Wasserstoff-Technologie: Sunfire sammelt 109 Millionen Euro bei Investoren ein

Dresden - Der Wasserstoff-Markt zur Dekarbonisierung der Wirtschaft entwickelt sich in Europa mit hohem Tempo. Von dem erkennbaren Trend zur Industrialisierung will auch der Hersteller von Elektrolyseuren, die Sunfire GmbH, profitieren.
In dieser schnell wachsenden Marktphase stellt ein Konsortium aus Investoren dem Dresdener Unternehmen 109 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Elektrolyse-Technologien zur Verfügung. Neben den Lead-Investoren Lightrock und Planet First Partners engagieren sich auch Carbon Direct Capital Management und HydrogenOne Capital sowie bestehende Investoren.
Es ist noch nicht lange her, da hat Sunfire die Skalierungspläne verkündet. Bis 2023 wird das Unternehmen in Deutschland eine Produktionsstätte für alkalische Elektrolyseure mit einer Kapazität von 500 MW pro Jahr aufbauen. Ein weiterer Ausbau auf 1 GW pro Jahr ist bereits in Planung.
Gleichzeitig wird die Entwicklung der Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) von Sunfire forciert. Der Vorteil der Sunfires SOEC-Elektrolyseure liegt darin, dass in nur einem einzigen Schritt ein Synthesegas hergestellt werden kann. Daraus können anschließend Produkte wie Kerosin, Diesel oder Wachse erzeugt und fossile Ausgangsstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle ersetzt werden.
Die 2010 gegründete Sunfire GmbH ist ein Elektrolyse-Unternehmen, das industrielle Elektrolyseure basierend auf den Alkali- und Festoxidtechnologien (SOEC) entwickelt und produziert. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 270 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Norwegen und der Schweiz.
© IWR, 2023
EJ: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW" - IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme 1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
15 MW-Flaggschiff Turbine: Vestas sichert sich Großauftrag für EnBW Offshore Windpark He Dreiht
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
19.10.2021