Stromerzeugung in Schweden
Sonntag, 20.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 20.04. 2025 |
01.01. - 20.04. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,036 | 0,094 | 14,39 | 13,30 |
Solar | 0,000 | 0,003 | 0,41 | 0,20 |
Biomasse | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Wasserkraft* | 0,061 | 0,196 | 22,49 | 22,19 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 20.04.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Sonntag, 20.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 20.04. 2025 |
01.01. - 20.04. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,045 | 0,134 | 16,10 | 16,38 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Gas | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 20.04.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Sonntag, 20.04.2025 | heute | gestern | 01.01. - 20.04. 2025 |
01.01. - 20.04. 2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromerzeugung Schweden |
Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % |
Regenerativ | 0,096 | 68,3 | 0,293 | 68,6 | 37,30 | 69,8 | 35,69 | 68,5 |
Konventionell | 0,045 | 31,7 | 0,134 | 31,4 | 16,11 | 30,2 | 16,38 | 31,5 |
Summen | 0,141 | 100 | 0,427 | 100 | 53,40 | 100 | 52,07 | 100 |
Stand: 20.04.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Einspeisung regenerativer Energien in Schweden
regenerative Stromerzeugung in Schweden
Wind-Stromerzeugung in Schweden
Solar-Stromerzeugung in Schweden
Bio-Stromerzeugung in Schweden
Wasserkraft-Stromerzeugung* in Schweden
* ohne Pumpspeicherwerke
Geothermie-Stromerzeugung in Schweden
Einspeisung konventionelle Energien in Schweden
konventionelle Stromerzeugung in Schweden
Atom-Stromerzeugung in Schweden
Braunkohle-Stromerzeugung in Schweden
Müll-Stromerzeugung in Schweden
Öl-Stromerzeugung in Schweden
Steinkohle-Stromerzeugung in Schweden
Gas-Stromerzeugung in Schweden
Energie-News Schweden
Vattenfall und BASF vergeben weitere Großaufträge für Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Stockholm, Schweden – Im deutschen Teil der Nord- und Ostsee geht der Offshore Wind-Ausbau planmäßig voran, 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung überschritten werden. Im Jahr 2026 sollen mit Nordlicht 1 und 2 weitere Großprojekte mit einer Kapazität von rd. 1.600 MW in Betrieb gehen. Vattenfall und BASF haben bei diesen Vorhaben jetzt weitere Meilensteine erreicht. weiter...
Wegen drohender Insolvenz: Northvolt beantragt in den USA Chapter 11-Sanierungsverfahren
Stockholm, Schweden - Der schwedische Batteriehersteller Northvolt AB steckt in einer massiven wirtschaftlichen Krise. Angesichts einer drohenden Insolvenz hat das Unternehmen für sich und einige seiner Tochtergesellschaften in den USA ein Chapter 11-Verfahren beantragt. Das soll neben der Reorganisation den Weg zu neuen Finanzmitteln ebnen. weiter...
Statkraft baut Offshore Windenergie in Schweden aus – Antrag für 2,1 GW Baltic Offshore Delta North eingereicht
Oslo – Der staatlich-norwegische Energieversorger Statkraft treibt die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Schweden kräftig voran. Das Unternehmen hat jetzt einen Planungsantrag für den 2,1 GW Offshore-Windpark Baltic Offshore Delta North in der Ostsee eingereicht. weiter...
Deutsche Windtechnik erhält neuen Auftrag in Schweden – Windkraftanlagen-Betriebszeit steigt auf 30 Jahre
Bremen – Windkraftanlagen werden in der Regel 20 Jahre lang betrieben. Jedes Betriebsjahr mehr erhöht die Wirtschaftlichkeit eines Projekts und schont die Umwelt. weiter...
Vattenfall plant nächste Schritte im Prüfungsprozess für neue Kernkraftwerke in Schweden
Stockholm – Der staatlich-schwedische Energieversorger Vattenfall prüft die Nutzung der Kernenergie am bisherigen AKW-Standort Ringhals in verschiedene Richtungen. Ob kleine modulare Reaktoren (SMR) oder große Atomkraftwerke die alten Kernkraftanlagen ersetzen sollen bzw. ob überhaupt neue AKW gebaut werden, ist noch nicht entschieden. weiter...
Schwedischer Windmarkt weiter auf Wachstumskurs - DWO plant schwimmenden Offshore Windpark Erik Segersäll
Stockholm – In Schweden bleibt der Markt für Windenergie auch 2023 auf Wachstumskurs. Ende des letzten Jahres waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 16.250 MW (2022: rd. 33.100 MW) in Betrieb, die Stromproduktion erreicht nach Angaben des schwedischen Windenergieverbandes mit rd. 34,5 Mrd. kWh einen neuen Jahresrekord. weiter...
Bauindustrie dekarbonisiert: Volvo CE stellt neue leistungsstarke Elektro-Radlader und Mobilbagger vor
Göteborg – Der schwedische Baumaschinen-Hersteller Volvo Construction Equipment (Volvo CE) setzt auf eine nachhaltigere Bauindustrie und hat drei neue Maschinen mit Elektroantrieb angekündigt. Vorgestellt werden die Lösungen ohne Abgasemissionen auf den Volvo Days 2024. weiter...
Fossilfreier Stahl: Vattenfall-Konsortium kombiniert Wasserstoff-Speicher mit Strommarkt erfolgreich
Stockholm - Schweden treibt die fossilfreie Herstellung von grünem Stahl voran. Die drei Unternehmen SSAB, LKAB und Vattenfall haben jetzt einen weiteren Meilenstein erreicht und die Wasserstoff-Produktion mit dem Strommarkt gekoppelt. Mit den variablen Strompreisen können die Speicherkosten um 25 bis 40 Prozent gesenkt werden. weiter...
Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für Produktion von grünem Stahl
Dortmund - Der Markt für grünen Wasserstoff entwickelt sich weltweit mit einer wachsenden Dynamik. Zu den Unternehmen, die sich früh auf dem Markt für Elektrolyseure platziert haben, gehört auch Thyssenkrupp Nucera, die Wasserstofftochter des Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Aus Schweden hat der Hersteller von Elektrolyseuren nun einen weiteren Großauftrag erhalten. weiter...
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Stockholm - Die schwedische OX2 AB entwickelt ein Offshore Energiezentrum vor der Küste Südschwedens. Das Energiezentrum mit dem Namen "Neptunus" soll einmal eine installierte Gesamtleistung von 1,9 GW Offshore Windkraftleistung aufweisen. Das Proj... weiter...
Vattenfall-Windpark Kriegers Flak: Forschende erproben nachhaltige Lebensmittelproduktion an Offshore-Windturbinen
Stockholm - In dem Gemeinschaftsprojekt "Win@Sea“ erforschen Universitäten, Unternehmen und Vattenfall die Herstellung von nachhaltigen Lebensmitteln an Offshore-Windkraftanlagen. Das Ziel ist es, Synergien zwischen fossilfreier Energieerzeugung u... weiter...
Vertrag mit Greencoat Renewables: OX2 übernimmt Betriebsführung für Enercon-Windpark in Schweden
Stockholm - Das schwedische Unternehmen OX2 hat einen Asset Management-Vertrag für einen Windpark der Greencoat Renewables PLC in Schweden unterzeichnet. Der seit 2021 in Betrieb befindliche Windpark Ersträsk South besteht aus 36 Enercon-Windkrafta... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |