Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Belgien

Regenerative Stromerzeugung in Belgien
Daten vom 13.10.2025 (vorläufig)

Montag, 13.10.2025 heute gestern 01.01. - 13.10.
2025
01.01. - 13.10.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,011 0,004 8,06 9,60
Solar 0,009 0,017 9,39 7,70
Biomasse 0,001 0,001 0,60 0,50
Wasserkraft* 0,000 0,000 0,02 0,05
Geothermie 0,000 0,000 0,00 0,00
Stand: 13.10.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Belgien
Daten vom 13.10.2025 (vorläufig)

Montag, 13.10.2025 heute gestern 01.01. - 13.10.
2025
01.01. - 13.10.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,057 0,060 18,26 23,66
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,004 0,004 1,59 1,38
Öl 0,000 0,000 0,00 0,00
Steinkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Gas 0,071 0,020 9,49 7,44
Stand: 13.10.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Belgien
regenerativ / konventionell
Daten vom 13.10.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
Montag, 13.10.2025 heute gestern 01.01. - 13.10.
2025
01.01. - 13.10.
2024
Stromerzeugung
Belgien
Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh %
Regenerativ 0,020 13,2 0,023 21,2 18,07 38,1 17,85 35,5
Konventionell 0,132 86,8 0,083 78,8 29,34 61,9 32,49 64,5
Summen 0,152 100 0,106 100 47,41 100 50,34 100
Stand: 13.10.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Einspeisung regenerativer Energien in Belgien

regenerative Stromerzeugung in Belgien

Wind-Stromerzeugung in Belgien

Solar-Stromerzeugung in Belgien

Bio-Stromerzeugung in Belgien

Wasserkraft-Stromerzeugung* in Belgien

* ohne Pumpspeicherwerke

Geothermie-Stromerzeugung in Belgien


Einspeisung konventionelle Energien in Belgien

konventionelle Stromerzeugung in Belgien

Atom-Stromerzeugung in Belgien

Braunkohle-Stromerzeugung in Belgien

Müll-Stromerzeugung in Belgien

Öl-Stromerzeugung in Belgien

Steinkohle-Stromerzeugung in Belgien

Gas-Stromerzeugung in Belgien

Energie-News Belgien

Europas Batteriespeichermarkt wächst rasant: Erste Teilphase von Engies 800-MWh-Batterie in Belgien am Netz

Amsterdam – Der Markt für Batteriespeicher entwickelt sich derzeit mit hoher Dynamik, angetrieben durch sinkende Preise und immer leistungsstärkere Systeme. Sungrow, weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern und Energiespeichersystemen (ESS), hat nun die erfolgreiche Netzanschaltung der ersten Teilphase von Engies 4-Stunden-Batteriespeicherprojekt in Belgien bekannt gegeben. weiter...


Atomausstieg: Belgien schaltet mit Tihange 1 zweites Atomkraftwerk im laufenden Jahr ab

Brüssel – In Belgien schreitet der Atomausstieg weiter voran. Zum 1. Oktober 2025 wurde das Atomkraftwerk Tihange 1 mit einer Bruttoleistung von 1.009 MW endgültig stillgelegt. Bereits im Februar 2025 war das AKW Doel 1 abgeschaltet worden, im laufenden Jahr folgt noch die Stilllegung des Zwillings Doel 2. weiter...


Genehmigungsstau bremst Windenergie-Ausbau in Europa - Wind Europe warnt vor industriepolitischen Folgen

Brüssel (Belgien) - Europa kommt beim Ausbau der Windenergie nicht schnell genug voran. Laut Wind Europe wurden im ersten Halbjahr 2025 deutlich weniger neue Kapazitäten installiert als erwartet. Damit rückt das Erreichen der europäischen Klima- und Energieziele für 2030 zunehmend in Gefahr. Auch für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit rechnet der Verband mit Auswirkungen. weiter...


Elektromobilität weltweit auf der Überholspur – Deutschland meldet sich eindrucksvoll zurück – Verbrenner im Rückwärtsgang

London (UK)/Brüssel (Belgien) – Der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) nimmt global an Fahrt auf. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete die Branche im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Wachstum von über 30 Prozent. Haupttreiber des Wachstums war China, das fast zwei Drittel der weltweiten Verkäufe ausmachte. Auch in Europa zeigt sich eine starke Entwicklung – mit Deutschland an der Spitze. weiter...


Atomkraftwerke: Belgien kippt überraschend Atomausstieg – Keine Planungssicherheit für AKW-Betreiber

Brüssel – In Belgien hat das Parlament überraschend ein neues Gesetz beschlossen, das den ursprünglich 2003 beschlossenen Atomausstieg aufhebt. Der belgische Energieministers „Loi Bihet“ gilt als treibende Kraft hinter diesem politischen Kurswechsel. Allerdings sind die Rückbau- und Stilllegungsmaßnahmen für mehrere Atomkraftwerke im Jahr 2025 bereits so weit fortgeschritten, dass eine kurzfristige politische Kehrwende für AKW-Betreiber wie Engie praktisch kaum realisierbar ist. weiter...


Belgien schaltet drei weitere Atomkraftwerke endgültig ab – Doel 1 macht 2025 den Anfang

Brüssel – In Belgien wird heute im Laufe des Tages das Atomkraftwerk Doel 1 heruntergefahren und endgültig stillgelegt. Es ist das erste von drei belgischen Atomkraftwerken, das im Laufe des Jahres 2025 abgeschaltet wird. In den letzten fünf Jahren summiert sich die Zahl der AKW-Stilllegungen in Westeuropa bereits auf 17 Kernkraftwerke. weiter...


Biokraftstoffbranche begrüßt Antidumping-Zölle auf Importe aus China

Brüssel, Belgien / Münster - Das European Biodiesel Board (EBB), das die europäischen Hersteller von Biodiesel (HVO & FAME) vertritt, hat in seinem Handelsverfahren gegen die Flutung des EU-Marktes mit chinesischem Biodiesel erfolgreich vorläufige Antidumping-Zölle erwirkt. Die EU-Kommission hat nach einer Ende 2023 eingeleiteten Untersuchung reagiert und vorläufige Antidumping-Zölle angekündigt. weiter...


Elicio und Baywa r.e. gewinnen Ausschreibung für ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Frankreich

Ostende, Belgien / München -- Neben der Atomenergie setzt Frankreich bei der Energieversorgung auch auf den Ausbau der Offshore Windenergie. Bis 2050 soll die installierte Offshore-Windkraftleistung auf 45.000 MW (45 GW) steigen. Jetzt liegen die Ergebnisse der ersten kommerziellen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windparks vor. weiter...


Irland, Belgien und Großbritannien kooperieren bei der Offshore Windenergie in der Nordsee

Brügge - Der irische Minister Eamon Ryan sowie die belgischen und britischen Amtskollegen, Ministerin Tinne van der Straeten und Andrew Bowie, haben im belgischen Brügge eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit und Auslotung von Vernetzungsmöglichkeiten bei erneuerbaren Energien zwischen den drei Ländern. weiter...


Rahmenbedingungen für Windausbau in Europa verbessern sich 2023 - EU-Ausbauziel 2030 wird greifbar

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Bilanz für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2023 vorgelegt. Der Verband sieht die Branche auf einem guten Weg. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, müssen aber noch einige Herausforderungen bewältigt werden. weiter...


Stromaustausch mit Großbritannien: Viking Link in Betrieb - NeuConnect macht Fortschritte

Münster - Die europäischen Länder rücken beim Stromaustausch immer enger zusammen. Auch nach dem Brexit investiert Großbritannien in den Stromhandel und in neue Stromverbindungen mit der EU. Am 29.12.2023 ist der 765 km lange Viking Link zwischen Großbritannien und Dänemark in Betrieb gegangen. Auch eine direkte Stromverbindung zwischen Deutschland und Großbritannien ist bereits im Bau, weitere Stromverbindungen mit den Niederlanden und Belgien sind in Planung. weiter...


EU-Kommission kurbelt europäische Windindustrie mit Sofortmaßnahmen an

Münster – Da der Windenergie-Ausbau in der EU den Zielen bislang hinterherhinkt, hat die Kommission ein neues Maßnahmenpaket vorgelegt. Der European Wind Power Action Plan sieht unter anderem eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und für Unternehmen einen besseren Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten vor. weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen