Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Umfrage: Ein Drittel aller Eigenheimbesitzer plant bis 2024 eine Solaranlage

© Adobe Stock / Fotolia© Adobe Stock / Fotolia

Berlin - Jeder Dritte Eigenheimbesitzer plant in den kommenden drei Jahren die Installation einer Solaranlage. Das geht aus einer deutschlandweiten, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hervor.

Für die Umfrage wurden online 1.041 Personen ab einem Alter von 16 Jahren befragt. Dabei gaben 14 Prozent der Befragten an, eine Anlage zur Stromerzeugung installieren zu wollen, sechs Prozent denken über eine Solarthermieanlage nach und zehn Prozent erwogen sogar, beides zu installieren. Hochgerechnet planen demnach nach AEE-Angaben etwa 2,8 Millionen Immobilienbesitzer die Installation einer PV-Anlage zur Stromgewinnung und etwa 1,9 Millionen die Errichtung einer Solarthermieanlage auf ihrem eigenen Dach.

„Die Rückmeldungen zur Motivation hinter den Plänen der Befragten spiegeln wider, dass die steigenden Energiepreise den Zubau von Erneuerbaren Energien noch beflügeln“, so AEE Geschäftsführer Dr. Robert Brandt. Als Motivation für die geplante Installation einer Photovoltaik-Anlage wurden unter anderem die Gründe „Strom selber produzieren und nutzen“ (69 Prozent) zu können, „steigende Strompreise“ (62 Prozent) und „Umwelt- bzw. Klimaschutz“ (54 Prozent) am häufigsten angegeben. Hinsichtlich der Investition in eine Solarthermie-Anlage wurden „steigende Öl- und Gaspreise“ (59 Prozent), „Umwelt- und Klimaschutz“ (55 Prozent) sowie „steigende CO2-Preise“ (40 Prozent) als wichtigste Beweggründe angegeben.

„Damit der Solar-Express jetzt schnell ins Rollen kommt, muss die Ampel-Koalition in ihren ersten hundert Tagen die richtigen Weichen stellen“, fordert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Ziel der Ampel-Koalition ist es, den Ausbau der Photovoltaik von derzeit knapp 60 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 auf ca. 200 GW mehr als zu verdreifachen. Und die Wärmeversorgung soll zum Ende des Jahrzehnts zur Hälfte klimaneutral sein.

© IWR, 2024

02.12.2021