Portfolioausbau: LHI investiert im 1. Halbjahr rd. 100 Mio. Euro in Wind- und Solarparks

Pullach i. Isartal – Der Asset- und Investmentmanager LHI hat im 1. Halbjahr 2020 das bestehende Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen ausgebaut und rd. 100 Millionen Euro (Mio. Euro) in Wind- und Solarparks investiert. Davon entfallen rd. 70 Mio. Euro auf 3 Windenergieprojekte sowie rd. 30 Mio. Euro auf 4 Solarparks.
Bei den Windenergie-Investments handelt es sich um 5 Anlagen in Brandenburg im Landkreis Spree-Neiße mit einer Leistung von 16 MW. Des Weiteren wurde in die Erweiterung eines bestehenden 3 MW Windenergieprojektes in Rheinland-Pfalz in der Gemeinde Gundersweiler sowie 3 Windenergieanlagen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg mit 10,8 MW investiert.
Unter den Solarparks befindet sich eine PV-Freiflächenanlage in Sachsen-Anhalt in der Gemeinde Beetzendorf mit einer Nennleistung von rd. 8,9 MWp, die auf dem Gelände eines ehemaligen agrochemischen Zentrums errichtet wurde. Zwei weitere Solarparks befinden sich in Bayern. Einer davon im Landkreis Main-Spessart mit einer Nennleistung von rd. 8,9 MWp. Bei dem zweiten handelt es sich um die Erweiterung eines bestehenden Parks im Landkreis Roth. Durch die Erweiterung steigt die Leistung auf rd. 15 MWp. Der Standort einer weiteren PV-Anlage mit 8,9 MWp befindet sich auf einer ehemaligen Deponie in den Niederlanden in der Provinz Gelderland.
Erworben wurden die Wind- und Solarkraftanlagen für ein Individualmandat sowie für den LHI Green Infrastructure Invest II. Der Spezialfonds richtet sich an professionelle Investoren und hat mittlerweile ein Investitionsvolumen in Höhe von über 200 Mio. Euro erreicht.
© IWR, 2021
Stromlieferverträge: Marktoffensive für PPAs geht offiziell an den Start
Closing: Spezialfonds Encavis Infrastructure II erreicht mit 480 Mio. Euro Zielvolumen
EEG 2021: Naturstrom begrüßt Perspektiven für Mieterstrom und nimmt neues Projekt in Betrieb
PV-Finanzierung: Alta Capital sichert sich Mittel für Entwicklung von 840 MWp Pipeline in Italien
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
24.06.2020