Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Belgien

Regenerative Stromerzeugung in Belgien
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,009 0,034 5,87 5,04
Solar 0,000 0,048 2,86 2,62
Biomasse 0,000 0,000 0,45 0,65
Wasserkraft* 0,000 0,000 0,02 0,01
Geothermie 0,000 0,000 0,00 0,00
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Belgien
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,017 0,066 13,47 19,46
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,001 0,004 0,63 0,58
Öl 0,000 0,000 0,00 0,00
Steinkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Gas 0,013 0,022 6,95 6,23
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Belgien
regenerativ / konventionell
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2023, Daten: ENTSO-E
Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Regenerativ 0,009 0,083 9,20 8,33
Konventionell 0,031 0,092 21,05 26,28
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Belgien

Monatliche regenerative Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Wind-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Solar-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Bio-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Belgien

* ohne Pumpspeicherwerke

Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Belgien


Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Belgien

Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Atom-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Müll-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Öl-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Belgien

Monatliche Gas-Stromerzeugung in Belgien

Energie-News Belgien

Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV

Brüssel - Das Offshore Unternehmen Parkwind gehörte bisher zur belgischen Virya Energy. Am 22. März 2023 unterzeichnete das japanische Energieunternehmen Jera Co., Inc. eine Vereinbarung mit der Virya Energy NV über den Erwerb von 100 Prozent der... weiter...


Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen schwimmende Offshore-Solartechnologie vor

Brüssel, Belgien - Noch steckt die Technologie von Offshore-PV-Anlagen in den Kinderschuhen. Geht es nach den Plänen von Tractebel und seinen Partnern, so kann die von den Unternehmen entwickelte Technologie eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der globalen Energiewende übernehmen. weiter...


Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...


AKW Tihange-2 geht vom Netz: Belgien schaltet weiteres Atomkraftwerk endgültig ab

Brüssel - Im Rahmen des belgischen Atomausstiegs geht ein weiteres Atomkraftwerk endgültig vom Netz. Heute, am 31.01.2023, wird das belgische AKW Tihange 2 mit einer Bruttoleistung von 1.055 MW nach 40 Jahren Betriebszeit um 23:59 endgültig stillg... weiter...


Solarausbau beschleunigt sich: Weltweiter PV-Markt 2022 auf Rekord-Wachstumskurs

Münster - Angetrieben durch die geopolitischen Spannungen ist der internationale Solarmarkt im Jahr 2022 nach den bislang vorliegenden Daten mit hoher Dynamik gewachsen. Insgesamt wurden nach einer Auswertung von Solar Power Europe 2022 in den E... weiter...


Solarpower Europe: PV-Ausbau in der EU klettert 2022 auf neues Rekordniveau

Brüssel, Belgien - Im Jahr 2022 dürfte sich die Leistung der in der EU neu installierten Photovoltaikanlagen am Ende des Jahres auf eine Rekordleistung von etwa 41.400 MW (41,4 GW) belaufen. Vor dem Hintergrund der massiven Energiekrise infolge... weiter...


Vorteil Engie: Belgische AKW-Laufzeitverlängerung setzt Regierung unter Kostendruck

Brüssel - Im März 2022 hat die belgische Regierung beschlossen, zwei der vier Atomkraftwerke länger laufen zu lassen. Doch nun gibt es ein heftiges Tauziehen um die Verteilung der Kosten für den AKW-Weiterbetrieb zwischen dem Energieversorger Eng... weiter...


Elektrifizierung des Transportsektors: Volvo plant Batteriemodulfertigung im belgischen Gent

Göteborg, Schweden - Im Jahr 2025 wird das Lkw-Werk des Volvo-Konzerns in Gent, Belgien, mit der Produktion von Batteriemodulen beginnen. Bislang liefern Partner sowohl Zellen als auch Module an den Konzern. Die Investitionsentscheidung, in Gent... weiter...


Tihange 3 und Doel 2: Zwei belgische Atomkraftwerke schalten sich automatisch ab

Münster - In Belgien sind innerhalb kurzer Zeit drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Während die beiden AKW Tihange 3 und Doel 2 wegen technischer Probleme ausfallen, bleibt das AKW Doel 3 dauerhaft vom Netz. Doel 3 mit einer Bruttoleistung von... weiter...


Belgien schaltet Atomkraftwerk ab – Macron schaltet Offshore Windpark ein

Münster – In Belgien wird heute (23.09.2022) das umstrittene Atomkraftwerk Doel 3 abgeschaltet, gestern hat der französische Präsident Macron den ersten Offshore Windpark in Frankreich eingeweiht. Auch in den Niederlanden wird der Ausbau der Offshore Windenergie nach den Plänen der Regierung forciert. weiter...


EU-Gaskrise: Gasnotfallplan in Kraft getreten - Gasspeicher zu 72 Prozent gefüllt

Münster - Am heutigen Dienstag (09.08.2022) ist der EU-weite Gasnotfallplan in Kraft getreten. Die EU Mitgliedsstaaten sind demnach dazu aufgefordert, die Gasspeicher für den Winter aufzufüllen. Zudem sollen sie ihren Gasverbrauch im Zeitraum 01. ... weiter...


EU Gas-Notfallplan: Mitgliedstaaten verständigen sich auf 15 prozentige Gas-Einsparungen

Brüssel, Belgien - Vor dem Hintergrund der wachsenden Unsicherheiten bei der Gasversorgung und der Gefahr eines vollständigen Gas-Lieferstopps aus Russland, haben sich die EU-Mitgliedsstaaten bei einem Sondertreffen der für Energie zuständigen Mi... weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Energiefirmen