Stromerzeugung in Frankreich
Freitag, 25.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 25.04. 2025 |
01.01. - 25.04. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,000 | 0,080 | 16,50 | 18,91 |
Solar | 0,000 | 0,093 | 7,35 | 5,76 |
Biomasse | 0,000 | 0,008 | 0,95 | 0,96 |
Wasserkraft* | 0,000 | 0,162 | 19,33 | 22,44 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 25.04.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 25.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 25.04. 2025 |
01.01. - 25.04. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,000 | 0,871 | 124,35 | 117,23 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,000 | 0,007 | 0,85 | 0,42 |
Öl | 0,000 | 0,006 | 0,41 | 0,57 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,27 | 0,23 |
Gas | 0,000 | 0,029 | 8,12 | 8,65 |
Stand: 25.04.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 25.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 25.04. 2025 |
01.01. - 25.04. 2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromerzeugung Frankreich |
Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % |
Regenerativ | 0,000 | 0,344 | 27,3 | 44,13 | 24,8 | 48,07 | 27,4 | |
Konventionell | 0,000 | 0,913 | 72,7 | 134,01 | 75,2 | 127,10 | 72,6 | |
Summen | 0,000 | 100 | 1,257 | 100 | 178,14 | 100 | 175,18 | 100 |
Stand: 25.04.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Einspeisung regenerativer Energien in Frankreich
Gesamt-Leistung Atomkraftwerke Frankreich: 61 370 MW
regenerative Stromerzeugung in Frankreich
Wind-Stromerzeugung in Frankreich
Solar-Stromerzeugung in Frankreich
Bio-Stromerzeugung in Frankreich
Wasserkraft-Stromerzeugung* in Frankreich
* ohne Pumpspeicherwerke
Geothermie-Stromerzeugung in Frankreich
Einspeisung konventionelle Energien in Frankreich
konventionelle Stromerzeugung in Frankreich
Atom-Stromerzeugung in Frankreich
Braunkohle-Stromerzeugung in Frankreich
Müll-Stromerzeugung in Frankreich
Öl-Stromerzeugung in Frankreich
Steinkohle-Stromerzeugung in Frankreich
Gas-Stromerzeugung in Frankreich
Energie-News Frankreich
EU unterstützt innovatives Gezeitenenergie-Projekt in Frankreich mit über 30 Mio. Euro aus Innovationsfonds
Münster - Zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens setzt die EU über den Innovationsfonds auf eine breite Unterstützung innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Von dem Finanzierungsinstrument, das über die Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel gespeist wird, profitiert auch der Ausbau der Gezeitenenergie in Frankreich. weiter...
Frankreichs Atomoffensive gerät ins Stocken: Erstes neues Atomkraftwerk nicht vor 2038 am Netz
Paris – Frankreich hat eine alternde Atomflotte und will in den nächsten Jahren neue Atomkraftwerke bauen. Dazu legt der Rat für Nuklearpolitik (CPN) die wesentlichen Richtlinien der französischen Nuklearpolitik fest. Bei der letzten Sitzung am 17. März 2025 wurde klar, dass der erste Reaktor aus der neuen Design-Reihe EPR2 nicht vor dem Jahr 2038 betriebsbereit und am Netz sein wird. weiter...
Weltpremiere elektrisches Fliegen: Safran erhält Motor-Zulassung der europäischen Flugsicherheit
Paris - Safran Electrical & Power hat einen bedeutenden Meilenstein in der Luftfahrtindustrie erreicht: Der Elektromotor ENGINeUS 100 hat als erster seiner Art die Zulassung der europäischen Flugsicherheit EASA erhalten. Damit ist dieser Motor der weltweit erste, der offiziell für den Einsatz in der Luftfahrt zertifiziert wurde. weiter...
Grüner Wasserstoff von Lhyfe erhält erstmals digitalen Nachweispass
Nantes, Frankreich / München - Jede Lieferung von grünem, erneuerbarem Wasserstoff des Herstellers Lhyfe kann künftig mit einem digitalen Produktpass versehen werden. Dieser Pass garantiert Käufern vollständige Transparenz hinsichtlich der Herkunft des Wasserstoffs, des CO2-Fußabdrucks der Produktion und künftig auch ein EU-konformes Nachhaltigkeitslabel. weiter...
Frankreich plant Ausbau der Offshore Windenergie auf 45.000 MW Leistung
Paris – Die französische Regierung treibt den Ausbau der Offshore Windenergie zu einer wichtigen Säule der Energieversorgung weiter voran. Jetzt wurden die Ergebnisse der Ausschreibungen für zwei schwimmende Offshore Windparks im Mittelmeer bekannt gegeben und die weitreichenden französischen Offshore-Ausbaupläne bekräftigt. weiter...
Oman setzt auf Wind und Solar: Total Energies entwickelt im Oman Wind- und Solarprojekte
Paris / Oman - Die Regierung des Omans verfolgt ambitionierte Energiewendepläne. Um die Exporteinnahmen des Sultanats zu diversifizieren, setzt das Sultanat dabei auf grünen Wasserstoff. Voraussetzung ist neben dem Aufbau der Elektrolysekapazitäten ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien. Davon profitiert jetzt auch der französische Energiekonzern Total Energies. weiter...
Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen: Total Energies Joint Venture plant in Marokko Produktion von grünem Wasserstoff
Paris, Frankreich / Rabat, Marokko - Das nordafrikanische Marokko verfügt über hervorragende naturräumliche Voraussetzungen für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Das wollen die Unternehmen Total Energies, EREN, CIP und A.P. Møller Capital nutzen. Eine Vereinbarung mit Marokko wurde jetzt unterzeichnet. weiter...
EDF hebt Prognose für französische Atomstrom-Produktion 2024 an – AKW-Flamanville geht in Betrieb
Paris – Nach dem historisch hohen Ausfall französischer Atomkraftwerke im Jahr 2022 kann der staatliche Energieversorger EDF die Stromproduktion 2024 voraussichtlich wieder erhöhen. Gleichzeitig steigt die installierte Leistung der gesamten französischen Atomflotte mit dem neuen Atomkraftwerk Flamanville. Wegen der extrem langen Bauzeiten wird es aber wohl vorerst das letzte neue Atomkraftwerk sein, das in diesem Jahrzehnt in Europa ans Netz geht. weiter...
Nordex erhält Turbinen-Aufträge aus Frankreich – Nordex-Aktie mit 26 Prozent Jahresgewinn in 2024
Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex meldet zwei weitere Aufträge zur Lieferung von Windkraftanlagen aus Frankreich. Auch wenn das Land in der Öffentlichkeit weitgehend mit der Atomenergie verbunden wird, so geht auch in Frankreich der Ausbau der Windenergie an Land und auf dem Meer stetig voran. weiter...
Grüner Wasserstoff: TE H2 und Verbund kooperieren für geplantes H2-Großprojekt in Tunesien
Paris, Frankreich / Tunis, Tunesien - Algerien und Tunesien sollen künftig eine wichtige Rolle für die Versorgung von Europa mit Wasserstoff übernehmen. Im Rahmen des SouthH2 Corridor-Projektes ist es geplant, Wasserstoffimporte per Pipeline aus Algerien und Tunesien nach Italien, Österreich und Deutschland zu ermöglichen. In Tunesien wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
IEA: Weltweite Elektroautoflotte wächst 2023 stark - 2024 weiteres Wachstum
Paris - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ein Update ihres Berichtes zur weltweiten Entwicklung der Elektromobilität vorgelegt. Rund um den Globus hat der Ausbau 2023 deutlich angezogen und ein neues Rekordniveau erreicht. Zwar gibt es aktuell Störfaktoren, die Agentur erwartet aber, dass der Sektor weiter stark wächst, mit Kernmärkten in China, den USA und Europa. weiter...
Frankreich: Offshore Windkraftanlagen speisen erstmals mit über 1.000 MW Leistung in die Stromnetze ein
Paris – Frankreich hat nach Großbritannien das zweitgrößte Windpotenzial in Europa. Trotz der vorrangigen Diskussionen um die Atomenergie kommt der Ausbau der Windenergie auch in Frankreich stetig voran und hat jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht. Vor allem die Offshore Windenergie gewinnt in Frankreich nun schneller an Bedeutung als bisher. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |
Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte DLR Deutsches Zentrum f...

Projektingenieur / in (w / m / d) – Energieberatung