Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

Fotolia 21835445 M 1280 256

Stromerzeugung in den Niederlanden

Regenerative Stromerzeugung in Niederlande
Daten vom 15.01.2025 (vorläufig)

Mittwoch, 15.01.2025 heute gestern 01.01. - 15.01.
2025
01.01. - 15.01.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Wind 0,002 0,060 0,87 0,94
Solar 0,000 0,000 0,00 0,00
Biomasse 0,000 0,000 0,00 0,00
Wasserkraft* 0,000 0,000 0,00 0,00
Geothermie 0,000 0,000 0,00 0,00
Stand: 15.01.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Konventionelle Stromerzeugung in Niederlande
Daten vom 15.01.2025 (vorläufig)

Mittwoch, 15.01.2025 heute gestern 01.01. - 15.01.
2025
01.01. - 15.01.
2024
Stromerzeugung Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh Mrd. kWh
Atom 0,003 0,012 0,17 0,17
Braunkohle 0,000 0,000 0,00 0,00
Müll 0,000 0,001 0,02 0,02
Öl 0,000 0,000 0,00 0,00
Steinkohle 0,022 0,085 0,83 0,56
Gas 0,027 0,097 1,39 1,59
Stand: 15.01.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E

Stromerzeugung in Niederlande
regenerativ / konventionell
Daten vom 15.01.2025 (vorläufig)

Quelle: © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
Mittwoch, 15.01.2025 heute gestern 01.01. - 15.01.
2025
01.01. - 15.01.
2024
Stromerzeugung
Niederlande
Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh % Mrd. kWh %
Regenerativ 0,002 3,9 0,061 23,7 0,87 26,7 0,95 28,8
Konventionell 0,052 96,1 0,195 76,3 2,41 73,3 2,34 71,2
Summen 0,054 100 0,255 100 3,28 100 3,29 100
Stand: 15.01.2025 | www.energiefirmen.de © IWR 2025, Daten: ENTSO-E
Hinweis:

Daten des Netzbetreibers TenneT (Niederlande) derzeit teilweise noch unplausibel! Leistungs-Angaben zur Bioenergie-Einspeisung auf Stundenbasis werden von TenneT derzeit noch nicht oder wie bei der Windenergie nur teilweise angegeben.



Einspeisung regenerativer Energien in Niederlande

regenerative Stromerzeugung in Niederlande

Wind-Stromerzeugung in Niederlande

Solar-Stromerzeugung in Niederlande

Bio-Stromerzeugung in Niederlande

Wasserkraft-Stromerzeugung* in Niederlande

* ohne Pumpspeicherwerke

Geothermie-Stromerzeugung in Niederlande


Einspeisung konventionelle Energien in Niederlande

konventionelle Stromerzeugung in Niederlande

Atom-Stromerzeugung in Niederlande

Braunkohle-Stromerzeugung in Niederlande

Müll-Stromerzeugung in Niederlande

Öl-Stromerzeugung in Niederlande

Steinkohle-Stromerzeugung in Niederlande

Gas-Stromerzeugung in Niederlande

Energie-News Niederlande

RWE und Total Energies: Fortschritte beim Bau des Offshore Windparks Oranje Wind in den Niederlanden

Essen – Der Energieversorger RWE will seine globale Offshore Windkraftleistung bis 2030 auf 10.000 MW (10 GW) steigern. Fortschritte erzielen RWE und Total Energies jetzt beim gemeinsamen Bau des Offshore Windparks Oranje Wind mit einer Leistung von 795 MW in den Niederlanden. weiter...


Dekarbonisierung der Industrie: Tion Renewables beliefert Salz- und Chemiekonzern Nobian künftig mit Grünstrom

München / Amersfoort, Niederlande - Der Grünstromerzeuger Tion Renewables und die Nobian GmbH, ein führendes Unternehmen in der Produktion von Salz, essenziellen Chemikalien und Energiespeicherkavernen in Europa, haben einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Über den maßgeschneiderten PPA will Nobian seine Elektrolyseanlage im ostdeutschen Bitterfeld versorgen. weiter...


Optimierte Steuerung von Netzkapazitäten: Giga Storage und Tennet schließen zeitlich befristeten Vertrag

Arnheim, Niederlande - Um weiterhin ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten, ist neben dem Netzausbau u.a. mehr flexibel einsetzbare Leistung erforderlich. Dabei werden Batterien eine wichtige Rolle übernehmen. Tennet und Giga Storage haben jetzt einen neuartigen Vertrag geschlossen, der den Netzzugang für den Energiespeicherspezialisten zeitlich befristet regelt. weiter...


Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Studie ermittelt Solarstrompotenzial von Elektrofahrzeugen in Europa

Freiburg - In absehbarer Zeit werden vor allem Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb über Europas Straßen rollen. Ein internationales Konsortium unter Beteiligung des Fraunhofer ISE untersucht in einem aktuellen Projekt das Stromerzeugungs-Potenzial der fahrzeugintegrierten Photovoltaik in Europa und damit einhergehende mögliche Auswirkungen auf die künftige Ladeinfrastruktur. weiter...


Thyssenkrupp Nucera wird bevorzugter Lieferant von 300 MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Spanien

Dortmund - Der Markt für grünen Wasserstoff entwickelt sich mit einer wachsenden Dynamik. Zu den Unternehmen, die sich früh auf dem Elektrolyseur-Markt platziert haben, gehört auch Thyssenkrupp Nucera. Jetzt hat das Unternehmen erneut den Zuschlag als bevorzugter Lieferant für ein riesiges Elektrolyseursystem erhalten. weiter...


Vereinbarung unterzeichnet: Kooperation für riesiges Offshore-Hybrid-Wind-Solar-Projekt vor Italien kann starten

Rotterdam, Niederlande - Noch befindet sich die Technologie für Offshore Floating Photovoltaic (OFPV)-Anlagen in einem frühen Stadium. Große Erwartungen setzten die Projektpartner auf ein Wind-Solar-Projekt, das vor der italienischen Küste geplant wird. Nach Einschätzung der beteiligten Unternehmen handelt es sich um ein Meilensteinprojekt zur Beschleunigung der Skalierung von Offshore-PV-Technologie. weiter...


Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus

Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...


RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark „Oranje Wind“ in Eemshaven

Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den Offshore Windpark mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff und anderen Lösungen wie etwa Batteriespeichern kombiniert. weiter...


RWE und Tennet vereinbaren Netzanschluss für den niederländischen Offshore-Windpark Oranje Wind

Essen – Der Essener Energiekonzern RWE baut sein internationales Offshore Windpark-Portfolio mit hohem Tempo aus. In den Niederlanden baut RWE den Windpark Oranje Wind mit einer Leistung von fast 800 MW. Jetzt wurden die Netzanschluss-Verträge unterzeichnet. weiter...


EU genehmigt niederländisches Programm für Grünen Wasserstoff

Brüssel, Belgien - Die seit 2022 in der EU geltenden Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen sollen für die EU-Mitgliedstaaten einen flexiblen und zweckmäßigen Rahmen zur Gewährung von Maßnahmen geben, die die Ziele des Grünen Deals unterstützen. Die Niederlande haben von der EU-Kommission jetzt Grünes Licht für ihr Wasserstoff-Programm erhalten. weiter...


Uniper H2Maasvlakte Projekt mit Groß-Elektrolyseanlage von Plug Power für Innovationsförderung ausgewählt

Düsseldorf - Unter den von der Europäischen Kommission im Rahmen des dritten Förderaufrufs zum EU-Innovationsfonds vorausgewählten Projekten befindet sich auch das Uniper Wasserstoff-Projekt H2Maasvlakte im Hafen von Rotterdam. weiter...


Tennet vergibt Aufträge für Offshore-Netzanbindungen mit Volumen von 24 Mrd. Euro

Arnheim, Bayreuth - Im Mai 2022 wurde die sog. „Esbjerg-Erklärung“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Nordsee durch den Offshore-Wind-Ausbau zu einem grünen Energielieferanten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle für den Aufbau der notwendigen Netzanbindungen hat der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, der jetzt die Errichtung von elf großen Netzprojekten beauftragt hat. weiter...


 

 


Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online

Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:

Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | ItalienLettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen