Vesterhav Nord und Vesterhav Syd: Vattenfall weiht zwei weitere dänische Offshore Windparks ein

Stockholm - Dänemark treibt den Ausbau der Offshore Windenergie weiter voran. Die beiden Windparks Versterhav Nord und Versterhav Syd mmit einer Gesamtleistung von 344,4 MW wurden gestern durch den dänischen Umweltminister Magnus Heunicke, Helene Biström, Head of Wind bei Vattenfall, und Anne Mette Traberg, Country Manager von Vattenfall Dänemark, offiziell eingeweiht.
Zusammen sollen die beiden Offshore-Windparks jährlich 1,5 Milliarden Kilowattstunden fossilfreien Strom erzeugen – genug, um den Bedarf von 350.000 Haushalten zu decken.
Die beiden nahezu identischen Windparks liegen vor der Westküste Dänemarks und bestehen aus insgesamt 41 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 8,4 MW. Die Anlagen befinden sich vollständig in dänischen Gewässern, wobei die Turbinen in einer Entfernung von 5,5 bis 10 km zur Küste stehen.
Mit der Eröffnung der beiden Windparks erhöht sich die Offshore-Windkraftleistung von Vattenfall in Dänemark auf insgesamt 1,5 GW (1.500 MW).
„Wir freuen uns, Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in unser Offshore-Windportfolio aufzunehmen. Durch unsere Investitionen in zusätzliche Offshore-Kapazitäten tragen wir spürbar zur Energieunabhängigkeit Dänemarks bei und fördern gleichzeitig die örtlichen Gemeinden. Die Vesterhav-Projekte tragen außerdem dazu bei, das dänische Stromsystem insgesamt zu stabilisieren. Mit diesen neuen Windparks unterstreichen wir einmal mehr unser Engagement für die Bereitstellung nachhaltiger Energie und den Übergang hin zu einer fossilfreien Zukunft," so Helene Biström, Head of Business Area Wind bei Vattenfall.
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Stellenangebot: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
13.09.2024