Tiefengeothermie: In München starten Pumpversuche an sechster Geothermie-Bohrung

München - Ziel der Stadtwerke München (SWM) ist es im Rahmen der SWM Fernwärme-Vision, den Münchner Bedarf an Fernwärme bis zum Jahr 2040 CO2-neutral decken. Eine zentrale Bedeutung dabei hat die Wärmeerzeugung mittels Anlagen zur Nutzung von Tiefengeothermie, die den wesentlichen Anteil liefern soll.
Die SWM haben jetzt am Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) die finale sechste Bohrung für die Geothermieanlage niedergebracht. Ab voraussichtlich dem 05.02.2020 sollen Pumpversuche zeigen, ob die Ergiebigkeit und das Temperaturniveau des Thermalwasservorkommens den Erwartungen entsprechen.
Die Ergebnisse der Leistungstests an den ersten fünf Bohrungen seien bereits sehr vielversprechend gewesen, d.h. die Temperatur ist deutlich höher als erwartet und die Ergiebigkeit liegt im Plan, so die SWM. Sie sind daher zuversichtlich, dass die tatsächliche Leistung der Anlage mehr als die geplanten 50 Megawatt (MW) aufweisen wird. Damit könnten dann mehr als 80.000 Münchner mit Wärme aus der Tiefengeothermie-Anlage versorgt werden, so die SWM.
Mitte 2020 sollen die Arbeiten an allen sechs Bohrlöchern abgeschlossen sein. Parallel dazu wird die Heizzentrale gebaut, in der die Technik untergebracht ist. Nach finalen Langzeitpumpversuchen soll die Anlage dann in der Heizsaison 2020/21 ans Netz gehen.
Die SWM betreiben aktuell fünf Geothermieanlagen in München und in der Region. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist es das Ziel der SWM, die regenerativen Energien sowohl im Strom- wie auch im Wärmebereich auszubauen. Die SWM wollen München zur ersten deutschen Großstadt machen, in der die Fernwärme zu 100 Prozent CO2-neutral gewonnen wird.
© IWR, 2022
Energiejob: 4initia GmbH sucht Landschaftsplaner/in (m/w/d) für PV- und Windenergieprojekte, Schwerpunkt Deutschland als (Senior) Projektmanager/in oder Analyst/in Veranstaltung: Hauptversammlung - UmweltBank AG Klima- und Energie-Kooperation: USA und Deutschland gründen Klima- und Energiepartnerschaft
G7 Konferenz in Berlin: Staaten suchen Lösungen für Klima-, Biodiversitäts- und Verschmutzungskrise
Beteiligung: GP Joule startet eigene Crowdinvesting Plattform
Ausschreibungserfolg: Neoen punktet in Irland und erhält Zuschlag für 80 MWp Solarleistung
Grüner Wasserstoff: EDPR und Lhyfe schließen Kooperations-Vereinbarung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
03.02.2020

Studentische Aushilfe Compliance (m/w / d) 4initia GmbH

Direktor / in oder Senior Projektmanager / in (m/w / d) Windenergie- oder PV-Projekte, Schwerpunkt onshore Deutschland 4initia GmbH
Technische / n Systemplaner / in oder Technische / n Zeichner / in oder Vermessungstechniker / in oder Geoinformationstechniker / in, Schwerpunkt Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Windenergie- und PV-Projekte (m/w / d)