Schnelles Laden: EnBW und HIH Invest bauen gemeinsam E-Ladeinfrastrukur aus

Karlsruhe - Das Energieunternehmen EnBW setzt auf das bequeme Laden von Elektroautos im Alltag, zum Beispiel während des Einkaufs. Dafür arbeitet die EnBW mit starken Partnern zusammen und kooperiert jetzt mit dem Immobilien- und Investment Experten HIH Invest aus Hamburg. Gemeinsam statten sie insgesamt 17 Parkplätze von Fachmarktzentren und Einzelhandelsmärkten mit jeweils vier bis acht Schnellladepunkten aus.
Die hochmodernen sogenannten High-Power-Charger ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 300 KW. Damit können während eines 20-minütigen Einkaufs in einem der Märkte oder Zentren bis zu 400 Kilometer frische Reichweite geladen werden.
Der erste Standort der Kooperation wird der Parkplatz eines Fachmarktzentrums in Empelde südwestlich von Hannover sein. Die Inbetriebnahme der weiteren Schnellladepunkte soll weitestgehend 2024 erfolgen. Perspektivisch planen die beiden Unternehmen, weitere Standorte von HIH Invest mit Schnellladeinfrastruktur auszustatten. Alle ihre Ladestandorte betreibt die EnBW mit 100 Prozent Ökostrom, teilte das Unternehmen mit.
Die EnBW investiert insgesamt über 200 Mio. Euro in den Bereich Elektromobilität, um den Bedarf an Schnellladeinfrastruktur weiterhin zu decken. Bis 2030 rechnet das Energieunternehmen mit 15 Millionen zugelassenen Elektroautos auf deutschen Straßen. Daraus ermittelt sie einen Gesamtbedarf von 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten, von denen die EnBW einen relevanten Anteil von etwa 30.000 Schnellladepunkten selbst betreiben möchte.
© IWR, 2023
EJ: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
20.09.2023