Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

News: Klima & Umweltschutz

Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Berlin - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.?V. (VIK) sieht in der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) vorgelegten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) ein wichtiges Signal für den Klima... weiter...


Tod durch Klimawandel: Echtzeitdaten belegen Anstieg der Hitzemortalität in 12 europäischen Städten während letzter Hitzewelle

London, UK – Eine aktuelle modellbasierte Analyse liefert erstmals nahezu in Echtzeit quantifizierte Erkenntnisse zur Rolle des Klimawandels bei hitzebedingter Sterblichkeit. Die Ergebnisse aus zwölf europäischen Städten zeigen: Der anthropogene Einfluss auf das Klima wirkt sich nicht nur auf Parameter wie Temperaturen oder Niederschlag aus, sondern steigert auch die Mortalität deutlich. weiter...


Vorschlag für Klimaneutralität bis 2050: Neues EU-Zwischenziel 2040 soll grüne Transformation vorantreiben

Münster – Mit einem verbindlichen Klimaziel für 2040 will die EU-Kommission die Grundlage dafür legen, dass Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und seine Führungsposition beim Klimaschutz behauptet. Zudem sollen wichtige Impulse gesetzt werden, um die Industrie zukunftsfähig und wettbewerbsstark auszurichten. weiter...


Wettertrend setzt sich fort: Juni 2025 wieder deutlich zu warm, zu trocken und außergewöhnlich sonnig

Offenbach – Im Juni 2025 hat sich die Tendenz der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt: höhere Temperaturen, verbreitete Trockenheit und ein markantes Plus an Sonnenschein. Seit 2010 war jeder Juni in Deutschland zu warm. Damit zeigt sich einmal mehr, wie sehr sich die Wetter- und Klimabedingungen in Deutschland im Laufe der letzten Jahre verschoben haben. weiter...


BUND und SFV verschärfen Klage: Bundesregierung lässt Klimaschutz schleifen

Berlin – Trotz alarmierender Klimaberichte reagiert auch die neue schwarz-rote Bundesregierung nach Einschätzung von Umweltverbänden viel zu zögerlich auf die Risiken des Klimawandels. Mit einer erweiterten Verfassungsbeschwerde wollen BUND und SFV nun erreichen, dass der Staat stärker zum Schutz von Klima und Grundrechten verpflichtet wird. weiter...


Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung

Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. weiter...


Deutschland steuert nach: Zusätzliche Löschung von CO2-Zertifikaten sichert positive Klimaeffekte des Kohleausstiegs ab

Berlin – Mit einem zukunftsweisenden Schritt löscht Deutschland erstmals Emissionszertifikate aus dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS). Durch die Entwertung von 514.000 CO2-Zertifikaten sollen die positiven Klimaeffekte des... weiter...


Frankreichs Atomkraftwerke müssen Leistung drosseln: Hitzewelle im Mittelmeer - Wassertemperaturen mehr als 5 Grad über saisonalem Durchschnitt

Köln - Im Rahmen des Copernicus-Programms der Europäischen Union belegt eine aktuelle Auswertung der Wassertemperaturen im Mittelmeer eine außergewöhnliche Hitzewelle. Die Temperaturverteilung für das westliche Mittelmeer sowie in Südfrankreich... weiter...


Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm

Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee. Wie die Behörde weiter mitteilte, erlebte die gesamte Nordsee das wärmste ... weiter...


Reederei Scandlines investiert über 30 Millionen Euro in Plug-in-Hybrid-Fähren - Meilenstein für eine emissionsfreie Ostsee

Kopenhagen - Die dänisch-deutsche Reederei Scandlines treibt ihre Strategie zur Dekarbonisierung der Schifffahrt weiter voran. Zwei der vier Passagierfähren auf der Route Puttgarden–Rødby werden bis Anfang 2026 auf Plug-in-Hybridantrieb umgerüstet. Die Akkus können innerhalb von 12 Minuten auf 80 Prozent geladen werden. weiter...


Lightguard-BNK überzeugt: Nächtliches Blinken im Windpark Lüdersdorf um über 90 Prozent reduziert

Dresden - Seit dem 1. Januar 2025 ist der Einsatz von Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Reduzierung des nächtlichen Blinkens von Windenergieanlagen auf ein Minimum grunds... weiter...


Deutschlandwetter im Frühjahr 2025: Außergewöhnlich warm, trocken und sonnig

Offenbach – Die Auswertung des Wetters in Deutschland durch den DWD im Frühjahr 2025 zeigt ein auffälliges Bild: In mehreren Bereichen wichen die Wetterdaten deutlich von den langjährigen Durchschnittswerten ab. Temperaturverlauf, Niederschlagsmengen und Sonnenscheindauer lagen zum Teil erheblich über oder unter dem Niveau der Referenzzeiträume. weiter...


Forschungsverbund legt Bericht zu Potentialen, Risiken und Hürden der CO2-Speicherung unter der Nordsee vor

Kiel - Neben der CO2-Substitution durch erneuerbare Energien und Energieeinsparmaßnahmen ist die CO2-Speicherung mittels CCS-Technologien ein Weg zur CO weiter...


Studie: Wie Solarparks die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft fördern

Berlin - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks veröffentlicht. In der 2024 durgeführten Untersuchung wurden Flora und Fauna in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland analysiert. Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigen danach die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft deutlich. weiter...


Vogelschutz und Windkraft: SELA-System ermöglicht Betrieb von Windparks in ornithologisch kritischen Gebieten

Remscheid - Ein kontrovers diskutiertes Thema bei der Windenergienutzung ist die Gefahr des Vogelschlags durch Windkraftanlagen. Als aussichtsreiche Maßnahme zur Verbesserung des Vogelschutzes beim Betrieb von Windenergieanlagen haben sich Antikolli... weiter...


Copen Capture-Projekt gestartet: Eon und ARC setzen auf CO2-Abscheidung aus Abfallverbrennung in Dänemark

Essen - Der Energiekonzern Eon und das dänische Entsorgungsunternehmen ARC haben eine Vereinbarung über das Projekt Copen-Capture unterzeichnet. Ziel des Projekts ist es, jährlich rund 400.000 Tonnen CO2 aus der Abluft des dänische... weiter...


Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. weiter...


Deutschlandwetter: Milder, sonniger und extrem trockener Februar 2025

Offenbach – Der Februar 2025 zeigte sich in Deutschland mit ungewöhnlich milden Temperaturen, viel Sonne und wenig Niederschlag. Der meteorologische Wintermonat begann frostig, entwickelte sich aber schnell frühlingshaft. Besonders der Norden Deutschlands litt unter extremer Trockenheit. weiter...


Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Philipp Nimmermann. weiter...


NOAA-Wetterbehörde droht Kappung: Trump lässt Klimawandel-Informationen auf Webseiten von US-Behörden löschen

Washington - Die Trump-Regierung hat begonnen, Online-Referenzen zur Klimakrise von wichtigen US-Behörden-Webseiten zu entfernen. Dies betrifft unter anderem das Verteidigungsministerium, das Außenministerium, das Weiße Haus und das Landwirtschaft... weiter...


Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher

Berlin - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 aufgrund neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der rückläufigen Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurückgegangen. Damit hält Deutschland das nationale Jahresklimaziel zwar ein, verfehlt aber angesichts ausbleibender Fortschritte in den Sektoren Gebäude und Verkehr die EU-Vorgaben. weiter...


CO2-Emissionshandel: Deutschland erzielt 2024 wieder Einnahmen von über 18 Milliarden Euro

Dessau-Roßlau - Die Erlöse aus dem Emissionshandel haben in Deutschland im Jahr 2024 das Niveau des Vorjahres 2023 erreicht. Die Erlöse fließen vollständig in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der als Finanzierungsinstrument einen zentralen Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands leisten soll. weiter...


Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks

Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret im Rahmen einer Zustiftung über 400 Mio. Euro an die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den Meeresnaturschutz zur Verfügung. weiter...


Zukunft: Forschende erreichen mit KI gesteuerten Wärmepumpen höhere Effizienz

Freiburg- Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an einer neuen Generation von intelligenten Wärmepumpen, die sich mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen an ihre Umgebungsbedingungen anpassen. Umfangreiche Simulationsergebnisse versprechen ein Energieeinsparungspotenzial von 5 bis 13 Prozent bei erhöhtem Komfort. weiter...


Innerhalb von 15 Jahren: Indonesien plant Stilllegung aller Kohlekraftwerke und Bau von 15 GW erneuerbare Energien

Münster / Rio de Janeiro, Brasilien - Bislang dominieren fossile Energieträger die Energieversorgung in Indonesien. Das soll sich in den nächsten 15 Jahren allerdings ändern, denn das Land plant eine radikale Kehrtwende und einen Schwenk hin zu e... weiter...