Strommarkt
1. Strompreise
Aufgrund des wachsenden Anteils von Strom aus erneuerbaren Energien und der anhaltend hohen Produktion von Kohlestrom sind die Börsenstrompreise in Deutschland am Spot- und Terminmarkt in den letzten Jahre eingebrochen.
Am Spotmarkt der Strombörse, an dem Strommarktkontrakte für den aktuellen bzw. nächsten Tag gehandelt werden, sind die Börsenstrompreise in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Anteils von Strom aus erneuerbaren Energien stark gefallen. Mit 2,2 Cent / kWh wurde im Februar 2016 der niedrigste Wert seit Mai 2003 erreicht.
Am Terminmarkt, auf dem Stromeinkäufer und Großabnehmer bereits Jahre im Voraus Stromkontingente einkaufen, lagen die monatlichen Durchschnittspreise für das Lieferjahr 2017 im Februar 2016 bei nur noch 2,17 Cent / kWh. Das ist der niedrigste Wert seit 2007. Seitdem haben die Preise wieder leicht angezogen und notieren zum Jahresende 2017 bei 3,8 Cent die kWh (Monatsmittel Dezember 2017).
Trotz der stark gesunkenen Börsenstrompreise zahlen die Letztverbraucher aufgrund von Steuern und Abgaben wie der stetig steigenden EEG-Umlage für ihren Strom immer mehr. Privathaushalte mussten 2017 bei einem Stromverbrauch bis 2.500 kWh einen Strompreis von fast 34 Cent / kWh zahlen.
Strompreise Privathaushalte (inkl. aller Steuern und Abgaben)
Strompreis Haushalte (Ct/kWh) |
2017* | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 |
1.000 bis 2.500 kWh / Jahr |
33,6 | 32,8 | 32,1 | 32,3 | 31,7 | 28,9 | 27,8 | 26,6 |
2.500 bis 5.000 kWh / Jahr |
30,5 | 29,7 | 29,5 | 29,8 | 29,2 | 26,4 | 25,3 | 24,1 |
2017*: vorläufig
Daten: EuroStat
2. Stromerzeugung
Die Stromerzeugung in Deutschland hat im Jahr 2016 mit knapp 650 Mrd. kWh den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 erreicht. Mit über 260 Mrd. kWh Strom aus Stein- und Braunkohle stellt die Kohle auch 2016 den stärksten Energieträger im Strommix dar. Darauf folgt mit fast 190 Mrd. kWh die Stromerzeugung aus regenerativen Energien, die in den letzten Jahren deutlich zulegen konnte.
In Deutschland wird deutlich mehr Strom erzeugt, als verbraucht. Da Stein- und Braunkohlekraftwerke trotzt des Ausbaus der regenerativen Erzeugungskapazitäten weiterhin auf hohem Niveau Strom produzieren und der Export den Stromimport übersteigt, nimmt der Netto-Stromexportüberschuss in Deutschland immer neue Rekordwerte an (2016: rd. 54 Mrd. kWh).
3. Links
- Warum die Strompreise an der Börse sinken und für Verbraucher steigen weiter...
02.06.2023 12:14 | Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen Rekordzubau an Neuanlagen. Die höheren Preise für fossile Brennstoffe und die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treiben den starken Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie voran, so der jüngste Aktualisierungsbericht der IEA. weiter... 02.06.2023 10:35 | Berlin – Mit der Transformation von Erdgas auf „grünen“ Wasserstoff ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette verbunden. Das Enertrag-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“, Teil des Verbundprojekts „doing hydrogen“, hat zum Ziel, mit Windstrom erzeugten Wasserstoff in bestehende ostdeutsche Gasnetze einzuspeisen. weiter... 31.05.2023 12:08 | Münster – Der globale Markt für Atomkraftwerke verharrt auch 2022 auf dem niedrigem Vorjahresniveau, eine Renaissance ist nicht erkennbar. Das geht aus den Daten der International Atomic Energy Agency (IAEA) hervor. weiter... 30.05.2023 14:15 | Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) zeigt sich zum Wochenende in stabiler Verfassung. Die Entspannung auf der globalen Energiepreis- und Inflationsseite sowie bei den Lieferketten wird aber aktuell noch von der Lösung im US-Schuldenstreit überlagert. weiter... 26.05.2023 13:28 | Paris, Frankreich - Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen. weiter... 23.05.2023 15:56 | Freiburg - Die industrielle Herstellung von Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen und -modulen wird weltweit intensiv vorbereitet. Um objektive Vergleiche zwischen verschiedenen Zellen und Modulen vornehmen zu können, ist allerdings eine exakte Vermessung erforderlich. weiter... 19.05.2023 14:07 | Oldenburg - Die Suche nach neuen und leistungsfähigen Batterien läuft weltweit auf Hochtouren. Ein Ansatz sind Lithium-Luft-Batterien, die zumindest theoretisch zehnmal so viel Energie speichern können wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Ein neuer Membranansatz soll den Hochenergie-Stromspeichern zum Durchbruch verhelfen. weiter... 12.05.2023 15:19 | Hamburg - Die Nordex Group hat ihre Zahlen für das erste Quartal 2023 vorgelegt. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich gestiegen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) rutscht weiter ins Minus, auch das Konzernergebnis ist negativ. Die Aktie legt dennoch zu. weiter... 10.05.2023 10:54 | Berlin – Der Ausbau der Stromverbindungen und die Vernetzung der Energiemärkte innerhalb der EU kommen weiter voran. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges wollen Deutschland und die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen ihre Energiesouveränität stärken und enger zusammenarbeiten. Auch eine neue Stromverbindung zwischen Deutschland und Estland ist geplant. weiter... 08.05.2023 16:07 | Latham – Mit dem Hochlauf der Elektromobilität sind E-Ladestationen auch an entlegenen und weit vom Netz entfernten Standorten in den USA notwendig. Das US-Brennstoffzellen- und Wasserstoffunternehmen Plug Power will in Zukunft mit einer kreativen Lösung auf Basis der Brennstoffzellentechnik auf den Markt kommen. weiter...News zum Strommarkt
Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze
Enertrag kann Wasserstoff-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ vorzeitig starten
AKW-Weltmarkt ohne Dynamik - Großbritannien schaltet 2022 weltweit die meisten Atomkraftwerke ab
Börse KW 21/23: RENIXX in Lauerstellung – Plug Power mit Aufträgen – Ørsted baut Europas größte E-Methanolanlage in Dänemark
IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl
Weltweit einmaliger Sonnensimulator: Effizienz von Perowskit-Silicium-Tandemmodulen bestimmbar
Forschende wollen leistungsstarke Lithium-Luft Batterien entwickeln
Nordex steigert Umsätze im ersten Quartal - Verluste ausgeweitet - Aktie legt zu
Baltic WindConnector: Neue Stromleitung zwischen Deutschland und Estland geplant
USA: Plug Power stellt Pläne für wasserstoffbetriebene E-Ladestationen vor