Stromerzeugung in Österreich
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,041 | 0,068 | 0,92 | 1,06 |
Solar | 0,001 | 0,001 | 0,02 | 0,03 |
Biomasse | 0,004 | 0,006 | 0,19 | 0,10 |
Wasserkraft* | 0,029 | 0,049 | 1,78 | 2,15 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 01.02.2023, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,001 | 0,002 | 0,08 | 0,08 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Gas | 0,024 | 0,043 | 1,02 | 1,69 |
Stand: 01.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 01.02.2023 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,074 | 0,125 | 2,90 | 3,33 |
Konventionell | 0,025 | 0,045 | 1,10 | 1,77 |
Stand: 01.02.2023
© IWR 2023, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Österreich
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Österreich
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Österreich
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Österreich
Energie-News Österreich
Gewinnabschöpfung: Energiekonzern Verbund rechnet 2023 mit milliardenschweren Abgaben
Wien, Österreich - Der österreichische Energiekonzern Verbund rechnet im Zuge der Maßnahmen verschiedener europäischer Staaten zur Abschöpfung von Übergewinnen für das Jahr 2023 mit ergebniswirksamen Abgaben in einer Größenordnung von über ... weiter...
Kooperation: Verbund und Borealis errichten PV-Park für Versorgung von Produktionsstandort
Wien, Österreich - Borealis, ein österreichischer Kunststoffhersteller und die Verbund AG, Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa, errichten derzeit gemeinsam eine neue PV-Fre... weiter...
Verkehrswende im Güterverkehr: Daimler Truck führt erste Höhentestfahrten mit Wasserstoff-Lkw durch
Stuttgart - Daimler Truck arbeitet im Rahmen der Verkehrswende daran, Wasserstoff-LKW im Straßengüterverkehr zu etablieren. Auf dem Weg zum nachhaltigen Transport hat ein Mercedes-Benz GenH2 Truck Prototyp jetzt erfolgreich seine ersten Höhene... weiter...
Jahresprognose erhöht: Verbund verdoppelt Gewinn im ersten Halbjahr 2022
Wien - Der österreichische Energieversorger Verbund hat die Halbjahreszahlen 2022 vorgelegt. Danach stieg der Umsatz auf 4,73 Mrd. Euro, das ist ein Zuwachs von 174,4 Prozent. Das Ergebnis auf Basis EBITDA erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 1... weiter...
Wasserstoffwirtschaft: Österreichische Energiekonzerne planen 300 MW Groß-Elektrolyseur
Wien, Österreich - Gemeinsam mit Partnern planen die österreichischen Energiekonzerne Verbund und Burgenland Energie im Burgenland in Österreich den Bau eines Groß-Elektrolyseurs. Im Vollausbau soll die Anlage eine Leistung von rund 300 Megawatt ... weiter...
Vernetzung: Energiekonzern Verbund setzt auf Wasserstoff als Gamechanger
Wien, Österreich - Der österreichische Energieversorger Verbund baut seine Aktivitäten im Bereich Wasserstoff aus und hat den Beitritt zu den Wasserstoff-Netzwerken AquaVentus und Dii Desert Energy bekannt gegeben. Grüner Wasserstoff ist nicht... weiter...
E.Battery Systems entwickelt Second-Life-Energiespeicher aus Autobatterien
Wolfurt, Österreich- Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign können Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Das Vorarlberger Unternehmen E.Battery Systems setzt auf gebrauchte Autobatterien und verlängert die Nutzungsdauer dadurch um bis zu zehn Jahre. weiter...
Hauptversammlung: Verbund AG beschließt höhere Dividende und bestellt neue Aufsichtsratsmitglieder
Wien - Der Vorstand und der Aufsichtsrat des im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelisteten österreichischen Stromversorgers Verbund haben auf der 75. Hauptversammlung am 25.04.2022 für das Geschäftsjahr 2021 eine im Vergleich zum Vorjahr um... weiter...
TU Wien: Forschende wollen Betriebstemperatur von Festoxid-Brennstoffzellen senken
Wien - Brennstoffzellen werden im Verkehrssektor eingesetzt, können aber auch beispielsweise für die Stromversorgung genutzt werden. Festoxid-Brennstoffzellen sind in der Regel deutlich günstiger, benötigen aber hohe Betriebstemperaturen von rd. ... weiter...
Einmaliger Komplettverkauf: Encavis trennt sich von Windpark-Portfolio in Österreich
Hamburg - Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen Mehrheitsanteil in Höhe von 51 Prozent am österreichischen Windparkportfolio verkauft. Käufer ist die Wien Energie GmbH, der größte regionale Energieversorger Österreichs. Die... weiter...
EE-Markt Österreich: Verbund überholt Wasserkraft-Großanlage und nimmt PV-Gewerbeanlage in Betrieb
Wien, Österreich - Der österreichische Stromversorger Verbund AG hat die Instandhaltungsarbeiten im Donau-Wasserkraftwerk Altenwörth an den 9 Kaplan-Turbinen beendet, von denen jede eine Leistung zwischen 38 und 39 Megawatt (MW) hat. Insgesamt... weiter...
Transaktion: Verbund kauft 150 MWp Solarpark von BayWa r.e. in Südspanien
München - Der regenerative Energiedienstleister Baywa r.e. hat das Photovoltaik-Projekt Illora in Südspanien an den österreichischen Energiekonzern Verbund verkauft. Es handelt sich um drei PV-Anlagenabschnitte mit einer geplanten Gesamtleistung v... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |