Wasserstoff im Aufwind: Nel ASA erhält Aufträge aus Norwegen und Deutschland

Oslo - Das norwegische Wasserstoff-Unternehmen Nel ASA und der Energiekonzern Statkraft haben kürzlich einen Vertrag über die Lieferung von Elektrolyseuranlagen mit einer Leistung von 40 MW unterzeichnet. Die Elektrolyseure werden in der Produktionsstätte von Nel auf Herøya hergestellt. Gemeinsam wollen die Partner eine starke Wertschöpfungskette für die Produktion von grünem Wasserstoff in Norwegen aufbauen.
"Wir sind entschlossen, dazu beizutragen, Norwegen zu einem führenden Hersteller von erneuerbarem Wasserstoff zu machen und ein Ökosystem von Elektrolyseuren und Ausrüstungslieferanten aufzubauen", so Håkon Volldal, CEO von Nel, und Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. Der Vertrag mit Nel ist der erste Schritt, um das Ziel bis 2030, 2 GW an erneuerbarer Wasserstoffleistung zu errichten.
Die Nel Tochter Nel Hydrogen Electrolyser AS hat mit der HH2E AG mit Sitz in Hamburg die Erstellung einer FEED-Studie (Front End Engineering and Design)vereinbart und eine Absichtserklärung über die Lieferung von zwei 60-MW-Elektrolyseanlagen unterzeichnet. Der Wasserstoff wird für industrielle Anwendungen, den Transport und die Wärmeversorgung verwendet. Insgesamt strebt HH2E bis 2030 eine Elektrolyseur-Kapazität von 4 GW in Deutschland an.
© IWR, 2023
Energiejob: espot GmbH sucht Portfoliomanager (m/w/d) Energiebeschaffung (Junior / Senior) EU-Auflagen Beihilferecht: Uniper verkauft Handelsgeschäft mit Schiffskraftstoffen
Türkei YEKA RES-3 Projekt: Enercon und Kalyon Enerji unterzeichnen Vertrag über 260 MW Windkraftleistung
Erdwärme in den USA: Ormat nimmt Heber-1 Geothermiekraftwerk wieder in Betrieb
Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
06.01.2023