Stromerzeugung in Spanien
Dienstag, 02.03.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,067 | 0,211 | 13,56 | 9,17 |
Solar | 0,002 | 0,025 | 2,02 | 1,93 |
Biomasse | 0,005 | 0,011 | 0,68 | 0,59 |
Wasserkraft* | 0,064 | 0,169 | 9,48 | 7,09 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 02.03.2021, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Dienstag, 02.03.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,071 | 0,164 | 9,72 | 10,18 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,003 | 0,007 | 0,41 | 0,42 |
Öl | 0,002 | 0,003 | 0,23 | 0,22 |
Steinkohle | 0,003 | 0,007 | 0,78 | 1,79 |
Gas | 0,053 | 0,109 | 7,19 | 9,87 |
Stand: 02.03.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Dienstag, 02.03.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,138 | 0,416 | 25,75 | 18,78 |
Konventionell | 0,132 | 0,290 | 18,33 | 22,48 |
Stand: 02.03.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Spanien
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Spanien
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Spanien
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Spanien
Energie-News Spanien
Wind und Wasser: Alpiq vermarktet RWE-Ökostrom in Spanien
Lausanne – Die Schweizer Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung von RWE-Ökosrom auf dem spanischen Festland abgeschlossen. Alpiq wird danach im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistun... weiter...
Plug Power und Acciona planen Wasserstoff Joint Venture
Madrid, Spanien / Latham, USA - Plug Power und der spanische Mischkonzern Acciona haben Pläne für ein Wasserstoff Joint Venture angekündigt. Das gemeinsame Unternehmen hat speziell die Wasserstoffversorgung auf der iberischen Halbinsel im Blick. Die Plug Power Aktie gibt nach. weiter...
Wachstum: Robur Industry Service übernimmt spanische Ereda
München - Die Robur Industry Service Group will im Bereich Service rund um die erneuerbaren Energien weiter wachsen. Jetzt hat Robur die in Madrid ansässige Unternehmen Ereda (Energías Renovables y Desarrollos Alternativos S.L.U.) übernommen. ... weiter...
Portfolio-Erweiterung: Recap kauft spanischen 12 MW-Solarpark für FP Lux Gruppe
Zug, Schweiz - Der international tätige unabhängige M&A-Berater und Asset Manager für erneuerbare Energien Recap Global Investors aus Zug in der Schweiz hat für die FP Lux Gruppe den spanischen Solarpark „El Marqués“ gekauft. Recap Global... weiter...
Firmen-Rekord: Sonnen installiert bisher größten Energiespeicher
Les Preses - Die Webatt Energia hat in Spanien die bisher größte Einzelinstallation eines Batteriespeichers von Sonnen umgesetzt. Die Batterie hat ein Speichervermögen von insgesamt 247,5 Kilowattstunden (kWh), teilte die Sonnen GmbH mit. Die ... weiter...
Neu im Portfolio: EKZ bringt erstes Solarkraftwerk in Spanien ans Netz
Zürich - Die Schweizer EKG Renewables AG hat in Spanien die erste große Freiflächen Solaranlage des Unternehmens ans Netz gebracht. Der Standort des 49 Megawatt Solarkraftwerks „Algibicos“ liegt in der Nähe der Stadt Murcia. Die Region, i... weiter...
Wasserstoff-Projekte: Nel ASA in Spanien und den USA erfolgreich
Oslo – Die Nel Hydrogen Electrolyser, eine Division der Nel ASA, hat mit der spanischen Ibedrola eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gegenstand des Memorandum of Understanding, MoU, ist die Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer umweltfreundli... weiter...
CEO Offshore Windenergie: Marc Becker kehrt zu Siemens Gamesa zurück
Zamudio - Marc Becker kehrt als CEO für das Offshore Windenergie Geschäft von Siemens Gamesa in das Unternehmen zurück. Wie Siemens Gamesa mitteilt, war Becker als Geschäftsführer für Deutschland und Leiter des Offshore-Vertriebs und der Offsho... weiter...
4 MW-Klasse: Siemens Gamesa bringt neue Windturbine auf den Markt
Zamudio - Der Windkraftanlagen Hersteller Siemens Gamesa hat eine neue Windkraftanlage seiner 4.X-Plattform auf den Markt gebracht. Mit der SG 4.7-155 will das Unternehmen im 4 MW-Segment mit einem 155-Meter-Rotor und hochmodernen Rotorblättern punk... weiter...
Rekordaufträge: Siemens Gamesa mit schwachen Zahlen - hoher Auftragsbestand stützt
Zamudio - Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa hat enttäuschende Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, das am 30. September 2020 endete. Siemens Gamesa musste einen Umsatzrückgang in Höhe von 7,3 Prozent auf 9,483 Mrd. Eu... weiter...
Floating Offshore Projekt vor spanischer Küste nimmt Fahrt auf
Essen – Die spanische Saitec Offshore Technologies und RWE Renewables wollen gemeinsam eine schwimmende Plattform für Windkraftanlagen vor der baskischen Küste testen. Ziel ist es, Daten und operative Erkenntnisse für den Ausbau der Offshore Windenergie zu sammeln. weiter...
Erneuerbare im Fokus: Energieversorger Iberdrola will 10 Milliarden in 2020 investieren
Madrid - Der spanische Energieversorger Iberdrola treibt seine Investitionen trotz der Auswirkungen von COVID-19 weiter voran. In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 hat Iberdrola einen Nettogewinn von 2,68 Mrd. Euro erzielt, das entspricht einem... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |