Stromerzeugung in Ungarn
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,002 | 0,004 | 0,07 | 0,09 |
Solar | 0,004 | 0,007 | 0,10 | 0,12 |
Biomasse | 0,002 | 0,003 | 0,08 | 0,10 |
Wasserkraft* | 0,000 | 0,000 | 0,01 | 0,01 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 01.02.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,025 | 0,047 | 1,46 | 1,47 |
Braunkohle | 0,003 | 0,004 | 0,21 | 0,25 |
Müll | 0,000 | 0,000 | 0,01 | 0,01 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,001 | 0,001 | 0,02 | 0,00 |
Gas | 0,016 | 0,027 | 0,67 | 0,93 |
Stand: 01.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,007 | 0,014 | 0,26 | 0,33 |
Konventionell | 0,044 | 0,080 | 2,37 | 2,67 |
Stand: 01.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Ungarn
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Ungarn
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Ungarn
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Ungarn
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Ungarn
Energie-News Ungarn
Hochvoltbatterien: BMW investiert über 2 Mrd. Euro in ungarisches Werk
Debrecen - Der Automobilhersteller BMW errichtet in Ungarn ein Montagewerk für Hochvoltbatterien. Mehr als 500 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, BMW will bis Ende 2025 mehr als 2 Milliarden Euro in den Aufbau und die Inbetriebnahme des gesamten... weiter...
Grüner Wasserstoff: Plug Power liefert 10 MW Elektrolyse-Einheit an ungarische MOL Group
Budapest, Ungarn und Latham, USA - Der US-Brennstoffzellen- und Wasserstoffspezialist Plug Power hat einen Auftrag zur Lieferung einer 10 Megawatt (MW) Elektrolyse-Einheit von der ungarischen MOL Group, einem internationalen Öl-, Gas-, Petrochemie- ... weiter...
Meilensteine: ABO Wind bei internationalen Projekten auf Kurs
Wiesbaden - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat neben den Erfolgen auf nationaler Ebene 2021 auch international zum Jahresende wichtige Meilensteine erreicht. Dazu gehört u.a. der Zuschlag bei der jüngsten Tarifausschreibung in Ungarn... weiter...
Strom : Ungarn steigt schon 2025 aus der Kohle aus
Budapest – Ungarn hat seinen Kohle-Ausstiegsplan vorgelegt und will schon 2025 und damit fünf Jahre früher als bisher das letzte Kohlekraftwerk stilllegen. Der Schritt wurde Anfang März 2021 vom ungarischen Staatssekretär für die Entwicklung d... weiter...
Ungarn: IBC Solar bringt PV-Kraftwerk mit 43 MW ans Netz
Bad Staffelstein - IBC Solar Energy, der internationale Projektbereich der IBC Solar AG, hat in Ungarn den „MET Kabai Solarpark“ mit einer Leistung von 43 Megawattpeak (MWp) fertiggestellt. Das Großprojekt wurde am 24. September 2020 erfolgreich... weiter...
Verpflichtungszusagen: Eon veräußert Innogy-Endkundengeschäft mit Strom und Gas in Tschechien
Düsseldorf - Der deutsche Energiekonzern Eon hat mit der ungarischen MVM-Gruppe eine Vereinbarung über den Verkauf des Endkundengeschäftes von Innogy mit Strom und Gas in Tschechien (Innogy Ceska Republika A.S.) getroffen. Das Closing wird zum Jah... weiter...
PV-Markt Ungarn: ABO Wind bringt zweiten Solarpark ans Netz
Wiesbaden - Der Projektentwickler ABO Wind hat über seine ungarische Tochter ABO Wind Hungary Kft. vsein zweites Solarprojekt in Ungarn offiziell ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in der Nähe von Püspökladány im Osten des Landes verfügt üb... weiter...
Photovoltaik-Markt Ungarn: IBC Solar Energy baut 43 MWp Solarpark
Bad Staffelstein / Budapest – Das PV-Systemhaus IBC Solar aus Bad Staffelstein wird über seine internationale Projektabteilung IBC Solar Energie in Ungarn in der Region Kaba einen schlüsselfertigen Solarpark errichten. Darüber hinaus wird IBC So... weiter...
Beschwerde gegen ungarisches Atomkraftwerk Paks II eingelegt
Hamburg – Ungarn plant den Bau des neuen Atomkraftwerks Paks II. Gegen dessen Genehmigung wurde jetzt eine Beschwerde vor dem Aarhus-Komitee der Vereinten Nationen eingereicht. Es geht um den Vorwurf, dass die ungarische Regierung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gegen internationales Recht verstoßen haben soll. weiter...
Audi und E.on: Europas größte PV-Dachanlage entsteht in Ungarn
Österreich klagt gegen ungarisches Atomkraftwerk Paks II - Frist läuft ab
Hamburg - Ungarn will das Atomkraftwerk Paks II vom russischen Staatsunternehmen Rosatom bauen lassen und Milliarden an Steuermitteln einsetzen. Der österreichische Ministerrat hat jetzt eine Klage gegen das AKW beschlossen, die fristgerecht eingereicht werden soll. weiter...
Niederländer drängen auf den ungarischen Solarmarkt
Amsterdam – Der internationale Solarspezialist Photon Energy will den ungarischen Markt erschließen. Erste Projekte der dort gegründeten Tochtergesellschaft laufen bereits. Eine Reihe verschiedener Faktoren machen Ungarn als Solarmarkt für Photon Energy derzeit attraktiv. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |