Zertifizierung nach ISO 14001: Deutsche Windguard integriert Umweltmanagement

Hamburg - Die Deutsche Windguard hat erfolgreich ein Umweltmanagementsystem implementiert und zertifizieren lassen. Das Zertifikat (DIN EN ISO 14001:2015) nahm Tobias Künne, Head of Corporate Governance Deutsche Windguard, im Rahmen der Branchenleitmesse WindEnergy Hamburg 2024 von Christian Kockler, Geschäftsführer der TÜV Austria Deutschland GmbH, entgegen.
„Als einer der umfassendsten Dienstleister der Windenergiebranche legen wir auch bei unserer eigenen unternehmerischen Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt schon immer höchste Maßstäbe an“, erläutert Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche Windguard. So deckt das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Varel zum Beispiel einen Großteil seines Strombedarfs mit Hilfe eigener Photovoltaik-Anlagen, betreibt seinen Großwindkanal in Bremerhaven mittels einer eigenen Windenergieanlage und hat seinen Papierverbrauch in den letzten zwei Jahren um 50 Prozent reduziert.
Zeitgleich mit der ISO-14001-Zertifizierung stand während des Audits Anfang September 2024 auch die Rezertifizierung des Managementsystems für Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001:2018 auf dem Programm, teilte die Deutsche Windguard mit.
„Die Unternehmensgruppe Deutsche Windguard zeigte durch alle Organisationseinheiten, Abteilungen und Mitarbeitenden ein sehr hohes Bewusstsein zum Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz“, so die Bilanz von Christian Kockler, TÜV Austria, „das integrierte Managementsystem überzeugt durch seinen hohen Reifegrad und viele State-of-the-Art-Lösungen.“
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nodex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
Solarenergie in Deutschland
26.09.2024