Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht

Boitzenburg - Das Solarkraftwerk Boitzenburger Land in Brandenburg feierte am 19. September 2023 auch offiziell die Fertigstellung. Das Solarpark mit einer satten Leistung von 180,3 MW erzeugt auf einer Fläche von etwa 170 Hektar rund 200 Gigawattstunden CO2-freien Strom pro Jahr.
Im Auftrag der SEBG Energiepark GmbH war die GP Joule als Generalunternehmer für die vollständige Umsetzung des in Größe und Anspruch besonderen Bauvorhabens veranwortlich, inklusive Anlagendesign, Komponentenbeschaffung, Bauleitung, Trassenbau, Umspannwerk, Koordination der Gewerke und des Netzanschlusses.
Schon seit dem 19. Juli 2023 speist das Solarkraftwerk nach einer Bauphase von elf Monaten ein.
Die Anlagen in den Ortsteilen Kuhz und Wichmannsdorf stehen auf ehemaligen Ackerflächen, die sich wegen ihrer geringen Bodenqualitäten für eine alternative Nutzung anboten. Dietrich Twietmeyer, Landeigentümer, Initiator und Geschäftsführer SEBG: „Mit Unterstützung der Gemeinde Boitzenburger Land und den Behörden haben wir in kurzer Zeit ein für den Wirtschaftsraum wichtiges Vorhaben realisiert und gleichzeitig einen signifikanten Beitrag zur Umstellung auf Erneuerbare Energien in Deutschland geleistet.“
Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die SEBG Energiepark GmbH, deren Gesellschafter die Solarenergie Boitzenburger Land GmbH des lokalansässigen Landwirts Dietrich Twietmeyer (Projektierer), der Energieversorger Mainova sowie als fachlicher Minderheitspartner die Solarparc GmbH sind. Die Mainova AG vermarktet den Strom im Rahmen eines Power Purchase Agreements (PPA).
Die strukturschwache Region profitiert von dem Solarkraftwerk beispielsweise von Gewerbesteuereinnahmen. Das gilt auch dank zugesagter direkter Zuwendungen für gemeinnützige Aufgaben durch eine freiwillige Selbstverpflichtung des Anlageneigentümers, teilte GP Joule mit.
© IWR, 2023
EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
21.09.2023