Strommarkt Statistik
1. Stromerzeugung in Deutschland
Die Bruttostromerzeugung in Deutschland ist nach dem deutlichen Einbruch im Jahr 2020 im Zuge der Pandemie in den Folgejahren 2021 und 2022 nur leicht gestiegen. Mit rd. 579 Mrd. kWh ist die Bruttostromerzeugung im Jahr 2022 um ca. 0,8 Prozent höher ausgefallen als 2020 (rd. 575 Mrd. kWh).
Im Jahr 2017 erreichte die Bruttostromerzeugung nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) noch einen Rekordwert von 652 Mrd. kWh (Stand: 11.12.2023).
Den größten Zuwachs verzeichnet 2022 bei den konventionellen Energieträgern die Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle. Die Stromerzeugung aus Kernenergie ist aufgrund der Abschaltung weiterer Atomkraftwerke um etwa 50 Prozent zurückgegangen auf rd. 35 Mrd. kWh.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zieht aufgrund eines deutlich stärkeren Windjahres und der steigenden Solarstromerzeugung auf rd. 254 Mrd. kWh an. Der größte Beitrag zum regenerativen Stromaufkommen geht von der Windenergie aus, im Jahr 2022 erreicht die Stromerzeugung aus Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen rd. 125 Mrd. kWh. Auf die Windenergie folgt mit gut 60 Mrd. kWh die Solarstromerzeugung.
Bruttostromerzeugung, Stromverbrauch sowie Import und Export
Stromerzeugung |
2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
Steinkohle | 63,8 | 54,6 | 42,8 | 57,5 | 82,6 | 92,9 | 112,2 | 117,7 | 118,6 | 127,3 | 116,4 |
Braunkohle | 116,2 | 110,1 | 91,7 | 114,0 | 145,6 | 148,4 | 149,5 | 154,5 | 155,8 | 160,9 | 160,7 |
Mineralöl | 5,2 | 4,6 | 4,7 | 4,8 | 5,1 | 5,5 | 5,7 | 6,1 | 5,5 | 7,0 | 7,5 |
Erdgas | 81,6 | 90,3 | 94,7 | 89,9 | 81,6 | 86,0 | 80,6 | 61,5 | 60,6 | 67,0 | 75,9 |
Kernenergie | 34,7 | 69,1 | 64,4 | 75,1 | 76,0 | 76,3 | 84,6 | 91,8 | 97,1 | 97,3 | 99,5 |
Erneuerbare Energien | 254,2 | 233,9 | 251,5 | 241,6 | 223,3 | 215,7 | 189,1 | 188,1 | 161,9 | 151,9 | 143,4 |
Windenergie | 124,8 | 114,6 | 132,1 | 125,9 | 110,0 | 105,7 | 79,9 | 80,6 | 58,5 | 52,7 | 51,7 |
Biomasse 1 | 45,7 | 44,3 | 45,1 | 44,3 | 44,6 | 45,0 | 45,0 | 44,6 | 42,2 | 40,1 | 38,3 |
Photovoltaik | 60,3 | 49,3 | 49,5 | 45,2 | 44,3 | 38,8 | 37,6 | 38,1 | 35,4 | 30,6 | 26,7 |
Wasserkraft | 17,6 | 19,7 | 18,7 | 20,1 | 18,1 | 20,2 | 20,5 | 19,0 | 19,6 | 23,0 | 21,8 |
Geothermie | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,0 |
Müll | 5,6 | 5,8 | 5,8 | 5,8 | 6,2 | 6,0 | 5,9 | 5,8 | 6,1 | 5,4 | 5,0 |
Sonstige | 23,7 | 24,5 | 24,8 | 25,5 | 27,3 | 27,6 | 27,3 | 27,3 | 27,0 | 26,2 | 25,6 |
Stromerzeugung Gesamt 2 |
579,3 | 587,1 | 574,7 | 608,2 | 641,4 | 652,3 | 649,2 | 647,0 | 626,6 | 637,7 | 629,0 |
Stromverbrauch (Mrd. kWh) |
552,1 | 568,5 | 555,8 | 575,6 | 592,7 | 599,9 | 598,6 | 598,7 | 592,7 | 605,5 | 608,5 |
Strom Export/Import (Mrd. kWh) |
|||||||||||
Exporte | 76,6 | 70,3 | 66,9 | 72,8 | 80,5 | 80,3 | 78,9 | 85,3 | 74,3 | 71,4 | 66,8 |
Importe | 49,3 | 51,7 | 48,0 | 40,1 | 31,7 | 27,8 | 28,3 | 37,0 | 40,4 | 39,2 | 46,3 |
Bilanz-Saldo (Mrd. kWh) (+) = Exportüberschuss |
+27,3 | +18,6 | +18,9 | +32,7 | +48,7 | +52,5 | +50,5 | +48,3 | +33,9 | +32,2 | +20,5 |
Stand: 11.12.2023, Quelle: BMWK / Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Stand: 14.11.2023)
1 = inkl. Klär- und Deponiegas, 2 = Rundungsdifferenzen möglich, (+) = Export-Überschuss, (-) = Unterdeckung
2. Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland
Die Kapazitäten zur Stromerzeugung in Deutschland wurden seit 2010 v.a. gestützt durch neue Windenergie- und Photovoltaikanlagen kontinuierlich ausgebaut. Auch auf dem Kohlesektor ist zunächst ein Anstieg der Kapazitäten trotz Anlagenstilllegungen bis 2015 zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu hat sich die Leistung von Kernkraftwerken bedingt durch den Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung und die daraus resultierenden Außerbetriebnahmen seit dem Jahr 2010 bis 2015 fast halbiert und ist nach Abschaltung der letzen drei Standorte nunmehr auf Null zurückgegangen.
Brutto-Kapazitäten (in 1.000 MW) |
2023 * | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 |
2014 |
2013 |
Steinkohlen | 18,9 | 19,0 | 19,0 | 23,7 | 22,7 | 23,8 | 24,0 | 27,4 | 28,7 | 26,2 | 26,0 |
Braunkohlen | 18,5 | 18,7 | 19,0 | 20,9 | 20,9 | 20,9 | 20,9 | 21,3 | 21,4 | 20,8 | 21,0 |
Heizöl | 4,7 | 4,7 | 4,7 | 4,9 | 4,4 | 4,4 | 4,4 | 4,6 | 4,2 | 4,2 | 4,1 |
Gase | 34,8 | 34,3 | 32,4 | 32,5 | 30,1 | 30,1 | 29,8 | 29,4 | 28,4 | 29,0 | 28,4 |
Kernenergie | 0,0 | 4,1 | 4,1 | 8,1 | 9,5 | 9,5 | 10,8 | 10,8 | 10,8 | 12,1 | 12,1 |
Wasser | 15,9 | 15,9 | 15,8 | 14,6 | 14,7 | 14,7 | 14,3 | 14,9 | 14,9 | 14,8 | 14,7 |
Windenergie | 66,2 | 66,2 | 63,8 | 62,2 | 60,7 | 58,7 | 55,6 | 49,4 | 44,6 | 38,6 | 33,5 |
Photovoltaik | 67,5 | 67,5 | 59,4 | 53,7 | 49,1 | 45,2 | 42,3 | 40,7 | 39,2 | 37,9 | 36,7 |
Geothermie | 0,059 | 0,059 | 0,054 | 0,047 | 0,047 | 0,042 | 0,038 | 0,038 | 0,034 | 0,033 | 0,03 |
Biomasse | 11,7 | 11,7 | 11,5 | 11,4 | 10,8 | 10,5 | 10,0 | 9,7 | 9,5 | 9,2 | 9,0 |
Sonstige | 2,8 | 2,8 | 2,7 | 3,0 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,2 | 3,2 | 3,1 |
Batteriespeicher | 1,2 | 1,1 | 0,8 | 0,8 | 0,2 | 0,2 | |||||
Gesamt | 242,2 | 245,8 | 233,3 | 235,8 | 226,4 | 221,3 | 215,3 | 211,6 | 204,9 | 196,1 | 188,5 |
* = Daten 2023: Fortschreibung der Daten für 2022
Stand: 11.12.2023, Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Stand: 18.10.2023)
Daten: bis 2010 BMWK-Zahlen, ab 2011: Wechsel zu Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA). Diese Statistiken weichen nach dem Wechsel zu den Daten der Bundesnetzagentur zum Teil erheblich von den früheren BMWK-Daten ab.
3. Strompreise
Die Börsenstrompreise am Spot- und Terminmarkt sind in Deutschland in den letzten Jahren stark gefallen. Am Terminmarkt haben die monatlichen Durchschnittspreise für das Lieferjahr 2017 im Februar 2016 mit 2,17 Cent / kWh den niedrigsten Wert sei dem Jahr 2007 erreicht. Seitdem sind die Strompreise wieder gestiegen:
Terminmarkt: Am Terminmarkt können sich die Großkunden bereits heute zu den aktuell gültigen Preisen mit Strom eindecken, der erst in den nächsten Jahren geliefert wird. In der nachfolgenden Tabelle sind die mittleren Preise für die Lieferung von Strom (hier: Grundlaststrom) aufgeführt. Trotz der bekannten Stilllegung aller deutschen Atomkraftwerke bis 2022 signalisieren die Strompreise zur Stromlieferung im Jahr 2023 keine signifikante Änderung, d.h. die Marktteilnehmer erwarten derzeit keinen Stromengpass in Deutschland trotz der AKW-Abschaltungen.
Spotmarkt: Am Spotmarkt werden im Unterschied zum Terminmarkt tagesaktuelle Stromliefer-Kontrakte gehandelt. Großhandels-Stromkunden können sich mit Strom-Kontingenten für den selben Tag oder für den nächsten Tag (day ahead) eindecken. Am Spotmarkt wird auch der EEG-Ökostrom zwangsweise verkauft.
Terminmarkt: Börsen-Strompreise - Monatsmittelwerte Grundlast bis 2023 (Cent/kWh) *
Lieferjahr |
Jan 2022 |
Nov 2019 |
Okt 2019 |
Sep 2019 |
Aug 2019 |
Jul 2019 |
Jun 2019 |
Mai 2019 |
Apr 2019 |
Mrz 2019 |
Feb 2019 |
Jan 2019 |
Dez 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | 9,65 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2026 | 9,28 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2027 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2028 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
*: vorläufig
Daten: EEX
Spotmarkt: Börsen-Strompreise - Monatsmittelwerte Day ahead (Cent/kWh) *
Spotmarkt |
Aug 2024 |
Jul 2024 |
Jun 2024 |
Mai 2024 |
Apr 2024 |
Mrz 2024 |
Feb 2024 |
Jan 2024 |
Dez 2023 |
Nov 2023 |
Okt 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 8,21 | 6,77 | 8,59 | 6,72 | 6,24 | 6,47 | 6,13 | 7,66 | 6,85 | 9,11 | 8,74 |
Frankreich | 5,46 | 4,70 | 3,42 | 2,72 | 2,82 | 5,36 | 5,84 | 7,66 | 6,85 | 8,90 | 8,43 |
Schweiz | 5,86 | 3,87 | 4,82 | 6,57 | 6,22 | 7,26 | 6,99 | 8,39 | 8,11 | 10,32 | 10,55 |
Österreich | 8,51 | 6,34 | 7,24 | 6,41 | 5,87 | 6,36 | 6,58 | 8,13 | 7,32 | 9,36 | 9,93 |
Niederlande | 7,71 | 6,50 | 6,64 | 5,83 | 6,34 | 6,39 | 7,84 | 7,32 | 9,44 | 9,02 | |
Polen | 10,01 | 10,91 | 10,56 | 8,56 | 8,09 | 7,54 | 7,60 | 9,35 | 8,01 | 9,84 | 9,54 |
*: vorläufig
Daten: EEX
Die Strompreise an der Börse sind seit 2008 gesunken, in der Spitze um rd. 75 Prozent. Im Jahr 2008 notierten die Börsen-Strompreise bei über 8 ct/kWh, im Jahr 2016 wurde der Tiefpunkt mit rd. 2 ct/kWh erreicht. Ursache: Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat zu einem gewaltigen Stromüberangebot und in der Folge zu diesem Preisrückgang geführt. Von den Preisrückgängen profitieren die (energieintensiven) Industrieunternehmen, die den Strom günstig einkaufen können und wegen der staatlich festgelegten Industriebefreiung größtenteils oder ganz von der EEG-Umlage oder den Netzentgelten befreit sind. Verlierer sind die großen Stromerzeuger, die deutlich weniger mit ihren Kraftwerken verdienen als vor 10 Jahren (s. Aktienkursverlauf der Versorger). Weitgehend neutral ist die Situation für die privaten Stromverbraucher. Ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien bzw. ohne EEG-Umlage wären die Börsen-Strompreise, d.h. die Beschaffungskosten, nicht gesunken. Steigen die Börsenstrompreise, sinkt auf der anderen Seite die EEG-Umlage.
Spotmarkt (2008 - 2022)
Börsenpreis am Terminmarkt der EEX von 2008 - 2019
Aktuell: Jahresfuture 2025
In der nacholgenden Grafik sind die von der Bundesnetzagentur bzw. vom Bundeskartellamt veröffentlichten Strompreise für die Haushalte (3.500 kWh Jahresverbrauch) dargestellt. Ein erster großer Preisschub erfolgte bis 2010 auch ohne einen nennenswerten Ausbau der erneuerbaren Energien. Seit 2013 sind die Strompreise weitgehend konstant geblieben.
Entwicklung der Strompreise Haushalte / Verbraucher
Über alle Tarife mengengewichteter Elektrizitätspreis für Haushaltskunden
für den Abnahmefall 3.500 kWh im Jahr
(Daten: Bundesnetzagentur, Bundeskartellamt)
Strompreis Haushalte (2006 - 2018)
Das Funktionsprinzip der EEG-Umlage wird in den Medien kaum transparent und vollumfänglich dargestellt. Beispiel: Ein Betreiber einer regenerativen Anlage erhält eine Vergütung von 8 ct/kWh. Der EEG-Ökostrom muss an der Strombörse laut Gesetz zwangsverkauft werden. Erhält der Betreiber an der Strombörse 6 ct/kWh als Verkaufserlös, dann ist die Differenz (hier: 2 ct/kWh) die EEG-Umlage. Fällt der Börsenstrompreis auf 2 ct/kWh, dann beträgt die Differenz zu den 8 ct/kWh Vergütungszahlung in diesem Fall 6 ct/kWh als EEG-Umlage. Das Geld wird auf dem EEG-Konto der Netzbetreiber verwaltet. Entscheidend ist somit für den Verbraucher-Strompreis die Summe aus Börsenstrompreis und EEG-Umlage (s. Grafik).
EEG-Umlage (2004 - 2023)
Börsen-Strompreis Lieferjahr + EEG-Umlage (2009 - 2023)
Links
Infos zu Energiestatistiken
1. Energiestatistiken Öl | Gas | Erneuerbare Energien
2. EEG 2000 - 2016: Photovoltaik | Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
3. Energie-Nachrichten Politik-News | Energie-Termine
4. Atomkraftwerke in Deutschland Aktueller Status
Themen Strom
Stromerzeugung Strompreise Kapazitäten Kraftwerke Börse Verbraucher