US-Energiewende: Größtes kommerzielles Batteriesystem der Welt in Texas errichtet

Helsinki, Finnland - Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä und der US-Investor und Betreiber von Wind- und Solaranlagen sowie Energiespeichern Eolian haben in Texas das bislang größte kommerzielle Batteriesystem der Welt fertig gestellt.
Die Anlage mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawatt (MW) besteht aus zwei großen, miteinander verbundenen Energiespeichersystemen, die an dem Standort in Südtexas errichtet wurden.
Die mit einer Software von Eolian betriebenen Energiespeicher Madero und Ignacio nehmen am Elektrizitätsmarkt des Electric Reliability Council of Texas (ERCOT) teil. Der Auftrag für Wärtsilä wurde im Februar 2021 erteilt.
Die Anlage ist nach Angaben der Unternehmen die erste ihrer Art, die mit dem Investment Tax Credit finanziert wird, um vor dem Hintergrund der wachsenden Nachfrage nach Flexibilität im texanischen Strommarkt zum Aufbau der dringend benötigten Ressourcen beizutragen.
"Texas braucht flexiblere Kapazitätslösungen wie Energiespeicher zur Netzunterstützung und Optimierung der Energieressourcen. Dies wird dem Bundesstaat helfen, den natürlichen Austauschzyklus älterer unflexibler Stromerzeuger zu bewältigen und sich auf häufigere extreme Wetterereignisse einzustellen", so Risto Paldanius, Vice President Americas, Wärtsilä Energy.
Mit der Storage+-Lösung von Wärtsilä sollen die Projekte wichtige Hilfsdienste für die Netzstabilität erbringen, wie z.B. eine schnelle Frequenzreaktion und Frequenzregelung. Die Standorte Madero und Ignacio sind die ersten Anlagen, die dabei die von Wärtislä gelieferte GEMS Digital Energy Platform nutzen, um sich für eine schnelle Frequenzreaktion auf dem ERCOT-Markt zu qualifizieren. Ein wichtiger Aspekt des GEMS-Systems ist die Überwachung und Steuerung des Energieflusses. Das ermöglicht es den beiden Speicher-Projekten, das Netz in Zeiten der Netzinstabilität zu unterstützen.
© IWR, 2023
EJ: 4initia GmbH sucht Teamleitung (m/w/d) für die Planung und Projektierung von Windenergieprojekten (onshore) Wasserstoff-Ausschreibungen: Bundesregierung und EU-Kommission machen H2Global zum europäischen Wasserstoff-Projekt
Wechsel an der Führungsspitze: Felix Grolman wird neuer CEO der VSB Gruppe
Cloud to Cloud Lösung: SMA und Samsung vernetzen Wärmepumpen mit Solarsystemen
Erstes PV-Großprojekt: Enertrag übernimmt Betriebsführung für 20 MW-Solarpark
Geschäftsleitung erweitert: Windpunx erhält neue Doppelspitze - CEO Genze wechselt zu Saxovent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
28.03.2023