Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in Italien

Regenerative Stromerzeugung in Italien
Daten vom 14.10.2025 (vorläufig)

Dienstag, 14.10.2025 heute gestern 01.01. - 14.10.
2025
01.01. - 14.10.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,000 0,009 8,98 16,87
Solar 0,000 0,086 19,70 24,11
Biomasse 0,001 0,017 3,35 3,90
Wasserkraft* 0,002 0,064 17,14 36,83
Geothermie 0,001 0,000 2,33 4,03
Stand: 14.10.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Italien
Daten vom 14.10.2025 (vorläufig)

Dienstag, 14.10.2025 heute gestern 01.01. - 14.10.
2025
01.01. - 14.10.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,000 0,000 0,00 0,00
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,000 0,000 1,42 2,19
Öl 0,000 0,004 0,59 0,50
Steinkohle 0,000 0,009 1,98 2,72
Gas 0,015 0,377 81,02 67,60
Stand: 14.10.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Italien
regenerativ / konventionell
Daten vom 14.10.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
Dienstag, 14.10.2025 heute gestern 01.01. - 14.10.
2025
01.01. - 14.10.
2024
Stromerzeugung
Italien
Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh %
Regenerativ 0,003 18,6 0,176 31,1 51,50 37,7 85,75 54,0
Konventionell 0,015 81,4 0,390 68,9 85,01 62,3 73,01 46,0
Summen 0,019 100 0,566 100 136,51 100 158,76 100
Stand: 14.10.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Einspeisung regenerativer Energien in Italien

regenerative Stromerzeugung in Italien

Wind-Stromerzeugung in Italien

Solar-Stromerzeugung in Italien

Bio-Stromerzeugung in Italien

Wasserkraft-Stromerzeugung* in Italien

* ohne Pumpspeicherwerke

Geothermie-Stromerzeugung in Italien


Einspeisung konventionelle Energien in Italien

konventionelle Stromerzeugung in Italien

Atom-Stromerzeugung in Italien

Braunkohle-Stromerzeugung in Italien

Müll-Stromerzeugung in Italien

Öl-Stromerzeugung in Italien

Steinkohle-Stromerzeugung in Italien

Gas-Stromerzeugung in Italien

Energie-News Italien

1-Megawatt-Ladestation für E-Lkw in Italien eröffnet: Brennerautobahn und Alpitronic treiben grüne Logistik voran

Trient, Italien - Mit der Eröffnung der ersten 1-MW-Ladestation für elektrische Lkw in Bozen Süd setzen die Brennerautobahn AG und das südtiroler Unternehmen Alpitronic ein starkes Zeichen für die Verkehrswende im Schwerlastbereich. Die High-Power-Anlage ist ein technologischer Meilenstein – und der Startpunkt für einen grünen Korridor durch Europa. weiter...


Barium Bay in Italien auf Kurs: Größter schwimmender Windpark im Mittelmeerraum nimmt nächste Hürde

Bari, Italien – Italiens über 7.500 Kilometer lange Küstenlinie bietet großes Potenzial für die Offshore-Windenergie, insbesondere für schwimmende Windparks im tiefen Mittelmeer. Bis Ende 2024 war jedoch erst ein Offshore-Windpark mit einer Leistung von 30 MW in Betrieb. Der Sektor steckt noch in den Anfängen – doch das soll sich in den nächsten Jahren grundlegend ändern. weiter...


Größtes EDP-Solarprojekt in Italien am Netz - Italienischer PV-Markt gewinnt bis 2030 stark an Bedeutung

Münster - In Italien soll der Solarenergiesektor bis 2030 weiter kräftig ausgebaut werden. Daran will sich auch der portugiesische Energiekonzern EDP beteiligen, der über EDP Renewables (EDPR) kürzlich das mit einer Leistung von 72 MWp bislang größte italienische Solarprojekt des Unternehmens fertiggestellt und ans Netz angeschlossen hat. weiter...


Vereinbarung unterzeichnet: Kooperation für riesiges Offshore-Hybrid-Wind-Solar-Projekt vor Italien kann starten

Rotterdam, Niederlande - Noch befindet sich die Technologie für Offshore Floating Photovoltaic (OFPV)-Anlagen in einem frühen Stadium. Große Erwartungen setzten die Projektpartner auf ein Wind-Solar-Projekt, das vor der italienischen Küste geplant wird. Nach Einschätzung der beteiligten Unternehmen handelt es sich um ein Meilensteinprojekt zur Beschleunigung der Skalierung von Offshore-PV-Technologie. weiter...


1.300 MW-Windpark Odra: Italien setzt auf schwimmende Offshore Windenergie im Mittelmeer

Mailand – Die Nutzung der Offshore Windenergie in Italien begann bereits im Juni 2022, als der Windpark Beleolico im Südosten des Landes (Apulien) den ersten Offshore Windstrom produzierte und in das italienische Netz einspeiste. Jetzt schreitet in Italien die geplante Errichtung eines 1.300 MW Offshore Windparks vor der italienischen Südküste der Provinz Lecce weiter voran. weiter...


Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz

Meißen - Der UKA-Gruppe setzt ihren Expansionskurs mit einem Markteintritt in Italien fort. Bereits drei Solarprojekte in Süditalien mit einer Leistung von 120 MW werden unter der Leitung von Álvaro Sierra Torrón, Geschäftsführer der neuen UKA ... weiter...


Portfolioausbau: Nord/LB finanziert Baywa r.e. Solarpark in Italien

München - BayWa r.e. und die Nord/LB Norddeutsche Landesbank haben die Finanzierung des italienischen Solarparks Tarquinia in der Region Latium mit einem Volumen von 55,8 Mio. Euro erfolgreich abgeschlossen. Damit wird erstmalig eine strukturierte F... weiter...


Capcora berät: Sens erhält Projektfinanzierung für 17,4 MW PV-Portfolio in Italien

Frankfurt am Main - Das Dienstleistungsunternehmen Iqony Solar Energy Solutions (Sens) hat über seine italienische Tochtergesellschaft Sens Italia S.r.l. eine erste Projektfinanzierung als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) aufgenommen. Die Rahme... weiter...


7.100 MW Netzanschluss: Hexicon erhält Genehmigung für schwimmende Offshore Windparks in Italien

Stockholm - Die schwedische Hexicon-Gruppe hat einen Meilenstein bei der Errichtung von schwimmenden Offshore Windparks in Italien erreicht. Jetzt hat das Unternehmen in Italien die Genehmigung für den Anschluss von schwimmenden Windkraftanlagen (Fl... weiter...


Zyklonale Westlage bringt viel Wind: Italien, Großbritannien und Finnland erzielen neue Windenergie-Leistungsrekorde

Münster - Im bisher sehr windigen Januar 2023 erzielen die Windkraftanlagen in verschiedenen europäischen Ländern neue Allzeit-Leistungsrekorde. In Deutschland wurde bereits am 04.01.2023 erstmals die Marke von 50.000 MW Windkraftleistung übersch... weiter...


Windmarkt Europa: Vestas sichert sich Aufträge für Windparks auf den britischen Inseln und in Italien

Aarhus, Dänemark - Der dänische Windturbinenhersteller Vestas hat in dieser Woche vor Weihnachten noch einige Aufträge gemeldet, darunter drei für Windprojekte auf den britischen Inseln und eine Order für einen Windpark in Italien. Insgesamt bel... weiter...


Photovoltaik in Italien: Sunwin Energy verkauft 375 MW Solarportfolio

Frankfurt am Main - Der europäische Projektentwickler Sunwin Energy hat ein großes italienisches PV-Projektportfolio veräußert. Käufer ist ein nicht genanntes großes börsennotiertes Energieunternehmen in Europa. Das Portfolio, das Sunwin En... weiter...


 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Energiefirmen