News: Klima & Umweltschutz
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt

Frederica, Dänemark – Ørsted beginnt mit dem Bau von Dänemarks erstem Projekt zur CO2-Abscheidung (Carbon Capture Storage - CCS). Der dänische Energiekonzern wird jeweils eine CCS-Anlage am Standort des mit Holz-Hackschnitzeln be... weiter...
Bundesregierung verliert: Klimaklage von DUH und BUND gegen Verstöße im Gebäude und Verkehrssektor erfolgreich

Berlin - Die Bundesregierung muss vor Gericht eine Schlappe für ihre Klimapolitik einstecken. Der 11. Senat des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Berlin-Brandenburg hat Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des BUND stattgegeben und die Bundesregi... weiter...
PV-Markt Österreich: Verbund und Umweltorganisationen fordern bundesweiten Masterplan für Solarstrom-Ausbau

Wien, Österreich - Die Solarstromerzeugung spielt auch in Österreich eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klima- und Energieziele. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh Strom durch PV-Anlagen erzeu... weiter...
Klimaklage: Deutsche Umwelthilfe und Niedersachsen einigen sich außergerichtlich

Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Land Niedersachsen haben sich hinsichtlich der von der DUH erhobenen Klage gegen die Niedersächsische Klimaschutzstrategie auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt. Die DUH hatte am 4.4.2... weiter...
Naturverträglicher Offshore-Windausbau: Tennet untersucht künstliche Riffe als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Arnheim, Niederlande - Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat in Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer Equans/Smulders mehrere künstliche Riffe in der Nähe der Offshore-Umspannplattform Hollandse Kust (West Alpha) angelegt. Über die Offshore... weiter...
Schutz vor Kollisionen: Intelligente Kameras schaffen im Windpark Zeewolde Raum für Seeadler

Zeewolde, Niederlande - In den Niederlanden entwickeln sich die Bestände des Seeadlers gut. Mit 45 Jungtieren, die flügge wurden, gilt das Jahr 2023 als Rekordjahr. Zum Brutraum der Seeadler in den Niederlanden gehört auch das Naturentwicklungsgeb... weiter...
Analysen: Klimawandel begünstigt Auftreten von Sturmfluten in Deutscher Bucht

Hamburg - Vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) durchgeführte Studien zeigen, dass der Klimawandel gegen Ende des Jahrhunderts häufiger als heutzutage zu Wetterlagen f... weiter...
Studie zeigt: Europa kann erster klimaneutraler Kontinent werden

Hamburg - Die Häufung der Extremwetterereignisse zeigt deutlich die Gefahren des Klimawandels auf. Ein Schlüssel zur Begrenzung der Klimafolgen ist ein rascher und massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein EE-basiertes Energiesystem wäre zudem frei von fossilen Importabhängigkeiten. Wie der Weg zum Umbau des Energiesystems in Europa aussehen könnte, skizziert eine aktuelle Studie. weiter...
Omega-Wetterlage: Deutschland mit wärmstem September seit Messbeginn – Spanien, Griechenland und Libyen leiden unter Unwettern mit Todesopfern

Offenbach – Eine Omega-Wetterlage über Europa brachte im September 2023 enorme meteorologische Anomalien in Deutschland. In Spanien, Griechenland und Libyen führte dieselbe Wetterlage zu sintflutartigen Niederschlägen mit massiven Überflutungen. weiter...
Windenergie und Vogelschlag: e3 IDF veröffentlicht Video zum Antikollisionssystem Identifilight

Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, können durch bedarfsgerechte Abschaltungen gegenüber pauschalen Abschaltungen die Abschaltzei... weiter...
CO2-Abscheidung: Fuelcell Energy und Exxon Mobil setzen Kooperation bei CCS-Technologie fort

Danbury, USA - Der Brennstoffzellenspezialist Fuelcell Energy und die Exxon Mobil Technology and Engineering Company (EMTEC) haben ihre gemeinsame Entwicklungsvereinbarung auf dem Gebiet der CO2-Abscheidung bis zum 31. März 2024 verlänge... weiter...
Expertenrat für Klimafragen wirft Regierung Versäumnisse beim Klimaschutz vor

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung veröffentlicht. Darin nimmt das Gremium Stellung zu den Annahmen bezüglich der ausgewiesenen Treibhausgasminderung und ordnet das Programm übergreifend ein. Das Urteil des Expertenrates ist eine Klatsche für die Bundesregierung. weiter...
Wärmewende: Verwendung natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen gewinnt an Bedeutung

Bonn - Aufgrund der Umweltauswirkungen wächst die Kritik an der Verwendung konventioneller Ka?ltemittel in Wa?rmepumpen und die Debatte um eine nachhaltige Wa?rmeerzeugung sowie der verstärkte Einsatz neuer Ka?ltemittel gewinnen an Bedeutung. B... weiter...
Klimaklage erfolgreich: US-Richterin entscheidet in wegweisendem Klimaschutz-Urteil zugunsten von Jugendlichen

Helena, USA - In der landesweit ersten Entscheidung dieser Art hat ein Gericht des Bundesstaates Montana am Montag (14.08.2023) in einer verfassungsrechtlichen Klimaklage zugunsten von 16 Jugendlichen aus Montana entschieden. Die Jugendlichen klag... weiter...
MVV realisiert erste klimapositive Anlage zur Vergärung von Bioabfall

Mannheim - Die MVV Energie AG verfolgt ein ambitioniertes Ziel. Langfristig möchte das Mannheimer Energieunternehmen nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv sein, d.h. der Atmosphäre mehr Treibhausgas entziehen, als ausstoßen. Einen ersten Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des klimapositiv-Ziels hat MVV nun erreicht. weiter...
Konsultationsphase gestartet: BMWK richtet Außenwirtschaftsförderung stärker am Klimaschutz aus

Berlin - Das Instrument der Exportkreditgarantien ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Mit den neuen jetzt vorgelegten Entwürfen für die „Sektorleitlinien der Bundesregierung (Hermesdeckungen) richtet das Bunde... weiter...
Unternehmensinitiative: Positionspapier zur Stärkung biodiversitätsfördernder Agri-PV vorgelegt

München - Das Erneuerbare Energien Unternehmen Baywa r.e. aus München hat zusammen mit weiteren Unternehmen der Solarbranche ein Positionspapier zur gesetzlichen Anerkennung von biodiversitätsfördernden Agri-PV-Anlagen vorgelegt. Die Anlagen soll... weiter...
Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz

Berlin - Die Bundesregierung hat heute (13.07.2023) den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Regierungsentwurf für ein Klimaanpassungsgesetz beschlossen. Das Gesetz schafft erstmals einen strategischen Rahmen für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland. weiter...
Artenvielfalt und nachhaltige Landwirtschaft: BNE fordert Etablierung von Biodiversitäts-PV als Standard

Berlin - Ab dem Jahr 2026 sollen auf der Grundlage des beschlossenen Ausbaupfads im EEG im Schnitt monatlich neue Solarparks mit einer Leistung von rund 1.000 MW entstehen. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) fordert daher unverzüglich Ma... weiter...
Bundeskabinett beschließt neues Klimapaket - Sektorziele werden aufgeweicht

Berlin - Die Bundesregierung hat nach langem Ringen gestern (21.06.2023) eine Novelle des Klimaschutzgesetzes, das Klimaschutzprogramm 2023 sowie Änderungen im Straßenverkehrsgesetz verabschiedet. Für Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck rücken die Klimaschutzziele damit erstmals in Reichweite. weiter...
10.000 MW Wind und PV in Warteschleife: Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern gefordert

Berlin - Eigentlich sollten die Bundesländer den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich jedoch eine große Zahl an Projekten in der Warteschleife. Die Deutschen Umwelthilfe (DUH) fordert die Landesregierung dazu auf, die Blockade zu beenden und den regenerativen Ausbau zu priorisieren. weiter...
IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl

Paris, Frankreich - Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen. weiter...
Studie: Agri-PV-Anlagen können Pflanzen vor Dürre schützen und Erträge steigern

Stuttgart - Eine aktuelle Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt, dass die Beschattung durch Agri PV-Anlagen die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen kann. Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre sogar zu Ertragssteigerungen führen. weiter...
CCS-Technologie: Ørsted erhält Auftrag zur Abscheidung und Speicherung von 430.000 t biogenem CO2

Fredericia, Dänemark - Die dänische Energiebehörde (DEA) hat einen 20-Jahres-Vertrag mit dem Energiekonzern Ørsted für dessen Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) "Ørsted Kalundborg Hub" abgeschlossen. Das Projekt si... weiter...
Natur-, Arten- und Umweltschutz: Deutsche Windguard expandiert und übernimmt Keacon

Varel - Die Unternehmensguppe Deutsche WindGuard erweitert ihr Dienstleistungs-Portfolio für die Windenergie und andere erneuerbare Energien um Service- und Beratungsleistungen rund um die Themen Natur-, Arten- und Umweltschutz. Mit der Integration ... weiter...