Produktion in Heek: 2G Energy übernimmt niederländischen Wärmepumpen-Spezialisten

Heek - Die 2G Energy AG steigt in den Zukunftsmarkt für Wärmepumpen ein. Mit der Übernahme des niederländischen Wärmepumpenherstellers NRGTEQ ergänzt die 2G Energy AG ihr Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen um eine weitere zukunftsträchtige Sparte, teilte das Unternehmen mit.
Zum 01.09.2023 übernimmt 2G Energy den 2020 gegründeten Produzenten von Großwärmepumpen. 2G Energy CEO Christian Grotholt: „Die Produkte der NRGTEQ ergänzen sich hinsichtlich ihrer Größe optimal mit unserem bestehenden Portfolio von KWK-Anlagen. Die zukünftige Größenklasse unserer Wärmepumpen wird den Bereich zwischen 100 kW und 1.000 kW thermischer Leistung umfassen und ist damit optimal kompatibel zu unseren Blockheizkraftwerken."
Der Standort in den Niederlanden bleibt auch unter dem Dach der 2G Energy AG weiterhin als Entwicklungs- und regionaler Vertriebsstandort bestehen. Die Produktion der Wärmepumpen wird in den kommenden Monaten sukzessive nach Heek verlagert.
Mit dem Einstieg in das Wärmepumpen-Geschäft will das Unternehmen sich weiter als Komplettanbieter für dezentrale Energieversorgungskonzepte positionieren. Grotholt verweist hier auf eine Großzahl nationaler und internationaler Projekte, die 2G in den letzten Jahren realisieren konnte. Bereits in der Vergangenheit konnten Projekte mit einer Kombination aus KWK-Anlagen und Wärmepumpen realisiert werden, in Zukunft kommen diese Anlagen aus eigener Produktion.
© IWR, 2023
Job: heiden associates sucht Business Development Manager (m/w/d) – Start-Ups wirtschaftlich zum Erfolg führen EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
28.08.2023