The Smarter E Europe: Energiemessen mit Fokus auf Klimawandel und Versorgungssicherheit

München - Die Abkehr von fossilen Energien ist nicht nur elementar für den globalen Klimaschutz, sondern hat seit dem Krieg Russlands in der Ukraine eine sicherheitspolitische Dimension erhalten. Es ist notwendig, dass Europa beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch deutlich zulegen muss. Strategien zur regenerativen Wärme- und Stromversorgung sind gefragt.
Auf der Messeplattform The Smarter E Europe werden vier Energiefirmen unter einem Dach gebündelt: Intersolar Europe, ees Europe, EM-Power Europe und Power2Drive Europe. Vom 11. bis 13. Mai 2022 präsentieren 1.450 Aussteller in München 50.000 Fachbesuchern innovative Produkte und Lösungen.
Auf der Intersolar Europe werden z.B. Zellkonzepte und -module sowie Wechselrichter vorgestellt, aber auch Lösungen für gebäudeintegrierte PV sowie Agri-PV und PV Floating (schwimmende PV-Anlagen). Im Fokus der ees Europe 2022 stehen Speichertechnologien, insbesondere Batteriespeicher und grüner Wasserstoff.
Neben den genannten Stromerzeugungs- und Speicherlösungen präsentiert die EM-Power Europe Smart-Grid-Lösungen, intelligente Gebäude und Quartiere sowie digitale Geschäftsmodelle für Stadtwerke und Energieversorger. Die Power2Drive Europe zeigt die Vernetzung der neuen Energie- und Mobilitätswelt wie intelligente Ladelösungen, Vehicle-to-grid-Technologien, solare Ladeinfrastruktur oder E-Fahrzeuge.
Einen Tag vor dem Messestart, am 10. Mai 2022, werden die Innovationstreiber der Branchen mit dem Intersolar Award, dem ees Award und dem The smarter E Award geehrt.
© IWR, 2023
Workshop: 25. Workshop Kolbenverdichter - KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG EJ: Städtische Werke AG sucht Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant) Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Biotreibstoffe: Produktion von Bioethanol in Deutschland 2022 gestiegen - Absatz von Super E10 zieht deutlich an
Entspannung am Gasmarkt: Gaspreis fällt unter 40 Euro pro MWh - Gasspeicher füllen sich
Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt
Meilenstein: EE-Projekte der Timmons Group in Betrieb überschreiten 1.000 MW Leistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
13.04.2022