhr, 27.06.23, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ergibt sich für den RENIXX Konzern damit derzeit ein Minus von 28 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Abo Energy Solarparks in Ungarn: Berenberg Bank-Fonds stellt Finanzierung für ABO Energy bereit
Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
Wachsender Strombedarf in den USA: Fuel Cell Energy punktet mit Großauftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstrom in Connecticut
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
EU-Windenergie-Stromerzeugung
27.06.2023