Schutz vor Kollisionen: Intelligente Kameras schaffen im Windpark Zeewolde Raum für Seeadler

Zeewolde, Niederlande - In den Niederlanden entwickeln sich die Bestände des Seeadlers gut. Mit 45 Jungtieren, die flügge wurden, gilt das Jahr 2023 als Rekordjahr. Zum Brutraum der Seeadler in den Niederlanden gehört auch das Naturentwicklungsgebiet Oostvaardersplassen am nordwestlichen Rand der Provinz Flevoland. Diese Seeadler fliegen auch im Gebiet des Windparks Zeewolde.
Mit der zunehmenden Zahl von Seeadlern in den Niederlanden steigt auch das Risiko von Kollisionen mit bestehenden Windkraftanlagen. Deshalb wurde im Windpark Zeewolde untersucht, wo die Seeadler in dem Park besonders gefährdet sind und welches System am besten zur Erfassung geeignet ist. Nach eingehenden Beratungen wurde schließlich beschlossen, ein Kamerasystem von Biodiv-Wind SAS zu installieren.
Um den Seeadler vor Kollisionen mit einer Windkraftanlage zu schützen, investiert der Windpark Zeewolde jetzt mehrere Millionen Euro in die modernen Kameras, die einen Seeadler erkennen können. Registriert das Kamerasystem einen Seeadler im Anflug, schalten sich die nahe gelegenen Windkraftanlagen automatisch ab, so dass der Seeadler ausreichend Platz hat. Das System soll Mitte 2024 installiert werden.
"Gemeinsam haben wir den Park gebaut und gemeinsam kümmern wir uns um das Gebiet. Der Seeadler ist ein Teil davon und ein schöner Vogel. Seine Sicherheit in unserem Projektgebiet liegt uns daher sehr am Herzen. Diese Investition in ein Seeadler-Erkennungssystem zeigt unser Engagement für den Schutz der Seeadler in diesem Gebiet", so der Direktor des Windparks Zeewolde, Sjoerd Sieburgh Sjoerdsma. "Wir freuen uns über die Entscheidung des Windparks Zeewolde, Maßnahmen für den Seeadler zu ergreifen. Dies ist ein wichtiger Schritt für den Schutz der Seeadler in dieser Region“, ergänzt der Vorsitzende der Sea Eagle Working Group Netherlands Dirk van Straalen. Der Windpark sei damit ein gutes Beispiel für andere Windparks einer innovativen Zusammenarbeit, um eine grüne Zukunft für Mensch und Natur zu schaffen.
Das niederländische Repowering-Projekt Windpark Zeewolde B.V. ist ein einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 200 örtlichen Landwirten, Einwohnern und Unternehmern. In dem mehr als 300 Quadratkilometer großen Gebiet sind bereits mehr als 90 Prozent der Landwirte und Anwohner Anteilseigner. Mit einer Leistung von 320 MW handelt es sich um den größten Onshore-Windpark in den Niederlanden. Der Windpark Zeewolde umfasst über 83 große, moderne Windturbinen, die rund 220 verstreut stehenden Bestandsturbinen ersetzen und zusammen fast dreimal so viel Energie erzeugen wie diese Altanlagen.
© IWR, 2023
EJ: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Grünes Stromkontingent: PNE schließt langfristigen Stromliefervertrag mit Gerresheimer ab
Einstieg in neuen Markt: Meyer Werft übernimmt Stahlbauarbeiten für Amprion Offshore-Plattformen
Juli bis September: 2G Energy-Umsatz leicht über Vorjahresniveau - weiter positiver Geschäftsverlauf erwartet
Komplett vermarktet: Tschechischer Energiekonzern ?EZ bucht langfristig Kapazitäten am LNG-Terminal Stade
Ifo-Institut Analyse: Fracking nur mit begrenztem Potenzial für Versorgungssicherheit in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
25.10.2023