Stromerzeugung in Frankreich
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,031 | 0,113 | 21,21 | 16,21 |
Solar | 0,000 | 0,090 | 8,43 | 6,82 |
Biomasse | 0,002 | 0,009 | 1,42 | 1,65 |
Wasserkraft* | 0,032 | 0,145 | 21,94 | 21,95 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,154 | 0,693 | 137,62 | 135,16 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,001 | 0,003 | 0,41 | 0,72 |
Öl | 0,001 | 0,005 | 0,84 | 0,79 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,67 | 1,92 |
Gas | 0,011 | 0,026 | 15,14 | 19,13 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,065 | 0,357 | 53,00 | 46,64 |
Konventionell | 0,166 | 0,727 | 154,69 | 157,72 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Frankreich
Gesamt-Leistung Atomkraftwerke Frankreich: 61 370 MW
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Frankreich
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Frankreich
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Frankreich
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Frankreich
Energie-News Frankreich
EDF und Maple Power: Frankreich baut riesigen 1 GW Offshore Windpark in der Normandie
Paris - Frankreich ist in der Öffentlichkeit als Atomland mit vielen Atomkraftwerken bekannt, doch das kann sich bald ändern. Der französische Staat hat die Projektgesellschaft des Konsortiums EDF Renewables und Maple Power mit dem Bau und Betrieb... weiter...
Vollwartung: Deutsche Windtechnik schließt Wartungsverträge für erste Enercon-Turbinen in Frankreich ab
Bremen - Die Deutsche Windtechnik hat erstmals Serviceverträge für die Instandhaltung von Windparks mit Enercon Windturbinen in Frankreich abgeschlossen. Die neuen Verträge haben eine Laufzeit von fünf Jahren mit Option auf Verlängerung. Bei ... weiter...
Windmarkt Frankreich: Energiequelle Tochter nimmt weiteres Windprojekt in der Bretagne in Betrieb
Vern-sur-Seiche, Frankreich - Die französische Energiequelle Tochter P&T Technologie hat Anfang des Jahres 2023 im Nordwesten von Frankreich den Windpark Le Ménec in Betrieb genommen. Der Standort des Vorhabens befindet sich an der Côtes d’Armor... weiter...
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Paris - Die französische Regierung plant den Ausbau der Offshore Windenergie und will bis 2050 insgesamt 40 GW Offshore Windkraftleistung in Frankreich erreichen. In der laufenden aktuellen Ausschreibung A06 vom März 2022 sind zwei schwimmende Offs... weiter...
Stromausfall: Atomkraftwerke helfen der EU nicht aus der Energiekrise
Münster – Die Nutzung der Kernenergie wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, nicht zuletzt wegen der Energiekrise auch in den einzelnen EU-Mitgliedsländern. Dabei ist der EU-Markt für Atomkraftwerke überschaubar klein, derzeit sind lediglich drei AKW-Projekte im Bau oder stehen kurz vor der kommerziellen Inbetriebnahme. Das wird sich auch so schnell nicht ändern. weiter...
H2MED-Projekt: Frankreich, Spanien und Portugal planen Wasserstoff-Pipeline durchs Mittelmeer
Brüssel - Spanien und Portugal wollen in Zukunft bei der Produktion und dem Export von grünem Wasserstoff eine wesentliche Rolle in Europa spielen. Jetzt haben sich die Ministerpräsidenten Pedro Sánchez (Spanien) und António Costa (Portugal) sow... weiter...
IEA Bericht: Globale Energiekrise wird für Erneuerbare Energien zum Ausbau-Booster
Paris, Frankreich - Die Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges hat zu einer enormen Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien geführt. Die IEA erwartet, dass sich das weltweite Wachstum in den nächsten fünf Jahren fast verdoppeln wird und Kohle als größte Stromerzeugungsquelle abgelöst wird. Die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, besteht damit weiter. weiter...
Blitzschutz- und Rotorblatt-Untersuchung: Enertrag Betrieb bietet Drohneninspektion ab 2023 auch in Frankreich an
Paris, Frankreich / Dauerthal - Bei den größeren und höheren Windenergieanlagen, die mittlerweile errichtet werden, hat das Thema Blitzschutz eine hohe Bedeutung. Die Enertrag Betrieb GmbH bietet die mittlerweile zum Standard-Repertoire des Un... weiter...
Neue Stromverbindung: Frankreich und Irland treiben Celtic Interconnector voran
Brüssel – Zwischen dem EU-Land Irland und dem europäischen Festland gibt es bisher noch keine direkte Stromverbindung. Das soll sich mit dem neuen Celtic Interconnector schon bald ändern und auch einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise leisten. weiter...
Windmarkt Frankreich: Boralex nimmt ersten Repowering-Windpark im Departement Somme in Betrieb
Paris, Frankreich - Der kanadische Betreiber von regenerativen Energieanlagen Boralex hat den Repowering-Windpark Bougainville im französischen Departement Somme (Region Hauts-de-France) in Betrieb genommen. Der 2005 in Betrieb genommene Windpar... weiter...
Atomstrom fehlt: Frankreichs erster Offshore Windpark mit 480 MW Leistung vollständig am Netz
Paris - In Frankreich steht die Hälfte der Atomkraftwerke noch immer still und produziert keinen Strom. Heute hat der französische Energieversorger EDF bekannt gegeben, dass der erste Offshore Windpark in Frankreich nun vollständig in Betrieb ist ... weiter...
Trotz steigender Nachfrage nach Kohle: Anstieg des globalen CO2-Ausstoßes verringert sich 2022 deutlich
Paris, Frankreich - Im Jahr 2022 dürfte der Anstieg der CO2-Emissionen aus der weltweiten Verbrennung fossiler Brennstoffe im Jahr 2022 gegenüber 2021 voraussichtlich deutlich langsamer zunehmen. Die Begründung unterstützt die Hoffnung auf eine Wende in der Energieversorgung. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |