Stromerzeugung in Spanien
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,012 | 0,035 | 28,74 | 26,32 |
Solar | 0,001 | 0,128 | 16,16 | 12,33 |
Biomasse | 0,003 | 0,009 | 1,31 | 1,86 |
Wasserkraft* | 0,015 | 0,045 | 11,32 | 10,55 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,035 | 0,121 | 23,63 | 23,68 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,001 | 0,005 | 0,89 | 1,08 |
Öl | 0,000 | 0,001 | 0,25 | 0,64 |
Steinkohle | 0,003 | 0,012 | 1,74 | 3,41 |
Gas | 0,056 | 0,156 | 21,23 | 28,34 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 05.06.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,031 | 0,218 | 57,54 | 51,06 |
Konventionell | 0,097 | 0,295 | 47,74 | 57,16 |
Stand: 05.06.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Spanien
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Spanien
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Spanien
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Spanien
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Spanien
Energie-News Spanien
Iberblue Wind kündigt Floating-Offshore Windprojekte mit 1,9 GW Rekordleistung an
Madrid, Spanien - Der globale Markt für schwimmende Offshore Windkraftanlagen ist gewaltig und gewinnt zusehends an Dynamik. Im Nordatlantik vor der Küste von Spanien und Portugal plant das irisch-spanische Joint Venture Iberblue Wind ein schwimmendes Offshore-Wind Mega-Projekt. weiter...
Meilenstein: Floating Offshore-Windenergie Prototyp X30 produziert ersten Strom
Barcelona, Spanien - Die vor den Kanarischen Inseln installierte schwimmende Offshore-Prototypenanlage vom Typ X30 hat den ersten Strom produziert. Das hat das auf die Entwicklung von schwimmender Windtechnologie spezialisierte Unternehmen X1 Wind au... weiter...
Projekte in Spanien: ABO Wind verkauft Portfolio mit 250 MW Leistung an Repsol
Wiesbaden - Die ABO Wind AG hat mit Repsol Renovables eine Vereinbarung über den Verkauf von fünf spanischen Ökostromprojekten mit einer Gesamtleistung von 250 MW abgeschlossen. Laut Vertrag wird ABO Wind die fünf Projekte, die bereits seit 2018 ... weiter...
Markthochlauf: Plug Power und Acciona stellen spanisches Großprojekt für grünen Wasserstoff vor
Latham, USA / Pamplona, Spanien - Plug Power und Acciona Energía planen in Rocaforte, Sangüesa, gemeinsam den Bau einer industriellen Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Die Pläne für das „Valle H2V Navarra“-Projekt haben das B... weiter...
PPA-Vertrag Mula: Qualitas Energy unterzeichnet Stromliefervertrag für 494 MW Solarpark in Spanien
Madrid - Qualitas Energy hat einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) für einen der größten Solarparks in Europa abgeschlossen. Das Solarkraftwerk in Mula, Region Murcia, hat eine Leistung von 494 MW. Qualitas Energy hält, gemeinsam mit einem... weiter...
Offshore-Windmarkt Südkorea: Siemens Gamesa und der Industriekonzern Doosan Enerbility unterzeichnen Rahmenvertrag
Zamudio, Spanien - Siemens Gamesa und der koreanische Industriekonzern Doosan Enerbility (ehem. Doosan Heavy Industries) haben eine verbindliche Rahmenvereinbarung über eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt unt... weiter...
Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
Madrid, Spanien - Der spanische Energiekonzern Repsol hat GE Renewable Energy den Zuschlag über die Lieferung von 22 Einheiten der GE 6,1-MW-Anlage, der bisher leistungsstärksten in Spanien installierten GE-Turbine, erteilt. Die GE Turbinen mit... weiter...
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
Lissabon, Portugal / Madrid, Spanien - Der portugiesische Energiekonzern EDP und der spanische Ölkonzern Cepsa haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Produktion von grünem Wasserstoff in großem Maßstab in der spanischen Region A... weiter...
Delisting: Außerordentliche Hauptversammlung von Siemens Gamesa stimmt Rückzug von der Börse zu
Zamudio, Spanien - Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (SGRE) heute (25.01.2023) dem Antrag zugestimmt, das Unternehmen von den spanischen Börsen zu nehmen. Der entsp... weiter...
Partnerschaft: Bloom Energy steigt mit strategischem Berater in Wasserstoffmarkt in Spanien und Portugal ein
San Jose, USA / Madrid, Spanien - Das US-Wasserstoffunternehmen Bloom Energy aus San Jose und das spanische Beratungsunternehmen Telam Partners aus Barcelona haben eine Partnerschaft für den spanischen und portugiesischen Markt gestartet. Telam ... weiter...
Vestas 15 MW Offshore-Windenergie Prototypenanlage produziert ersten Strom
Münster - Vestas, GE Renewable Energy und Siemens Gamesa liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die leistungsstärkste Offshore-Windenergie-Turbine. Nachdem GE Renewable Energy und Siemens Gamesa bereits Prototypen ihrer Offshore-Giganten mit einer Leistung von jeweils 14 MW errichtet haben, hat Vestas mittlerweile nachgezogen. weiter...
Delisting und Vollintegration: Siemens Energy bei Übernahme von Siemens Gamesa im Plan
München - Nachdem Siemens Energy im Mai 2022 angekündigt hat, Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. übernehmen zu wollen, hat der Energiekonzern jetzt ein wichtiges Etappenziel erreicht. Wie Siemens Energy mitteilt, konnte der Konzern das frei... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |