Stromerzeugung in den Niederlanden
Montag, 13.10.2025 | heute | gestern | 01.01. - 13.10. 2025 |
01.01. - 13.10. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Wind | 0,007 | 0,015 | 13,71 | 15,08 |
Solar | 0,001 | 0,000 | 0,36 | 0,34 |
Biomasse | 0,007 | 0,000 | 0,41 | 0,06 |
Wasserkraft* | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Geothermie | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Stand: 13.10.2025, * ohne Pumpspeicherwerke | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 13.10.2025 | heute | gestern | 01.01. - 13.10. 2025 |
01.01. - 13.10. 2024 |
---|---|---|---|---|
Stromerzeugung | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh | Mrd. kWh |
Atom | 0,010 | 0,011 | 2,89 | 2,46 |
Braunkohle | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Müll | 0,001 | 0,002 | 1,14 | 1,03 |
Öl | 0,000 | 0,000 | 0,00 | 0,00 |
Steinkohle | 0,050 | 0,041 | 9,81 | 5,93 |
Gas | 0,148 | 0,127 | 25,60 | 22,16 |
Stand: 13.10.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Montag, 13.10.2025 | heute | gestern | 01.01. - 13.10. 2025 |
01.01. - 13.10. 2024 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromerzeugung Niederlande |
Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % | Mrd. kWh | % |
Regenerativ | 0,015 | 6,8 | 0,016 | 7,9 | 14,48 | 26,9 | 15,48 | 32,9 |
Konventionell | 0,208 | 93,2 | 0,181 | 92,1 | 39,44 | 73,1 | 31,58 | 67,1 |
Summen | 0,224 | 100 | 0,197 | 100 | 53,92 | 100 | 47,06 | 100 |
Stand: 13.10.2025 | www.energiefirmen.de
© IWR 2025, Daten: ENTSO-E
|
Daten des Netzbetreibers TenneT (Niederlande) derzeit teilweise noch unplausibel! Leistungs-Angaben zur Bioenergie-Einspeisung auf Stundenbasis werden von TenneT derzeit noch nicht oder wie bei der Windenergie nur teilweise angegeben.
Einspeisung regenerativer Energien in Niederlande
regenerative Stromerzeugung in Niederlande
Wind-Stromerzeugung in Niederlande
Solar-Stromerzeugung in Niederlande
Bio-Stromerzeugung in Niederlande
Wasserkraft-Stromerzeugung* in Niederlande
* ohne Pumpspeicherwerke
Geothermie-Stromerzeugung in Niederlande
Einspeisung konventionelle Energien in Niederlande
konventionelle Stromerzeugung in Niederlande
Atom-Stromerzeugung in Niederlande
Braunkohle-Stromerzeugung in Niederlande
Müll-Stromerzeugung in Niederlande
Öl-Stromerzeugung in Niederlande
Steinkohle-Stromerzeugung in Niederlande
Gas-Stromerzeugung in Niederlande
Energie-News Niederlande
Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe
Kiew / Amsterdam - Im Umfeld der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg gelingt in der Ukraine ein energiepolitischer Meilenstein. In nur sechs Monaten wurde das bislang größte Batteriespeicherprojekt des Landes fertiggestellt - ein Signal für Resilienz, technologische Souveränität und internationale Kooperation im Energiesektor. weiter...
Vattenfall baut Deutschlands größten Offshore-Windpark Nordlicht von Eemshaven aus – Hafen wird Hotspot für Offshore-Windenergie und grünen Wasserstoff
Stockholm – Vattenfall hat einen strategischen Standort in Eemshaven, Niederlande, für den Bau und Betrieb des deutschen Windparks Nordlicht 1 und 2 mit einer Leistung von 1.600 MW gesichert. Der Hafen hat sich zu einer der wichtigsten europäischen Drehscheiben in der Offshore-Windlogistik entwickelt. Kurze Anfahrtszeiten, moderne Infrastruktur und effiziente Wartungsschiffe ermöglichen einen besonders klimafreundlichen und sicheren Betrieb. weiter...
Wegweisendes IGH-Gutachten: Internationaler Gerichtshof ebnet Weg für Länderklagen wegen Klimafolgen
Den Haag, Niederlande – Ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) erklärt eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt zum Menschenrecht. Der unzureichende Schutz vor Klimafolgen kann laut IGH gegen das Völkerrecht verstoßen. Obwohl es keine rechtlich bindende Wirkung für einzelne Staaten hat, wird dem Gutachten politisch und rechtlich eine große Signalwirkung zugeschrieben. weiter...
Nach Übernahme von 310 MW-BESS-Pipeline: S4 Energy startet erstes Batteriespeicherprojekt in Deutschland
Rotterdam, Münster - Große Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie zur Netzstabilisierung beitragen und die Integration volatiler erneuerbarer Energien ermöglichen. Nach dem Kauf einer umfassenden Projektpipeline ist das niederländische Unternehmen S4 Energy nun auch auf dem deutschen Markt tätig. weiter...
Grüner Wasserstoff aus Westaustralien: Studie zeigt Potenzial für Europas Energieversorgung
Freiburg – Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie – doch Europa ist auf Importe angewiesen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun: Westaustralien könnte sich dank idealer Bedingungen und der geplanten Infrastruktur zu einem bedeutenden Exportstandort entwickeln. Besonders Deutschland könnte langfristig von einer Lieferkette über den Hafen Rotterdam profitieren. weiter...
RWE und Total Energies: Fortschritte beim Bau des Offshore Windparks Oranje Wind in den Niederlanden
Essen – Der Energieversorger RWE will seine globale Offshore Windkraftleistung bis 2030 auf 10.000 MW (10 GW) steigern. Fortschritte erzielen RWE und Total Energies jetzt beim gemeinsamen Bau des Offshore Windparks Oranje Wind mit einer Leistung von 795 MW in den Niederlanden. weiter...
Dekarbonisierung der Industrie: Tion Renewables beliefert Salz- und Chemiekonzern Nobian künftig mit Grünstrom
München / Amersfoort, Niederlande - Der Grünstromerzeuger Tion Renewables und die Nobian GmbH, ein führendes Unternehmen in der Produktion von Salz, essenziellen Chemikalien und Energiespeicherkavernen in Europa, haben einen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Über den maßgeschneiderten PPA will Nobian seine Elektrolyseanlage im ostdeutschen Bitterfeld versorgen. weiter...
Optimierte Steuerung von Netzkapazitäten: Giga Storage und Tennet schließen zeitlich befristeten Vertrag
Arnheim, Niederlande - Um weiterhin ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten, ist neben dem Netzausbau u.a. mehr flexibel einsetzbare Leistung erforderlich. Dabei werden Batterien eine wichtige Rolle übernehmen. Tennet und Giga Storage haben jetzt einen neuartigen Vertrag geschlossen, der den Netzzugang für den Energiespeicherspezialisten zeitlich befristet regelt. weiter...
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Studie ermittelt Solarstrompotenzial von Elektrofahrzeugen in Europa
Freiburg - In absehbarer Zeit werden vor allem Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb über Europas Straßen rollen. Ein internationales Konsortium unter Beteiligung des Fraunhofer ISE untersucht in einem aktuellen Projekt das Stromerzeugungs-Potenzial der fahrzeugintegrierten Photovoltaik in Europa und damit einhergehende mögliche Auswirkungen auf die künftige Ladeinfrastruktur. weiter...
Thyssenkrupp Nucera wird bevorzugter Lieferant von 300 MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff in Spanien
Dortmund - Der Markt für grünen Wasserstoff entwickelt sich mit einer wachsenden Dynamik. Zu den Unternehmen, die sich früh auf dem Elektrolyseur-Markt platziert haben, gehört auch Thyssenkrupp Nucera. Jetzt hat das Unternehmen erneut den Zuschlag als bevorzugter Lieferant für ein riesiges Elektrolyseursystem erhalten. weiter...
Vereinbarung unterzeichnet: Kooperation für riesiges Offshore-Hybrid-Wind-Solar-Projekt vor Italien kann starten
Rotterdam, Niederlande - Noch befindet sich die Technologie für Offshore Floating Photovoltaic (OFPV)-Anlagen in einem frühen Stadium. Große Erwartungen setzten die Projektpartner auf ein Wind-Solar-Projekt, das vor der italienischen Küste geplant wird. Nach Einschätzung der beteiligten Unternehmen handelt es sich um ein Meilensteinprojekt zur Beschleunigung der Skalierung von Offshore-PV-Technologie. weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus
Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Regenerative und konventionelle Stromerzeugung in den EU-Ländern Online
Die regenerative Stromerzeugung in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle regenerative Leistung nach Energieträgern und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann die konventionelle Stromerzeugung nach Enerrgieträgern und der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Europa | Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |