Restrukturierung vor Herausforderung: Meyer Burger sichert sich zunächst Brückenfinanzierung
© Meyer BurgerThun - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger hat den Abschluss einer neuen besicherten Brückenfinanzierungsfazilität bekannt gegeben. Das kriselnde Solarunternehmen hofft, dass mit den 39,48 Mio. USD ausreichende Liquidität bereitgestellt wird, damit Meyer Burger gemeinsam mit einer Ad-Hoc-Gruppe aus bestehenden Anleihegläubigern und DESRI (D. E. Shaw Renewable Investments) endgültige Vereinbarungen treffen kann.
Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Kündigung des Rahmenvertrages durch DESRI eine nachhaltige Restrukturierungslösung zu erreichen und die finanzielle Lage von Meyer Burger langfristig zu stabilisieren. Eine endgültige Vereinbarung wird im Laufe des Dezembers 2024 angestrebt, teilte Meyer Burger mit.
"Mit diesem ersten und massgeblichen Finanzierungsschritt stabilisieren wir das Unternehmen, um den Hochlauf unserer Produktionslinien auf die volle nominale Jahreskapazität von 1.4 Gigawatt abzuschliessen und ein vollständig finanziertes Geschäftsmodell umzusetzen," sagt Franz Richter, Executive Chairman von Meyer Burger.
Meyer Burger hat Alvarez & Marsal als Restrukturierungsberater ernannt, um den Fokus des Unternehmens auf die andauernde operative Transformation und Effizienzverbesserungen im Geschäft zu verstärken.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen
Bestellungen aus Südeuropa: Nordex sichert sich weitere Aufträge über 360 MW aus Spanien und Griechenland
Solaredge stellt sich neu auf: Solarkonzern Solaredge kündigt weiteren Stellenabbau an
Capcora übernimmt finanzielle Beratung: Lightsource BP verkauft portugiesisches Solar-Projekt an Exus Renewables
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
06.12.2024