Windenergie: Juwi verkauft Repowering-Projekt Wiebelsheim

Wörrstadt - Die Unternehmensgruppe Wisag treibt die eigenen Nachhaltigkeitsziele weiter voran und erwirbt von Juwi einen Windpark. Nach dem Kauf des Windparks Wiebelsheim (Rheinland-Pfalz) mit einer weiteren Gesamtleistung von 6,6 MW hat die Wisag auch das Repowering-Projekt Wörrstadt III (ebenfalls Rheinland-Pfalz) mit einer Leistung von 5,6 MW erworben. Damit sichert sich das inhabergeführte Unternehmen nicht nur stabile Strompreise für die kommenden 20 Jahre, sondern kommt auch den eigenen Nachhaltigkeitszielen einen großen Schritt näher.
Die Wisag mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist ein Multi-Dienstleistungsunternehmen, das in den Geschäftsbereichen Facility Service, Industrie Service und Aviation Service tätig ist.
„Wir freuen uns sehr ein weiteres Projekt mit der Wisag umgesetzt zu haben“, sagt Juwi-Geschäftsführer Christian Arnold, der das operative Deutschlandgeschäft des Projektentwicklungsunternehmens verantwortet. „Der Vertragsabschluss zeigt, dass viele mittelständische Dienstleistungs- und Industrieunternehmen die Energiewende nicht nur mittragen, sondern selbst aktiv vorantreiben. Juwi versteht sich als Partner des Mittelstands und unterstützt diese Unternehmen dabei, sich langfristig die günstigen Stromgestehungskosten Erneuerbarer-Energie-Anlagen über eigene Wind- und Solarparks zu sichern.“
Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ergreift das Unternehmen neben der Investition in erneuerbare Energien verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen. Dazu zählen unter anderem die sukzessive Elektrifizierung des Fuhrparks und die künftige Beteiligung an zertifizierten Klimaschutzprojekten zur Kompensation nicht vermeidbarer CO2-Emissionen.
© IWR, 2023
EJ: EWR Aktiengesellschaft sucht Netzplaner in den Sparten Strom und/oder Rohrnetz (m/w/d) Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
18.09.2023