Neue Allzeithochs: Schweden, Finnland und Lettland erreichen neue Windenergie-Leistungsrekorde

Münster - Der Windenergie-Zubau in Nord- und Osteuropa hat in den vergangenen Tagen zu neuen Leistungsrekorden geführt. In Schweden wurde am 06.10.2022 mit einer Windenergieleistung von 10.119 MW ein neues Allzeithoch erreicht, ebenso in Lettland mit 109 MW.
In Finnland konnte einen Tag (07.10.2022) später dann mit 3.470 MW Windkraftleistung ebenfalls ein neues Allzeithoch registriert werden. Das geht aus einer IWR-Auswertung auf der Grundlage von Daten der europäischen Netzbetreiber ENTSO-E hervor.
Auch die bisherige Stromerzeugung aus Windenergie legte in den skandinavischen Ländern im Jahresverlauf 2022 bereits kräftig zu. Während die Windkraftanlagen in Finnland von Januar bis heute (11.10.2022) 8,4 Mrd. kWh (Vorjahr 5,5 Mrd. kWh) und damit rd. 53 Prozent mehr Strom produzierten, kletterte die Windstromerzeugung in Schweden auf 24,9 Mrd. kWh (Vorjahr: 18,7 Mrd. kWh) und lag damit rd. 33 Prozent höher als im Vorjahres-Vergleichszeitraum.
© IWR, 2023
EJ: IONTech GmbH i.G. sucht Projekt Manager (m/w/d) - Vertrieb von PV-Anlagen Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
11.10.2022