Windenergie: Nordex Group erhält weiteren Auftrag über 131 MW aus Peru

Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex kann einen weiteren internationalen Auftrag zur Stromversorgung in Südamerika verbuchen. Ende März 2022 hat die Nordex Group einen Zuschlag vom spanischen Projektentwickler Acciona Energía über die Lieferung von Windkraftanlagen mit einer Leistung von 131 MW in Peru erhalten.
Für den Windpark „San Juan de Marcona“ liefert die Nordex Group 23 Turbinen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie. Erstmals kommt ein Auftrag aus dem Andenstaat für diesen Turbinentyp mit einem Rotordurchmesser von 163 Metern und einer flexiblen Nennleistung in der 5-MW-Klasse. Die Inbetriebnahme der Turbinen erfolgt bis Ende 2023 durch Nordex.
Der Windpark „San Juan de Marcona“ entsteht nahe der gleichnamigen Küstenstadt im Distrikt Marcona der Provinz Nasca in der Region Ica im Südwesten von Peru. Durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von über 9 m/s am Standort nahe der Pazifikküste lassen eine hohe Stromproduktion erwarten.
Für die Nordex Group ist es der dritte Auftrag aus Peru. Den ersten Windpark im Land mit 132 MW hat die Nordex Group im Jahr 2018 fertiggestellt. Aktuell befindet sich ein weiterer Windpark mit 177 MW in der Errichtung.
Die Nordex-Aktie notiert aktuell mit 16,40 Euro nahezu unverändert. Im Jahr 2022 hat die im globalen Aktienindex RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) gelistete Nordex-Aktie bereits über 17 Prozent zulegen können. Damit rangiert die Nordex-Aktie bei den RENIXX-Windaktien aktuell auf dem Spitzenplatz vor Vestas (+2,4%), Goldwind (-17,4%) und Siemens Gamesa (-25,9%).
© IWR, 2025
Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Job: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs für Ingenieure
13.04.2022