Stromerzeugung in Österreich
Mittwoch, 24.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,002 | 0,008 | 1,01 | 1,38 |
Solar | 0,003 | 0,003 | 0,06 | 0,09 |
Biomasse | 0,004 | 0,004 | 0,24 | 0,28 |
Wasserkraft* | 0,062 | 0,067 | 3,53 | 3,48 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 24.02.2021, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 24.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,002 | 0,002 | 0,13 | 0,13 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,20 |
Gas | 0,031 | 0,036 | 2,33 | 2,47 |
Stand: 24.02.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Mittwoch, 24.02.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,071 | 0,082 | 4,84 | 5,23 |
Konventionell | 0,033 | 0,039 | 2,46 | 2,81 |
Stand: 24.02.2021
© IWR 2021, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Österreich
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Österreich
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Österreich
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Österreich
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Österreich
Energie-News Österreich
Energiewende: Voith erhält Großaufträge für Pumpspeicher-Kraftwerke aus Österreich und Israel
Heidenheim – Weltweit setzen sich immer mehr Länder ehrgeizige Ziele, den eigenen CO2-Ausstoß. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien der Elektromobilität wächst der Bedarf an zusätzlichen Energiespeicher als „grüne Batterie“. Voith Hydro startet mit gleich zwei neuen Großaufträgen in das neue Kalenderjahr. weiter...
Vernetzung gefragt: Wärmepumpenhersteller M-Tec trotzt der Krise
Pinsdorf - Die M-Tec GmbH aus Österreich stellt ihre Wärmepumpen ab sofort zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energiequellen her. Den gesamten Bedarf von 200.000 kWh Stromverbrauch der Produktionsstätte in Pinsdorf (Oberösterreich) decken eine Photo... weiter...
LTO-Elektroden: BlueSky Energy präsentiert Speicherlösung für extreme Temperaturen
Vöcklamarkt – Kälte verlangsamt bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus die elektrochemischen Prozesse und Akkus entladen sich schneller. Der österreichische Hersteller von Speicherlösungen, BlueSky Energy, bietet eine Alternative für stationä... weiter...
Cash-Strategie: Encavis veräußert Minderheitsanteil an Windparkportfolio in Österreich
Hamburg - Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat 49 Prozent seines Windparkportfolios in Österreich an den größten regionalen österreichischen Energieversorger veräußert. Käufer ist die Wien Energie GmbH, der größte regionale Energi... weiter...
Mercedes-Benz Energy und Andritz starten Energiespeicher-Kooperation
Graz, Wien, Kamenz - Die Mercedes Benz Energy GmbH und Andritz kooperieren künftig bei der Wasserkraftnutzung. Durch die Kombination mit Speicherbatterien ergeben sich für die Wasserkraft neue Optionen auf dem Markt für Systemdienstleistungen. weiter...
Ab 2021: WEB Windenergie nutzt Enertrag Software auch bei PV-Anlagen
Dauerthal / Pfaffenschlag, Österreich - Die österreichische WEB Windenergie AG betreibt regenerative Energieanlagen mit einer Gesamtleistung von weit über 500 MW. Für die Betriebsführung setzt das Unternehmen künftig auch im Bereich Photovoltai... weiter...
TU Graz will Festkörperbatterien mehr Power geben
Graz – Im Unterschied zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ist die Leistungsdichte von Festkörperbatterien ein Vielfaches höher. Doch die Festkörperlelektrolyten haben noch nicht die hohe Ionen-Leitfähigkeit wie Flüssigelektrolyte. Das soll sich ändern. weiter...
Expansionskurs: Suntastic Solar jetzt auch in Deutschland vor Ort vertreten
Bisamberg bei Wien, Österreich - Der österreichische Photovoltaik-Großhändler Suntastic Solar expandiert nach Deutschland. Zudem hat Suntastic Solar die Schwesterfirma PV-Montagen GmbH gegründet, die Elektroinstallationsbetriebe in Österreich a... weiter...
Baustart: OMV und Verbund errichten größte Freiflächen-PV-Anlage in Österreich
Wien, Österreich - Die beiden österreichischen Energieunternehmen OMV und Verbund haben unter Anwesenheit der österreichischen Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen & Tourismus, Elisabeth Köstinger offiziell mit dem Bau der größten Fre... weiter...
Eiserkennung: Ecologix stattet Enercon WEA mit Vereisungsstopp aus
Graz, Österreich - Enercon hat kürzlich mit dem österreichischen Energieversorger Energie Burgenland einen Vertrag über die Lieferung von 51 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 212 Megawatt (MW) geschlossen. Die Enercon-Anlagen sollen... weiter...
Energie Burgenland: Enercon erhält Aufträge für sieben Windparks aus Österreich
Auchrich - Der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon hat mit dem Energieversorger Energie Burgenland eine weitere enge Zusammenarbeit vereinbart. Beide Unternehmen haben Verträge über die Lieferung von 51 Enercon Windenergieanlagen mit einer Leistung... weiter...
Österreich vollzieht Kohleausstieg
Mellach, Österreich - Die Erzeugung von Strom und Wärme aus Kohle in Österreich ist mit der Stilllegung des Kohlekraftwerks Mellach südlich von Graz Geschichte. Der Standort soll zu einem Innovations-Hub für neue Energietechnologien werden. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |