Gasmarkt
1. Stromproduktion aus Erdgas
Die Stromproduktion aus Gas ist nach einem deutlichen Rückgang seit dem Jahr 2011 im Jahr 2016 wieder deutlich angestiegen. Gleichzeitig werden neue Gaskraftwerke errichtet. Ende 2014 erreichte die Gesamtleistung deutscher Erdgaskraftwerke eine Kapazität von rd. 27.000 MW, der Zubau lag bei 200 MW. Das bisherige Maximum erreichte die Stromproduktion aus Erdgas im Jahr 2010 mit etwa 89 Mrd. kWh.
29.11.2023 11:33 | Münster - Das Europäische Parlament, der Rat der EU sowie die EU-Kommission haben sich am Dienstag (28.11.2023) auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie als Teil des EU-Gaspakets geeinigt. Damit sind wichtige Rahmenbedingungen für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes nun klar. weiter... 06.09.2023 11:47 | Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von mehr als 1 Mio. neuer Heizungsgeräte. Angetrieben wird die Marktentwicklung durch eine Reihe von Sondereffekten. weiter... 01.03.2023 17:29 | Washington – In den USA veröffentlicht die U.S. Energy Information Administration (EIA) Daten über den angestrebten Zubau an neuen Kraftwerkskapazitäten eines Jahres. Geht es nach den vorliegenden Planungen in den Vereinigten Staaten, dann werden 2023 Kraftwerke mit über 50.000 MW neu zugebaut, davon entfallen allein auf die Wind- und Solarenergie rd. 35.000 MW Leistung. weiter... 21.11.2022 12:20 | Münster - Im vorpommerschen Lubmin entsteht derzeit unter Hochdruck ein privates schwimmendes Terminal für Flüssigerdgas, das bereits zum 01. Dezember 2022 in Betrieb gehen soll. Das Terminal ist schon ausgebucht, jetzt wurde eine weitere wichtige regulatorische Hürde genommen. weiter... 09.09.2022 13:07 | Münster – Die Energieversorgung in Deutschland erlebt einen beispiellosen Wandel. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine nutzt Russland gegen Deutschland vor allem die Gasversorgung als politisches Druckmittel. Der Wettlauf zwischen russischen Lieferkürzungen und deutschen Ersatzbeschaffungen prägt noch immer das laufende Geschehen. weiter... 24.08.2022 10:17 | Münster – In Deutschland sind die Gasspeicher trotz der russischen Gasdrosselungen schon jetzt zu über 80 Prozent gefüllt. Setzt sich das aktuell hohe Tempo der Gas-Einspeicherung bis Ende August 2022 fort, könnte auch die nächste Zielmarke vorzeitig erreicht werden. weiter... 16.08.2022 16:24 | Münster – Die Gasversorgung in Deutschland befindet sich nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und den Gas-Lieferkürzungen in einem rasanten Umbruch. Die kurzfristigen Auswirkungen der Umstellung sind gravierend, um die russische Abhängigkeit zu beenden. Die Höhe der Belastungen hängt aber am Ende von den Ersatzlieferungen, der Höhe des Verbrauchs und der Gaseinsparungen sowie vom Wetter im kommenden Winter 2022/23 ab. weiter... 08.08.2022 16:44 | Berlin - Die Bundesregierung hat in der letzten Woche am Donnerstag (04.08.2022) eine Rechtsverordnung zur Einführung einer Gas-Sicherungsumlage beschlossen. Ziel ist es, die Marktmechanismen und Lieferketten so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, Insolvenzen von Gashändlern und Dominoeffekte in der Lieferkette der Energiewirtschaft zu verhindern. weiter... 20.07.2022 15:59 | Brüssel – Mit einem freiwilligen Sparappell will die EU-Kommission erreichen, dass der Gasverbrauch in Europa bis zum Frühjahr 2023 um 15 Prozent sinkt. Sollte das nicht reichen, will die EU-Kommission dann nach Konsultation der Mitgliedstaaten einen „Unionsalarm“ für die Versorgungssicherheit ausrufen können, verbunden mit verbindlichen Vorgaben. weiter... 14.07.2022 11:21 | Lubmin - Als Reaktion auf die russischen Drohungen, die Gaslieferungen zu reduzieren oder ganz einzustellen, stellt Deutschland die Gasversorgung von Pipeline-Gas auf flexibles Flüssiggas (LNG) im Rekordtempo um. Die Bundesregierung plant allein vier schwimmende LNG-Terminals mit einer jährlichen Kapazität von in Summe rd. 20 Mrd. m² Erdgas, jetzt kommt noch ein weiteres privatwirtschaftliches LNG-Terminal in Lubmin dazu. weiter...Öl- und Gas-News
EU-Entscheidung: Gasnetzbetreiber dürfen künftig Wasserstoffnetze betreiben
Heizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen
Neubau an Kraftwerkskapazitäten 2023 in den USA: über 50 Prozent Solarleistung
Neuer LNG Flüssiggas-Terminal in Lubmin vom Start weg ausgelastet
Gasversorgung im Winter 2022/23 - reichen die Gasmengen für Deutschland aus?
Gasspeicher: 85 Prozent Füllstand in Deutschland schon Ende August möglich
Gasversorgung mit Flüssiggas gesichert - Mehrwertsteuer auf Gasumlage kommt
Sichere Wärmeversorgung: Bundesregierung verständigt sich auf befristete Gas-Umlage
Gaskrise: EU-Staaten sollen Gasverbrauch um 15 Prozent senken
Gasversorgung: Weiteres Flüssiggas-Terminal „Deutsche Ostsee“ schon zum Winter einsatzbereit