Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Italien

Regenerative Stromerzeugung in Italien
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,003 0,012 10,10 9,17
Solar 0,000 0,077 9,34 8,54
Biomasse 0,002 0,013 1,88 1,98
Wasserkraft* 0,023 0,149 10,85 8,36
Geothermie 0,002 0,000 2,20 2,07
Stand: 05.06.2023, * ohne Pumpspeicherwerke © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Italien
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,000 0,000 0,00 0,00
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,001 0,007 0,54 0,10
Öl 0,000 0,001 1,13 0,43
Steinkohle 0,005 0,030 6,58 7,29
Gas 0,023 0,137 37,33 45,85
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Italien
regenerativ / konventionell
Daten vom 05.06.2023 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2023, Daten: ENTSO-E
Montag, 05.06.2023 heute gestern 01.01. bis heute Vorjahr
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Regenerativ 0,031 0,251 34,37 30,13
Konventionell 0,030 0,175 45,58 53,66
Stand: 05.06.2023 © IWR 2023, Daten: ENTSO-E

Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Italien

Monatliche regenerative Stromerzeugung in Italien

Monatliche Wind-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Solar-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Bio-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Italien

* ohne Pumpspeicherwerke

Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Italien


Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Italien

Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Italien

Monatliche Atom-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Müll-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Öl-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Italien

Monatliche Gas-Stromerzeugung in Italien

Energie-News Italien

Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz

Meißen - Der UKA-Gruppe setzt ihren Expansionskurs mit einem Markteintritt in Italien fort. Bereits drei Solarprojekte in Süditalien mit einer Leistung von 120 MW werden unter der Leitung von Álvaro Sierra Torrón, Geschäftsführer der neuen UKA ... weiter...


Portfolioausbau: Nord/LB finanziert Baywa r.e. Solarpark in Italien

München - BayWa r.e. und die Nord/LB Norddeutsche Landesbank haben die Finanzierung des italienischen Solarparks Tarquinia in der Region Latium mit einem Volumen von 55,8 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen. Damit wird erstmalig eine strukturierte F... weiter...


Capcora berät: Sens erhält Projektfinanzierung für 17,4 MW PV-Portfolio in Italien

Frankfurt am Main - Das Dienstleistungsunternehmen Iqony Solar Energy Solutions (Sens) hat über seine italienische Tochtergesellschaft Sens Italia S.r.l. eine erste Projektfinanzierung als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) aufgenommen. Die Rahme... weiter...


7.100 MW Netzanschluss: Hexicon erhält Genehmigung für schwimmende Offshore Windparks in Italien

Stockholm - Die schwedische Hexicon-Gruppe hat einen Meilenstein bei der Errichtung von schwimmenden Offshore Windparks in Italien erreicht. Jetzt hat das Unternehmen in Italien die Genehmigung für den Anschluss von schwimmenden Windkraftanlagen (Fl... weiter...


Zyklonale Westlage bringt viel Wind: Italien, Großbritannien und Finnland erzielen neue Windenergie-Leistungsrekorde

Münster - Im bisher sehr windigen Januar 2023 erzielen die Windkraftanlagen in verschiedenen europäischen Ländern neue Allzeit-Leistungsrekorde. In Deutschland wurde bereits am 04.01.2023 erstmals die Marke von 50.000 MW Windkraftleistung übersch... weiter...


Windmarkt Europa: Vestas sichert sich Aufträge für Windparks auf den britischen Inseln und in Italien

Aarhus, Dänemark - Der dänische Windturbinenhersteller Vestas hat in dieser Woche vor Weihnachten noch einige Aufträge gemeldet, darunter drei für Windprojekte auf den britischen Inseln und eine Order für einen Windpark in Italien. Insgesamt bel... weiter...


Photovoltaik in Italien: Sunwin Energy verkauft 375 MW Solarportfolio

Frankfurt am Main - Der europäische Projektentwickler Sunwin Energy hat ein großes italienisches PV-Projektportfolio veräußert. Käufer ist ein nicht genanntes großes börsennotiertes Energieunternehmen in Europa. Das Portfolio, das Sunwin En... weiter...


Verkehrswende im Güterverkehr: Daimler Truck führt erste Höhentestfahrten mit Wasserstoff-Lkw durch

Stuttgart - Daimler Truck arbeitet im Rahmen der Verkehrswende daran, Wasserstoff-LKW im Straßengüterverkehr zu etablieren. Auf dem Weg zum nachhaltigen Transport hat ein Mercedes-Benz GenH2 Truck Prototyp jetzt erfolgreich seine ersten Höhene... weiter...


Strategischer Schritt: Encavis erhöht Anteil an Stern Energy auf 80 Prozent auf

Hamburg / Parma, Italien - Im Rahmen der strategischen Stärkung der europaweiten Präsenz im Bereich der technischen Solardienstleistungen stockt die Encavis AG ihre Beteiligung an dem langjährigen Partner für die Bereiche Operation and Management... weiter...


Neue Regionalbüros: VSB Gruppe treibt Wind- und Solarausbau in Italien voran

Dresden - Der Projektentwickler und Betriebsführer VSB baut die Präsenz auf dem italienischen Markt weiter aus. Dazu wurden in diesem Jahr bereits zwei neue VSB-Standorte eröffnet, die die bisherigen Niederlassungen ergänzen. Wind- und Solarpr... weiter...


Windenergie: Wpd mit erfolgreicher Umweltprüfung für 120 MW-Windpark in Italien

Bremen - Der Projektierer Wpd Italia kommt bei der Umsetzung des Windprojekts Borgo Mezzanone in Apulien einen Schritt weiter. Jetzt hat Wpd Italia den Bescheid des italienischen Ministerrats über die erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung (UV... weiter...


Snam und Enel planen: Italien setzt auf weitere Flüssiggas-Terminals

San Donato Milanese - Der italienische Fernleitungsnetzbetreiber Snam S.p.A. und BW LNG haben eine Vereinbarung über den Erwerb von 100 Prozent des Aktienkapitals der FSRU I Limited durch die Snam Group unterzeichnet. Nach Abschluss wird Snam Eigent... weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Energiefirmen