US-Förderung: Erste Machbarkeitsstudie zur CO2-Abscheidungs-Technik in Kohlekraftwerken

Regina - Mit einer ersten Machbarkeitsstudie zum CCS-Einsatz in 750 MW-Kohlekraftwerken sollen die Effekte von Emissionsreduzierungen in den USA gezeigt werden. Das Projekt ist Teil einer breit angelegten Studie zur Umsetzbarkeit eines kommerziell nutzbaren regionalen geologischen CO2-Lagers im Südosten der Vereinigten Staaten.
Das International CCS Knowledge Centre (Knowledge Centre) mit Sitz in Regina, Saskatchewan (Kanada), arbeitet mit einem internationalen Team an dem vom US-Energieministerium (DOE) geförderten Projekt. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts und die Abschätzung der Investitionskosten für die Einrichtung einer Post-Combustion-Kohlendioxid (CO2)-Abscheidung an einem Kraftwerk von Southern Company. Bei diesem Verfahren wird das CO2 aus dem Rauchgas eines Kraftwerks gefiltert, komprimiert bzw. verdichtet und anschließend unterirdisch in einer geologischen Formation verklappt.
Die Studie wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit dem Southern States Energy Board und einem Team von Southern Company, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) Group und Stantec Consulting Ltd. durchgeführt.
In dieser ersten Machbarkeitsstudie werden Konzeption und Kosten der Kohlenstoff-Abscheidung untersucht. Die Studie soll außerdem Details wie die Analyse der Optionen zur Integration von Dampf zwischen der Erzeugungseinheit und der Abscheidungsanlage sowie die Identifizierung möglicher Auswirkungen der neuen Prozesse auf die bestehenden Umweltzulassungen von Anlagen umfassen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Stadtwerke Strausberg GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Energievertrieb Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Biotreibstoffe: Produktion von Bioethanol in Deutschland 2022 gestiegen - Absatz von Super E10 zieht deutlich an
Entspannung am Gasmarkt: Gaspreis fällt unter 40 Euro pro MWh - Gasspeicher füllen sich
Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt
Meilenstein: EE-Projekte der Timmons Group in Betrieb überschreiten 1.000 MW Leistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
07.06.2021