Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Strommarkt

1. Strompreise und Ausstieg aus der Atomkraft 

Der rasante Anstieg der Strompreise in Deutschland seit 2021 basierte auf zwei aufeinander fallende Hauptereignisse. Seit Mitte 2023 sinken die Strompreise jedoch wieder - trotz des Ausstiegs aus der Atomkraft - auf das Niveau von 2021.

Ursache für den rasanten Preisanstieg war zunächst im Jahr 2021 der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke, der zu einem Strommangel in Frankreich mit Auswirkungen auf die Nachbarländer führte, die mit Stromlieferungen aushelfen mussten. Mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine (2022) erhöhte sich der Preisdruck durch den rasanten Preisanstieg bei Gas, ausgelöst durch den Gasmangel in Europa, insbesondere aber in Deutschland.   

Deutschland_Strompreise_Grosshandel_2021_2023.png

Deutschland: Anziehende Strompreise ab Mitte 2021 - niedriger Gasspeicherstand

In Deutschland sind schon ab Mitte 2021 die Gaspreise und in der Folge die Großhandels-Strompreise wegen der - moderat - gedrosselten Gaslieferung aus Russland gestiegen. Die deutschen Gasspeicher waren zu Beginn der Heizperiode 2021/2022 am 01. Oktober 2021 lediglich zu 68 Prozent gefüllt.

Frankreich: Ausfall von rd. 30 Prozent der französischen AKW-Flotte treibt Strompreise

Ein zusätzlicher Preisimpuls erreichte den deutschen Strommarkt ab Oktober 2021, als bei der zehnjährigen AKW-Inspektion französischer Kernkraftwerke unverhoffte Qualitätsmängel in der Nähe von Schweißnähten an Rohrkrümmern des Sicherheitseinspritzsystems festgestellt wurden. Weil weitere baugleiche französische Atomkraftwerke zum Ende des Jahres 2021 abgeschaltet werden mussten, fehlten in Frankreich auf einen Schlag vier weitere Atomkraftwerke mit einer Bruttoleistung von 6.000 MW.

Der Ausfall von 15 französischen Atomkraftwerken und die französische Ersatzbeschaffung über die europäische Strombörse hat die Strompreise im Dezember 2021 auch in Deutschland regelrecht explodieren lassen. Zahlreiche deutsche Strom-Billiganbieter gingen in die Insolvenz oder lieferten keinen Strom mehr, diese Stromkunden mussten in der Folge vom Grundversorger aufgefangen werden, was eine weitere Kettenreaktion auslöste.

Die Stadtwerke bzw. regionale und bundeseite Energieversorger sahen sich wegen des ungeplanten Zulaufs von vielen Neukunden insolventer Strom-Billiganbieter gezwungen, zusätzlichen Strom für die Grundversorgung an der Strombörse zu beschaffen, was die Strompreise weiter in die Höhe trieb. Zusätzlich mussten wegen des französischen Strommangels auch alle Nachbarländer Frankreichs (u.a. UK, Spanien, Deutschland) mit Strom aushelfen und zusätzliche Kraftwerkskapazitäten bereitstellen.       

 Atomstrom-Produktion-Fankreich-2015-2022.png 

 
Russlands Einmarsch in die Ukraine - Gas- und Strompreise explodieren in Deutschland

Neben dem massiven Ausfall der französischen Atomkraftwerke brachte Anfang 2022 der russische Einmarsch in die Ukraine neue Unsicherheiten in den Energiemarkt. Die sukzessive Drosselung russischer Gaslieferungen ließ die Gaspreise stetig steigen und in der Folge kletterten wegen des Merit-Order-Prinzips auch die Strompreise. Der komplette Ausfall der russischen Gaslieferungen in Verbindung mit dem Ausfall der französischen Atomkraftwerke ließ die Gaspreise zwischenzeitlich auf über 350 Euro/MWh regelrecht explodierten. Die Großhandels-Strompreise an den Strombörsen erreichten im August 2022 ein bisher absolutes Rekordhoch (s. Bild) und heizten damit auch die Inflation in Deutschland kräftig an.

Im Winter 2022/23 sorgten noch einmal der Ausfall der französischen Atomkraftwerke und relativ hohe Gaspreise für einen Neben-Strompreispeak. Insgesamt erreichte der Ausfall französischer Atomkraftwerke mit - 82 Mrd. kWh ein Rekordniveau und führte dazu, dass Frankreich erstmals seit über 30 Jahren Netto-Stromimporteur wurde. Erst mit den sinkenden Gaspreisen Anfang 2023 u.a. durch Umstellung der Gasbezugsquellen (u.a. Norwegen), Einsatz von LNG-Gas, dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien sowie der sukzessiven Rückkehr französischer Atomkraftwerke in den Markt sind auch die Strompreise in Deutschland immer weiter gesunken und erreichen nunmehr wieder das Niveau von 2021.  

Kohleverstromung und Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland

Die Befürchtungen, dass wegen der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland die Kohleverstromung steigt, ist bisher nicht eingetroffen. Im Gegenteil, die Kohleverstromung ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken (aktuelle Tagesstatistik und Strom-Mix in Deutschland).

Braun-und-Steinkohleverstromung_Deutschland_2021-2023.png

 

2. Stromerzeugung

Die Bruttostromerzeugung in Deutschland erreichte im Jahr 2021 insgesamt 584,3 Mrd. kWh (2020: 573,6 Mrd. kWh). Auf die Erneuerbaren Energien entfielen 236,7 Mrd. kWh, das ist der höchste bisher ermittelte Wert. Weitere Infos...

3. Links

- Strom- und Gaspreise vergleichen und Anbieter wechseln auf www.strompreisrechner.de weiter...

 


 

News zum Strommarkt

Globaler Solarboom treibt: IEA-Bericht erwartet Verdopplung der Erneuerbaren Energien bis 2030

13.10.2025 17:13 | Paris – Die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien wird bis 2030 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein wie heute – angetrieben vor allem vom Ausbau der Photovoltaik. Das Wachstum hält trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration und politischen Veränderungen in Schlüsselstaaten unvermindert an. weiter...


Brennstoffzellen schlagen Mini-Atomkraftwerke: Brookfield investiert 5 Mrd. USD in KI-Rechenzentren mit Bloom Energy - RENIXX-Aktie steigt 30 %

13.10.2025 15:43 | San Jose - Der Strombedarf der weltweit geplanten KI-Rechenzentren ist enorm. Lange galten Mini-Atomkraftwerke (SMR) als bevorzugte Lösung. Doch das Blatt wendet sich: Brennstoffzellen drängen nach vorn, weil sie sofort netzunabhängigen, skalierbaren Strom liefern – etwas, wozu SMR erst in Jahren fähig wären. Nach Branchenanalysten wird der Leistungsbedarf für KI-Rechenzentren bis 2035 allein in den USA über 100 Gigawatt erreichen. weiter...


Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027

13.10.2025 10:05 | Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist. weiter...


Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein – Baufortschritt läuft in allen sechs Bundesländern

10.10.2025 14:24 | Bayreuth/Stuttgart – Der Ausbau der großen Stromübertragungsnetze in Deutschland befindet sich auf der genehmigungstechnischen Zielgeraden. Mit der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur tritt nun auch die seit 2017 in der Planung und Prüfung befindliche Stromtrasse SuedLink in ihre entscheidende Phase ein. weiter...


Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie - Markt zeigt klare Präferenz für E-Mobilität

10.10.2025 14:22 | Berlin - Die Bundesregierung diskutiert mit Industrie, Ministerpräsidenten der betroffenen Länder und Gewerkschaften über die Zukunft der Automobilwirtschaft. Im Zentrum: Wettbewerbsfähigkeit, Klimaziele und die Transformation zur Elektromobilität. Die Branche zeigt sich uneins - während die Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge neue Höchststände erreichen. weiter...


Mehr Bestellungen und stabile Preise: Nordex setzt Wachstumskurs im dritten Quartal fort - Aktie stark nachgefragt

09.10.2025 17:02 | Hamburg - Die Nordex Group hat die Zahlen für den Auftragseingang im dritten Quartal 2025 (Juli bis September) vorgelegt. Insgesamt verzeichnet der Windkraftanlagenhersteller ein starkes drittes Quartal 2025 mit einem deutlichen Wachstum des Auftragseingangs. Auch auf Sicht von neun Monaten haben die Aufträge deutlich angezogen. Die Aktie zeigt eine starke Entwicklung. weiter...


Frankreichs Windmarkt im Fokus: VSB Frankreich startet Bau seines größten Windparks - Markt gewinnt an Dynamik

08.10.2025 16:45 | Nîmes (Frankreich) - Der französische Windenergiemarkt wächst trotz politischer und bürokratischer Herausforderungen dynamisch. Aktuelle Projekte und Entwicklungen wie der Baustart des Windparks Pays d’Auge von VSB Frankreich sowie neue Produktionsrekorde zeigen, dass erneuerbare Energien im Energiemix des Landes eine wachsende Rolle spielen. weiter...


Mit Wasserstoff in die Zukunft: Bosch startet Brennstoffzellen-Lkw im Werk Nürnberg

08.10.2025 11:23 | Gerlingen-Schillerhöhe - Bosch treibt seine Wasserstoffstrategie konsequent voran: Im Werk Nürnberg ist nun erstmals ein Wasserstoff-Truck mit dem eigenen Brennstoffzellensystem Fuel Cell Power Module im Realbetrieb unterwegs. Der Schritt zeigt, wie Bosch die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette praktisch umsetzt und klimafreundliche Logistik vorantreibt. weiter...


Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber

06.10.2025 15:41 | Berlin – Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. Die Senkung um mehr als 50 Prozent wird durch einen Milliardenzuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) möglich. weiter...


Börse KW 40/25: RENIXX steigt weiter – Treiber Brennstoffzellen-Aktien Plug Power, Ballard Power und Bloom Energy - Große RENIXX-Anpassung im September

06.10.2025 13:21 | Münster - Der RENIXX World kann in der letzten Handelswoche ein weiteres Jahreshoch markieren und die Marke von 1.100 Punkten überschreiten. Das Marktumfeld bleibt optimistisch, im Fokus stehen vor allem Brennstoffzellen-Aktien mit deutlichen Kursgewinnen. Ende September erfolgte die jährliche Überprüfung und Anpassung des RENIXX mit vier Auf- und Absteiger zum 01.10.2025. weiter...