Stromerzeugung in Schweden
Freitag, 27.05.2022 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,054 | 0,077 | 15,72 | 10,55 |
Solar | 0,003 | 0,004 | 0,29 | 0,00 |
Biomasse | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Wasserkraft* | 0,095 | 0,154 | 30,40 | 32,00 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 27.05.2022, * ohne Pumpspeicherwerke
© IWR 2022, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 27.05.2022 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,083 | 0,119 | 22,10 | 22,59 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Gas | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 27.05.2022
© IWR 2022, Daten: ENTSO-E
|
Freitag, 27.05.2022 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Vorjahr |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Regenerativ | 0,152 | 0,235 | 46,40 | 42,55 |
Konventionell | 0,083 | 0,119 | 22,10 | 22,59 |
Stand: 27.05.2022
© IWR 2022, Daten: ENTSO-E
|
Monatliche Einspeisung regenerativer Energien in Schweden
Monatliche regenerative Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Wind-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Solar-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Bio-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Wasserkraft-Stromerzeugung* in Schweden
* ohne Pumpspeicherwerke
Monatliche Geothermie-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Einspeisung konventionelle Energien in Schweden
Monatliche konventionelle Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Atom-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Braunkohle-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Müll-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Öl-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Steinkohle-Stromerzeugung in Schweden
Monatliche Gas-Stromerzeugung in Schweden
Energie-News Schweden
Schwedisches Großprojekt: Vattenfall weiht 353 MW-Onshore-Windpark ein
Solna, Schweden- Der Energiekonzern Vattenfall hat in Nordschweden den Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget offiziell eingeweiht. Mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt (MW) handelt es sich um Vattenfalls bisla... weiter...
Notstromversorgung: Vattenfall und IT Norrbotten setzen auf Brennstoffzellen von Ballard Power
Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall hat die erste wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenanlage zur Notstromversorgung von Breitbandnetzen zusammen mit Ballard Power und der IT Norrbotten eingeweiht. Die Anlage in der nordschwedischen Stadt Ö... weiter...
PV-Asset: Commerz Real kauft schwedische Solarparks
Wiesbaden - Die schwedische Helios Nordic Energy AB (Helios") hat zwei Solarparks an die Commerz Real verkauft. Die Sachwert-Tochter der Commerzbank erwirbt die beiden Solarparks mit einer Leistung von 69 MW für ihren „Institutional Renewable Ener... weiter...
Meilenstein: Installation der Turbinen im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid hat begonnen
Stockholm, Schweden - Der Bau des Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid, dem jüngsten Offshore-Projekt von Vattenfall, schreitet weiter voran. Über das Osterwochenende wurde die erste Windkraftanlage in dem 1.500 MW Offshore-Windpark in der nie... weiter...
Großprojekt in Schweden: Wpd und Lhyfe produzieren gemeinsam grünen Wasserstoff
Köln - Wpd und das Wasserstoffunternehmen Lhyfe haben eine Absichtserklärung über ein Wasserstoffprojekt in Schweden abgeschlossen. Gemeinsam wollen die Wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und Lhyfe eine große Wasserstoffproduktio... weiter...
Aktie auf Jahreshoch: Encavis erwirbt dänischen Windpark Svoldrup
Hamburg - Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG erwirbt den bereits ans Netz angeschlossenen dänischen Windpark Svoldrup im Norden Jütlands. Der Park verfügt über eine installierte Leistung von insgesamt 11,5 Megawatt (MW). Fünf der insges... weiter...
Carpe Futurum in Uppsala: Vattenfall nimmt weiteres Biomasse-Heizwerk in Betrieb
Stockholm - Der schwedische Energieversorger Vattenfall hat das auf Biobrennstoffe basierendes Heizwerk Carpe Futurum in Uppsala eingeweiht. Die neue Anlage wird die Kohlendioxidemissionen der 170 000 Einwohnerstadt um rund 200.000 Tonnen pro Jahr ve... weiter...
Batterieproduzent Northvolt plant Bau von Gigafabrik in Schleswig-Holstein
Stockholm, Schweden / Heide - Die EU, Deutschland und weitere EU-Staaten streben den Aufbau einer wettbewerbsfähigen, innovative und nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa an. In Heide in Schleswig-Holstein soll eine Gigafabrik für Batteriezellen inklusive Recyclinganlage gebaut werden. weiter...
OX2 Partnerschaft: Vestas erhält 32 MW Windenergie-Auftrag in Schweden
Aarhus - Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat einen Auftrag von Marhult Vind AB für das Windprojekt Marhult in Schweden erhalten. Octopus Renewables, der Fondsmanagement-Spezialist, der zur Octopus Energy Group gehört, hat den Windp... weiter...
Nach 25 Jahren: Vattenfall baut Nearshore-Windpark in den Niederlanden zurück
Stockholm, Schweden - In der frühen Phase der Nutzung der Offshore-Windenergie haben Nearshore-Windparks wichtige Erkenntnisse für den Anlagenbetrieb in größeren Wassertiefen geliefert. Vattenfall repowert nun einen seiner ältesten Windparks in den Niederlanden. weiter...
Offshore-Windmarkt Schweden: OX2 beantragt Genehmigung für 1.800 MW Windpark in Südschweden
Stockholm, Schweden - Der schwedische Projektierer OX2 hat einen Genehmigungsantrag nach dem Gesetz über die ausschließliche Wirtschaftszone Schwedens für den Bau eines Offshore-Windparks in der schwedischen Wirtschaftszone vor der Küste von Skå... weiter...
Felsenkaverne: Schweden errichtet einzigartigen Wasserstoffspeicher
Stockholm - In Schweden wurde bereits 2016 die Hybrit-Initiative von den Unternehmen SSAB, LKAB und Vattenfall initiiert. Ziel des Joint Ventures ist es, die gesamte Wertschöpfungskette für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion zu installieren... weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |